Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Lehrveranstaltungsarchiv

Lehrveranstaltungen Medialität Winter 2016/17

  • Wann 01.10.2016 00:00 bis 15.03.2017 00:00
  • iCal

M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien:

  • Colloquium (53769) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Dr. Kristina Roepstorff

    2wöch. Di. 14-17 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 329

    Dieses Abschlusskolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben und/oder den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Dozentin entsprechen. Der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines  Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Forschungsseminar (53740) Modul 1:

    Wissensproduktion, Narrative und Othering in Peaceland: Peacebuilding Interventionen in Süd- und Südostasien


    Dr. Kristina Roepstorff

    wöch. Di. 10-12 Uhr, Dorotheenstraße 118, Raum 1.506

    Peacebuilding– also die Friedenskonsolidierung – hat zum Ziel in Post-Konfliktgesellschaften mittels unterschiedlicher Methoden und Maßnahmen nachhaltigen Frieden zu schaffen. Es zählt inzwischen zu einem wichtigen Bereich der internationalen Politik, in dem eine Vielzahl von Akteuren, von der UN bis hin zu lokalen Nichtregierungsorganisationen, Nachkriegsgesellschaften bei der Überwindung der Konfliktursachen, dem Wiederaufbau staatlicher und zivilgesellschaftlicher Strukturen und eine Versöhnung der Konfliktparteien unterstützen. Doch ist das Peacebuilding nicht nur aufgrund seiner liberal-ideologischen Grundausrichtung, sondern auch hinsichtlich der Reproduktion von globalen Machtverhältnissen, die Formen der Wissensproduktion und der Praktiken internationaler Akteure in die Kritik gekommen. In diesem Forschungsseminar sollen die Studierenden zum einen das Konzept des Peacebuilding kennenlernen; zum anderen sollen sie mit der gängigen Kritik vertraut gemacht werden und diese reflektieren. In eigenständigen Forschungsarbeiten sollen dann die Formen der Wissensproduktion sowie die Bedeutung dominanter Narrative und Othering-Prozesse im Kontext von Peacebuilding Interventionen in Süd-und Südostasien im Fokus untersucht und hinterfragt werden. Grundlage für das Seminar bildet neben ausgewählter einschlägiger Literatur das 2014 erschienene Buch von Severine Austessere Peaceland. Conflict Resolution and the Everyday Politics of International Intervention.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Seminar (53623) Modul 1:

    Visual Cultures of South Asia


    Dr. Salma Siddique

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    This seminar course concentrates on images and their contexts of production, circulation and consumption in twentieth century South Asia. Employing an interdisciplinary framework of art history, media studies, anthropology and postcolonial theory, the course will seek to underscore the inter-ocularity of visual-cultural practices in the subcontinent. Gender and sexuality, colonialism and nationalism, modes of address and ways of seeing, the sacred and the secular, meaning-making and narratives of identity constitute some of the themes through which photography, cinema, advertisements and bazaar art from the subcontinent will be explored.

    >> Anmeldung über AGNES

 

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

 

  • Colloquium (53769) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Dr. Kristina Roepstorff

    2wöch. Di. 14-17 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 329

    Dieses Abschlusskolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben und/oder den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Dozentin entsprechen. Der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines  Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Seminar (53767) Modul 2:

