Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Dr. Kristina Roepstorff

Foto
Name
Dr. Kristina Roepstorff
E-Mail
kristina.roepstorff (at) hu-berlin.de
Web Adresse
http://www.ipw.ovgu.de/Das+Institut/Mitarbeiter/Wissenschaftliche+Mitarbeiter_innen/Dr_+Kristina+Roepstorff-p-446.html

Status                                   Dr. Kristina Roepstorff hat im WiSe 2016/2017
Status                                   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Status                                   in der Lehre am IAAW vertreten     

 



LEHRVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2016/17:

  • Forschungsseminar "Wissensproduktion, Narrative und Othering in Peaceland: Peacebuilding Interventionen in Süd- und Südostasien"

    Beschreibung:
    Peacebuilding– also die Friedenskonsolidierung – hat zum Ziel in Post-Konfliktgesellschaften mittels unterschiedlicher Methoden und Maßnahmen nachhaltigen Frieden zu schaffen. Es zählt inzwischen zu einem wichtigen Bereich der internationalen Politik, in dem eine Vielzahl von Akteuren, von der UN bis hin zu lokalen Nichtregierungsorganisationen, Nachkriegsgesellschaften bei der Überwindung der Konfliktursachen, dem Wiederaufbau staatlicher und zivilgesellschaftlicher Strukturen und eine Versöhnung der Konfliktparteien unterstützen. Doch ist das Peacebuilding nicht nur aufgrund seiner liberal-ideologischen Grundausrichtung, sondern auch hinsichtlich der Reproduktion von globalen Machtverhältnissen, die Formen der Wissensproduktion und der Praktiken internationaler Akteure in die Kritik gekommen. In diesem Forschungsseminar sollen die Studierenden zum einen das Konzept des Peacebuilding kennenlernen; zum anderen sollen sie mit der gängigen Kritik vertraut gemacht werden und diese reflektieren. In eigenständigen Forschungsarbeiten sollen dann die Formen der Wissensproduktion sowie die Bedeutung dominanter Narrative und Othering-Prozesse im Kontext von Peacebuilding Interventionen in Süd-und Südostasien im Fokus untersucht und hinterfragt werden. Grundlage für das Seminar bildet neben ausgewählter einschlägiger Literatur das 2014 erschienene Buch von Severine Austessere Peaceland. Conflict Resolution and the Everyday Politics of International Intervention.
     
  • Seminar "Mediale Diskurse zu Flucht und Migration im Vergleich"

    Beschreibung:
    Aktuell erhält die sogenannte Flüchtlingskrise große mediale Aufmerksamkeit. Dabei liegt das Augenmerk auf Wanderbewegungen nach Europa und die damit einhergehenden politischen und gesellschaftlichen Debatten. In diesem Seminar sollen mediale Diskurse zu Flucht und Migration aus einer regionalwissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht werden. Neben der Repräsentation von Flucht und Migration sollen insbesondere Genderaspekte sowie Narrative und Frames zu Ursachen und daraus abgeleitete Lösungsansätze in den Blick genommen werden. Dazu werden zunächst zentrale Begriffe und Konzepte zum Thema Migration und Flucht vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend setzt sich das Seminar mit wissenschaftlichen Studien zur Darstellung von Flucht und Migration in und durch Medien im Allgemeinen, und Untersuchungen zum  aktuellen medialen Diskurs in Deutschland im Besonderen auseinander. Über den deutschen Kontext hinausgehend sollen aber auch mediale Diskurse in ausgewählten asiatischen und afrikanischen Ländern in den Blick genommen und verglichen werden.
     