    Mediale Diskurse zu Flucht und Migration im Vergleich


    Dr. Kristina Roepstorff

    wöch. Di. 14-17 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 329

    Aktuell erhält die sogenannte Flüchtlingskrise große mediale Aufmerksamkeit. Dabei liegt das Augenmerk auf Wanderbewegungen nach Europa und die damit einhergehenden politischen und gesellschaftlichen Debatten. In diesem Seminar sollen mediale Diskurse zu Flucht und Migration aus einer regionalwissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht werden. Neben der Repräsentation von Flucht und Migration sollen insbesondere Genderaspekte sowie Narrative und Frames zu Ursachen und daraus abgeleitete Lösungsansätze in den Blick genommen werden. Dazu werden zunächst zentrale Begriffe und Konzepte zum Thema Migration und Flucht vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend setzt sich das Seminar mit wissenschaftlichen Studien zur Darstellung von Flucht und Migration in und durch Medien im Allgemeinen, und Untersuchungen zum  aktuellen medialen Diskurs in Deutschland im Besonderen auseinander. Über den deutschen Kontext hinausgehend sollen aber auch mediale Diskurse in ausgewählten asiatischen und afrikanischen Ländern in den Blick genommen und verglichen werden.

    Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Pflichtlektüre und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats zu einem ausgewählten Fallbeispiel.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Seminar (53623) Modul 17:

    Visual Cultures of South Asia


    Dr. Salma Siddique

    wöch. Mo. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    This seminar course concentrates on images and their contexts of production, circulation and consumption in twentieth century South Asia. Employing an interdisciplinary framework of art history, media studies, anthropology and postcolonial theory, the course will seek to underscore the inter-ocularity of visual-cultural practices in the subcontinent. Gender and sexuality, colonialism and nationalism, modes of address and ways of seeing, the sacred and the secular, meaning-making and narratives of identity constitute some of the themes through which photography, cinema, advertisements and bazaar art from the subcontinent will be explored.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Seminar (53771) Modul 12:

    Pop Diskurse: Hashtag Proteste, Popular Culture und (nicht-)akademische Wissensaushandlungen in aktuellen Medien

    Alexa Altmann

    wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    In einer Folge der radikal feministischen TV Serie 'Broad City' unterhalten sich zwei Charaktere während des Pickelausdrückens über kulturelle Appropriation, während online das Jahr 2015, nach u.a. Kiran Gandhis 'free flow' Marathon oder Rupi Kaurs von Instagram zensierter Kunst, als offizielles Jahr der öffentliche Brüche mit Menstruationstabus gefeiert wird.

    In diesem Seminar sollen anhand von aktuellen Bespielen wie diesen die zunehmende Verschränkung von Diskursen um Kultur, Race/Ethnizität und Gender in Online Aktivismus (Bsp. #HappyToBleed, #BlackLivesMatter) und Popular Culture (Bsp. TV Sendungen wie 'Orange is the New Black', 'Broad City') analysiert und diskutiert werden. Hierbei ist die Aushandlung (nicht-)akademischer Diskurse und subversiver Wissensproduktionen von Gender und Postkolonialität in intermedialem Aktivismus, Fan-Kulturen und populär Medien zentral. Das erste Kursdrittel ist der kritischen Diskussion von Theorie gewidmet, während das zweite die Analyse von Video Material in den Fokus rückt. Im letzten Kursdrittel werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen gemeinschaftliche Projektentwürfe zu potentiellen Forschungsthemen entwickeln, visualisieren und präsentieren. Ein regionaler Schwerpunkt bei den Projekten ist ermutigt, aber nicht zwingend. Mediale oder intermediale Projekte und Präsentationsformen (Bsp. Video, Blog, Performance etc.) sind ausdrücklich unterstützt.

    >> Anmeldung über AGNES

Lehrveranstaltungen Medialität Winter 2015/16

  • Wann 13.10.2015 00:00 bis 13.02.2016 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 

M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien:

  • Colloquium (53672) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Forschungsseminar (53740) Modul 1:
    Familie und Geschlechterrollen in Südasien im Wandel

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    Der erste Teil des Forschungsseminars ist der gemeinsamen Erarbeitung eines Überblicks über aktuelle Tendenzen und Debatten in den folgenden gesellschaftlichen Bereichen und Themenfeldern gewidmet: 1) Bevölkerungsentwicklung und Debatten über den demografischen Wandel in Südasien, 2) Intergenerationale Dynamiken und Wandlungstendenzen, 3) Partnerschaft und Ehe und 4) Sexualität und Reproduktion. Im zweiten Teil stehen die daraus gewonnen Ausgangsfragen und Konzepte für die Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Vordergrund. Da im Rahmen dieses Forschungsseminars sehr aktiv in kleineren Gruppen gearbeitet werden soll, ist die grundsätzliche Bereitschaft dazu sehr wünschenswert.