  • Colloquium "Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas"

 

LEHRVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014/15:

  • "Humanitäre Krisen in Südasien und Südostasien: Entwicklung der
    humanitären Hilfe und die Rolle der Medien"
    , M.A. Süd- und Südostasienstudien, WiSe 2014/15

   Beschreibung:

Lässt sich Humanitarismus in vielen Kulturen und Religionen finden, so bildete sich das internationale humanitäre System erst seit dem 19. Jahrhundert und im Zuge der zwei Weltkriege in Europa heraus. Vor allem im Zuge des konflikthaften Dekolonisierungsprozesses weitete sich die internationale humanitäre Hilfe auch auf Asien aus. Weniger bekannt ist, dass auch diese Länder selber humanitäre Hilfe leisteten und leisten. Damals wie heute können humanitäre Krisen als Medienereignisse massive Hilfsmaßnahmen mobilisieren. Mit einem Schwerpunkt auf humanitäre Krisen in Süd- und Südostasien wird in dem Forschungsseminar zunächst die Geschichte der humanitären Hilfe erörtert und in den Kontext von Modernisierungsprozessen gesetzt. In eigenen Forschungsarbeiten wird das komplexe Zusammenwirken von Medien und humanitärer Hilfe untersucht. Neben der Darstellung von Katastrophen in den Medien und ihrer Agenda-Setting-Funktion wird auch das Verhältnis, in dem Medien und Hilfsorganisationen stehen, diskutiert. Begriffe wie "CNN-Effekt “ und “humanitäre Diplomatie”  werden uns ebenso beschäftigen wie neueste Entwicklungen, die unter dem Stichwort "Digital Humanitarianism” zusammengefasst werden können.
 

  • "Friedensförderung und Ethnisierte Konflikte in Süd- und Südostasien: medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze", B.A. Regionalstudien Asien/Afrika, WiSe 2014/15

   Beschreibung:

Ethnisierte Identitäten wird in vielen gewalttätigen Auseinandersetzungen in den Ländern Süd- und Südostasiens eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Dabei werden auch die Medien und ihre gewaltfördernde Berichterstattung für Eskalationen zwischen Gruppen verantwortlich gemacht. Umgekehrt ist ein zunehmendes wissenschaftliches und praktisches Interesse an Medien und ihrem potenziellen Beitrag zur Konflikttransformation und nachhaltigen Friedensförderung zu verzeichnen. In diesem Seminar sollen medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Friedensförderung vorgestellt und anhand konkreter regionaler Fallbeispiele diskutiert werden.

 

  • "Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas", M.A. Süd- und Südostasienstudien & B.A. Regionalstudien Asien/Afrika, WiSe 2014/15
     
  • "Grundlagentexte zur regionalwissenschaftlichen Medienforschung", B.A. Regionalstudien Asien/Afrika, WiSe 2014/15


LEHRE 2013/2014:

  • „Medien und kommunalistische Gewalt in Süd- und Südostasien“, M.A. Süd- und Südostasienstudien, SoSe 2014
  • „Ethnisierte Identitäten und Konflikte in Nordostindien“, B.A. Regionalstudien Asien/Afrika, SoSe 2014
  • „India and its Neighbours: Foreign Policy and Contemporary Security Challenges“, M.A. Süd- und Südostasienstudien, WiSe 2013/14

 


 


CURRICULUM VITAE
 

  • Seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Associate Faculty Member an der School of Humanitarian Studies, Royal Roads University (Kanada)
  • 2014-2015: Vertretung der Juniorprofessur für Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW), Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012-2014: Ausbildung zur interkulturellen Mediatorin bei interculture.de e.V.; Freiberufliche Tätigkeit als Mediatorin, Trainerin und Beraterin
  • 2013: Lehrbeauftragte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin und am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012-2013: Gastwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsgruppe Asien
  • 2012: Forschungsaufenthalt an der North-Eastern Hill University, Shillong (Indien)
  • 2011-2012: Government of Canada Postdoctoral Research Fellow am Institute for International Studies der Simon Fraser University in Vancouver
  • 2009-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Erfurt und akademische Koordinatorin des International Conflict Management Programmes der Willy Brandt School of Public Policy
  • 2009: Promotion in Politikwissenschaft am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen
  • Seit 2007: Sessional Instructor, NOHA Master in International Humanitarian Action, Center for Humanitarian Action, University College Dublin
  • 2007-2008: Marie Curie Fellow in Humanitarian Action and Conflict Studies, University College Dublin
  • 2004: MA International and Comparative Legal Studies, School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London
  • 2003: Magister Artium Philosophie, Ethnologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität München

 

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Konfliktanalyse und – bearbeitung
  • Friedensförderung
  • Humanitäre Hilfe
  • Menschenrechte
  • Medien
  • Postkolonialismus
  • Regionaler Schwerpunkt: Süd- und Südostasien (insbesondere Indien und Myanmar)
  • Qualitative Methoden

 



PUBLIKATIONEN

 

Monografie

  • The Politics of Self-Determination: beyond the decolonisation process, London: Routledge, 194 Seiten, 2013.

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Armed Conflicts and Humanitarian Crises: Insights from the Anthropology of War, in: Heintze, Hans-Joachim and Joost, Herman (Hg.), International Humanitarian Action: NOHA Textbook, Berlin: Springer (erscheint November 2016)
  • India and the DAC-donors: divergence or convergence principles and practices of humanitarian aid?, in: Sezgin, Z. und Dijkzeul, D. (Hg.),  The new humanitarians in international practice: Emerging actors and contested principles, Abingdon: Routledge (2016)
  • mit Raphael Susewind: Indian intervention in Afghanistan and wider pattern of governing the subcontinent's frontiers, (eingereicht).
  • Conflict Transformation and the European Experience: A Case Study of Institutional (Re-)Design in Bosnia-Herzegovina, in: Ahmar, Moonis (ed.), Conflict Transformation and the Challenge of Peace, Karachi: Royal Book Company, 2011.
  • Self-Determination as Non-Domination. A shift from government to governance from a normative perspective, in: Fisch, Jörg (ed.), Die Verteilung der Welt. Selbstbestimmung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. The World divided. Self-determination and the Right of Peoples to Self-determination, Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 79, Munich: Oldenbourg Verlag, 2011.
  • Economic, Social and Cultural Rights and the Question of Justiciability: International Legal Protection of the Right to Food, in: Hoffmann-Holland, Klaus (ed.), Ethics and Human Rights in a Globalized World, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2011.
  • mit Danja Blocher: Confronting the Past, Building the Future: The Role of Post-Conflict Justice in Africa, in: Hans-Joachim Heintze and Robert C. Hudson (eds.), Different Approaches to Peace and Conflict Research, HumanitarianNet,Bilbao: Universidad de Deusto Press, 2008.

 

Artikel (Auswahl)

  • mit Anna Bernhard: Insider Mediation in Peace Processes: an untapped resource?, S+F, Sicherheit und Frieden (erscheint im Herbst 2013).
  • mit Jasmin Lorch: Myanmars Friedensprozess. Die Bedeutung föderaler Reformen und eines inklusiven Nationalen Dialogs, SWP-Aktuell 41 , Juli 2013
  • mit Christian Wagner: Indien in Aufruhr. Die Braveheart-Debatte und die Folgen für die indische Demokratie, SWP-Aktuell/18, 2013.
  • Demokratieförderung in Myanmar. Indien als Partner für diedeutsche und europäische Außenpolitik?, SWP-Aktuell/4, 2013.
  • Die Assam-Unruhen 2012: Anatomie eines Konflikts, Heinrich Böll Stiftung (online), 2012
  • mit Arnd Pollmann: „Auswahlbibliographie: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte“; MenschenRechtsMagazin, 2, pp. 156-172, (2007)
  • mit Eric Töpfer and Subin Nijhawan (eds.), Menschenrechte in Indien, Südasien-Informationen Nr. 8, (2005)