    Eine begleitende Filmreihe hierzu findet donnerstags, von 18-20 Uhr, 14tägig, in der Invalidenstr. 118, R. 217 statt.

    >> Anmeldung über AGNES

 

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

 

  • Colloquium (53672) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES

 

  • Seminar (53619) Modul 2:
    Medien und sozialer Wandel: Grundlagentexte

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

    In diesem Seminar stehen die theoretischen Grundlagen einer regionalwissenschaftlichen Medienforschung im Vordergrund, die sich vorrangig mit den Wechselwirkungen zwischen medien- bzw. kommunikationstechnologischen und sozialen Wandlungsprozessen befasst. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: im ersten Teil werden medientheoretische Grundlagentexte gelesen und im Kurs diskutiert; im zweiten Teil werden ausgewählte Texte vorgestellt, die auf aktuellen medienbezogenen Forschungen in Asien und in der arabischen Welt basieren. Unbedingte Voraussetzung für eine gewinnbringende Teilnahme an diesem Kurs ist die ernsthafte Bereitschaft, kontinuierlich die Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

    >> Anmeldung über AGNES

     
  • Seminar (53623) Modul 13:
    Terror, Krieg und Medien: kommunikative Aspekte von Gewalt

    Dr. Lorenz Graitl

    wöch. Mo. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    Die Beziehung zwischen Krieg und Medien ist ein heiß diskutiertes Thema. Manche schreiben den Medien die Rolle der kritischen Aufklärung zu, andere verurteilen Sie dafür kriegslegitimierende Propaganda zu liefern. Ungeachtet der Frage der moralischen Bewertung soll es im Seminar vor allem darum gehen, wie Medien den Charakter von Krieg und Gewalt selbst verändern. Die klassische Vorstellung vom zwischenstaatlichen Zwei-Fronten-Krieg ist nur noch selten anzutreffen. Heutige Konflikte haben fast immer eine transnationale Dimension und die Zonen der Auseinandersetzung bleiben verwischt. Konfrontationen finden auch im kommunikativen Raum statt, wo ein Krieg zwischen Texten, Bildern und Deutungen herrscht. Welche Akteure sind hier anzutreffen und welche Strategien verfolgen sie? Inwieweit können solche sprachlichen Kämpfe Einfluss auf den Verlauf eines Krieges ausüben?

    >> Anmeldung über AGNES

 

Lehrveranstaltungen Medialität Sommer 2015

  • Wann 13.04.2015 00:00 bis 01.06.2015 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2015 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 




M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien:

 

  • Colloquium (53756) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Forschungsseminar (53752) Modul 2:
    Mittelschicht und "Middle-classness" in Indien

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Forschungsseminar ist begleitend zur Ringvorlesung „Middle-classness in Asia“ in diesem Semester konzipiert und setzt entsprechend eine regelmäßige Teilnahme daran voraus. In einem einführenden Teil werden wir grundlegende Texte der historischen, zeitgeschichtlichen und aktuellen Forschung zur Mittelschicht in Indien bearbeiten und uns mit der Frage auseinander setzen, in welchen Bereichen „middle-classness“ in der zeitgenössischen indischen Gesellschaft besonders deutlich zum Ausdruck kommt und worin ihre Relevanz für soziale und politische Prozesse besteht. Der zweite Teil des Seminars dient der Konzeption und Vorbereitung von Forschungsprojekten, die sich mit einem der vier folgenden Aspekte befassen sollen:
    1) Familie und Geschlechterbeziehungen im Wandel
    2) Räumliche Ordnungen und Machtbeziehungen
    3) Moral, Wertvorstellungen, Lifestyle
    4) Beziehungen zum Staat
    Im dritten Teil des Forschungsseminars werden die Projektvorhaben anhand einer Kurzvorstellung und Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert werden. Da phasenweise in Gruppen gearbeitet wird, sollte die Bereitschaft dazu vorhanden sein.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Ringvorlesung (53676) Modul 2:
    Middle-classness in Asia

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Rather than assuming a linear process or teleological history of middle classes, Liechty and others argue that classes and their histories are „unique manifestations of local material and social conditions - the socioeconomic conditions of possibility“ (Liechty 2012:275). However, as there are many similarities and „déja-vu moments“ in the ways in which people recurrently behave in „class ways“, transnational comparative studies help us identify certain „regularities of response to analogous situations“ (ibid.:276). While their social lives, political affiliations and value orientations may differ quite drastically (Saavala 2010; Fernandes 2006), Saavala and others thus argue that we need to examine and compare how the „stylised images of the ‚Other’“ - the West, the poor as well as the rich - are constructed for the purpose of creating class difference, or, in Liechty’s words, the „discursive and performative production of middleness“ (Liechty 2012:271).

    In this lecture series, the four overlapping lenses of

    1) Family life, Bio Politics and Reproduction

    2) Spatial Organization and Power Relations,

    3) Middle-class Moralities, and

    4) Relationships with the State

    shall serve to analyse some of the key aspects of changing social relations, formations and practices of individuals or groups in Asia who understand themselves or aim to become „middle-class“. Scholars from different disciplinary backgrounds will shed light on the practices of middle-classness in Asia.

    >> Programm der Ringvorlesung

    >> Anmeldung über AGNES
     

  • Q-Tutorium (53769) Freie Wahl Modul:
    "Globaler Süden" & "Global South" - Kritische Reflexionen neuer globaler Ordnungskategorien

    Stefan Lüder und Dhanya Fee Koschorreck

    wöch. Di. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507
     

    >> Informationen zur Lehrveranstaltung


    >> Anmeldung über AGNES

 

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

 

  • Colloquium (53756) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES

 

  • Seminar (53737) Modul 10:
    Stadt und Film im Wandel: Delhi im Fokus

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    In diesem Seminar gehen wir anhand von ausgewählten filmwissenschaftlichen Texten sowie aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen der Frage nach, welche Delhi-Bilder darin entworfen, hinterfragt oder dekonstruiert werden. Infolge der ökonomischen Liberalisierung Indiens seit Mitte der 1980er Jahre befindet sich die indische Hauptstadt in einem beschleunigten Wandel, entsprechend hat sich auch das Stadt-Bewusstsein und die Wahrnehmung der Metropole durch ihre Bewohner verändert. Anforderungen: Aktive Lektüre und Vorbereitung der Texte, Verfassen kurzer Filmrezensionen und Erstellung sowie Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Vorlesung (53676) Modul 17:
    Middle-classness in Asia

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Rather than assuming a linear process or teleological history of middle classes, Liechty and others argue that classes and their histories are „unique manifestations of local material and social conditions - the socioeconomic conditions of possibility“ (Liechty 2012:275). However, as there are many similarities and „déja-vu moments“ in the ways in which people recurrently behave in „class ways“, transnational comparative studies help us identify certain „regularities of response to analogous situations“ (ibid.:276). While their social lives, political affiliations and value orientations may differ quite drastically (Saavala 2010; Fernandes 2006), Saavala and others thus argue that we need to examine and compare how the „stylised images of the ‚Other’“ - the West, the poor as well as the rich - are constructed for the purpose of creating class difference, or, in Liechty’s words, the „discursive and performative production of middleness“ (Liechty 2012:271).