Rezensionen

  • Srinath Raghavan, “War and Peace in Modern India”, South Asia Chronicle, Humboldt-University Berlin, (2012)
  • Ralf Roßkopf, „Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts. Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht, Journal of International Peace and Organization, (2005)
  • John Rawls, „ Das Recht der Völker“, MenschenRechtsMagazin (3/2004)

 

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • Vortrag: “Das internationale Migrations- und Flüchtlingsregime: Politikwissenschaftliche Reflexionen zu Begriffen, Konzepten und Trends”, Ringvorlesung Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven Auf Flucht und Migration, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, April 2016
  • Vortrag: “What is the Local? Some Conceptual Considerations”, Panel: Locally-Led Humanitarian Action: The Future, or Folly?, World Conference on Humanitarian Studies, Addis Ababa, Ethiopia, März 2016 
  • Vortrag: “Contextualizing India’s Approach to Humanitarian Action”, Panel: Humanitarian Principles – Are New Actors that Different?, World Conference on Humanitarian Studies, Addis Ababa, Ethiopia, März 2016 
  • Workshop (mit Relinde Rieffers, Groningen): “Anthropology in Humanitarian Action”, NOHA Intensive Programme, Warschau, September 2015
  • Vortrag: “Ethnicised Conflicts and Separatism in Northeast India: India’s Matryoshka Problem”, Universität Leipzig, Juni 2015
  • Vortrag: „Regionalwissenschaftliche Medienforschung“, Ringvorlesung ‚Themen der Regionalstudien‘, Humboldt-Universität zu Berlin, Januar 2015
  • Vortrag: “Local Peace Committees as Infrastructures for Peace: an International Perspective”, Local Peace Committees Exchange Workshop, Bharatpur, Nepal, Dezember 2014
  • Fachgespräch: “Indien nach den Wahlen”, Gesprächskreis Südostasien der SPD-Bundestagsfraktion, Mai 2014
  • Vortrag (vorgelesen in Abwesenheit): “Between Geostrategic Interests and Democratic Ideals: India’s Shifting Foreign Policy towards Myanmar/Burma”, International Conference ‘Promoting Democracy: What Role for the Emerging Powers? Ottawa, 2013
  • Diskussion: „Wohin geht die Südasienforschung?“, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 2013
  • Vortrag: “Convergent or Divergent Narratives? The Securitisation of Internal Displacement among Displaced Persons and Civil Society Actors in Assam”, School for International Studies, SFU, Vancouver, 2012.
  • Discussant: Panel: “Policies and Practices of Intervention in South Asia – the cases of Afghanistan and Pakistan”, WISC, Porto, Portugal, 2011
  • Moderation: Workshop “The Chessboard of Asia – Geopolitical Interests and Afghanistan’s Role in Regional Security”, Willy Brandt School of Public Policy, Erfurt, 2011.
  • Vortrag: “Conflict Transformation and the European Experience: A Case Study of Bosnia-Herzegovina”, Workshop: Conflict Transformation and the Challenge of Peace, Karachi University, Pakistan, 2010
  • Vortrag: “Addressing Conflict-Induced Displacement in India: The Need for a National Policy Framework”, Workshop: Public Policy and Conflict Management, Willy Brandt School of Public Policy, Erfurt, 2010
  • Vortrag: “Economic, Social and Cultural Rights and the Question of Justiciability: International Legal Protection of the Right to Food”, Colloquium: Ethics and Human Rights in a Globalized World, Hebrew University of Jerusalem, Israel, 2009
  • Vortrag: “Self-Determination as Non-Domination: a shift from government to governance from a normative perspective”, Colloquium: Self-Determination and the Right of Self-Determination: Achievement of Modernity or Collective Illusion, Historisches Kolleg München, 2009
  • Vortrag: “The Right of Self-Determination as a Right of Non-Domination”, at Conference: Beyond the Nation?: Critical Reflections on Nations and Nationalism in Uncertain Times, Queen’s University Belfast, Nordirland, 2007.