    In this lecture series, the four overlapping lenses of

    1) Family life, Bio Politics and Reproduction

    2) Spatial Organization and Power Relations,

    3) Middle-class Moralities, and

    4) Relationships with the State

    shall serve to analyse some of the key aspects of changing social relations, formations and practices of individuals or groups in Asia who understand themselves or aim to become „middle-class“. Scholars from different disciplinary backgrounds will shed light on the practices of middle-classness in Asia.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Methodenseminar (53651) Modul 5:
    Einführung in die Diskursanalyse

    Dr. Lorenz Graitl

    wöch. Mo. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Seminar möchte zunächst einen einführenden Einblick in die Anwendung qualitativer Methoden geben. Dabei soll der Fokus auf der Diskursanalyse liegen. Nach Klärung der theoretischen Grundbegriffe wird auf die Vorgehensweise der Auswertung und die Anwendungsmöglichkeiten der Methode eingegangen. Diskurse können als Produktionen von Bedeutungen und Wahrheiten verstanden werden, die immer in politische und soziale Handlungszusammenhänge eingebettet sind. Mit Hilfe der Diskursanalyse kann eine Vielzahl von textbasierten Quellen selbstreflexiv interpretiert werden, darunter Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Blogs und Homepages, Interviews, Werbung oder die Wahlprogramme politischer Parteien. Nach der anfänglichen Auseinandersetzung mit Theorie und Methodik soll es im zweiten Teil des Seminars Raum dazu geben, das Auswertungsverfahren in Gruppenarbeit selbst anzuwenden. Dabei kann das Interpretationsmaterial auch von den Studierenden selbst ausgewählt werden.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Q-Tutorium (53769) Modul 11:
    "Globaler Süden" & "Global South" - Kritische Reflexionen neuer globaler Ordnungskategorien

    Stefan Lüder und Dhanya Fee Koschorreck

    wöch. Di. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507


    >> Informationen zur Lehrveranstaltung

    >> Anmeldung über AGNES

Lehrveranstaltungen Medialität Winter 2014/15

  • Wann 13.10.2014 00:00 bis 14.02.2015 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Wintersemster 2014/15 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 




M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien
 

  • Forschungsseminar (53741) Modul 1 – Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien: „Humanitäre Krisen in Südasien und Südostasien: Entwicklung der humanitären Hilfe und die Rolle der Medien“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   Beschreibung

Lässt sich Humanitarismus in vielen Kulturen und Religionen finden, so bildete sich das internationale humanitäre System erst seit dem 19. Jahrhundert und im Zuge der zwei Weltkriege in Europa heraus. Vor allem im Zuge des konflikthaften Dekolonisierungsprozesses weitete sich die internationale humanitäre Hilfe auch auf Asien aus. Weniger bekannt ist, dass auch diese Länder selber humanitäre Hilfe leisteten und leisten. Damals wie heute können humanitäre Krisen als Medienereignisse massive Hilfsmaßnahmen mobilisieren. Mit einem Schwerpunkt auf humanitäre Krisen in Süd- und Südostasien wird in dem Forschungsseminar zunächst die Geschichte der humanitären Hilfe erörtert und in den Kontext von Modernisierungsprozessen gesetzt. In eigenen Forschungsarbeiten wird das komplexe Zusammenwirken von Medien und humanitärer Hilfe untersucht. Neben der Darstellung von Katastrophen in den Medien und ihrer Agenda-Setting-Funktion wird auch das Verhältnis, in dem Medien und Hilfsorganisationen stehen, diskutiert. Begriffe wie "CNN-Effekt “ und “humanitäre Diplomatie”  werden uns ebenso beschäftigen wie neueste Entwicklungen, die unter dem Stichwort "Digital Humanitarianism” zusammengefasst werden können.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie bitte hier.)

  • Kolloquium (53784) Modul 8 – Abschlussmodul: „Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mi. 16-18 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 2.402

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie bitte hier.)

 

B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika
 

  • Seminar (53785) Modul 2 – Grundkurs Gesellschaft/Transformation: „Grundlagentexte zur regionalwissenschaftlichen Medienforschung“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mo. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie bitte hier.)

  • Seminar (53685) Modul 12 – Aufbaukurs Kultur/Identität: „Friedensförderung und Ethnisierte Konflikte in Süd- und Südostasien: medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mi. 14-16 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 2.402

   Beschreibung

Ethnisierte Identitäten wird in vielen gewalttätigen Auseinandersetzungen in den Ländern Süd- und Südostasiens eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Dabei werden auch die Medien und ihre gewaltfördernde Berichterstattung für Eskalationen zwischen Gruppen verantwortlich gemacht.  Umgekehrt ist ein zunehmendes wissenschaftliches und praktisches Interesse an Medien und ihrem potenziellen Beitrag zur Konflikttransformation und nachhaltigen Friedensförderung zu verzeichnen.  In diesem Seminar sollen medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Friedensförderung vorgestellt und anhand konkreter regionaler Fallbeispiele diskutiert werden.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Kolloquium (53784) Modul 15 – Bachelorarbeit: „Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mi. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 410

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Medialität Sommer 2014

  • Wann 14.04.2014 00:00 bis 19.07.2014 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemster 2014 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 




M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien
 

  • Forschungsseminar (53723) Modul 2 – Kulturen und Religionen Süd- und Südostasiens: „Medien und kommunalistische Gewalt in Süd- und Südostasien“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Di. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117

   Beschreibung

Kommunalistische Gewalt ist ein verbreitetes Phänomen in Süd- und Südostasien mit verheerenden Folgen für das soziale Gefüge und die politische Stabilität in Ländern wie Indien, Myanmar, oder Indonesien. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit der kommunalistischen Gewalt werden im Seminar theoretische Ansätze zu der Rolle von Medien in Konflikten vorgestellt und diskutiert. In eigenen (medienkritischen) Forschungsprojekten und anhand konkreter Fallbeispiele untersuchen Studierende den friedensstiftenden oder gewaltfördernden Beitrag von Medien im Kontext kommunalistischer Gewalt.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Q-Tutorium (53773) Modul 6/7 – Freie Wahl: „Wissensproduktion zum so genannten "globalen Süden" - Noch immer im Schatten wirkmächtiger Diskurse wie Entwicklung und Modernisierung?“,

   Dhanya Koschorreck & Stefan Lüder

   wöch. Mi. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117

   Weiter Informationen zu diesem Kurs finden Sie hier.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

 

B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika
 

  • Projektseminar (53779) Modul 10 – Asien/Afrika-Aktuell: „Ethnisierte Identitäten und Konflikte in Nordostindien“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mo. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 410

   Beschreibung

Die sieben Schwesterstaaten in Indiens Nordosten sind geprägt von einer außerordentlichen ethnischen und linguistischen Vielfalt. Seit der Unabhängigkeit Indiens 1947 hat sich die Region zu einem Krisenherd entwickelt, in dem das Zusammenspiel von separatistischen Bewegungen, Aufstandsbekämpfung, ethnischen Konflikte und geostrategischen Interessen große humanitäre und gesellschaftliche Folgen hat. Das Seminar soll den Studierenden einen Einblick in das aktuelle Konfliktgeschehen in Nordostindien geben, dieses aber auch in größere Zusammenhänge setzen. In eigenständigen Projekten sollen sich die Studierenden Wissen über die Wechselwirkung von ethnisierten Identitäten und Konfliktdynamiken in Nordostindien aneignen und unter Zuhilfenahme verschiedener Präsentationstechniken vermitteln.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Projektseminar (53756) Modul 10 – Asien/Afrika-Aktuell: „Partnerschaft und Sexualität in Indien im 21. Jahrhundert“,

   Dr. Fritzi-Marie Titzmann

   wird als Block angeboten, Raum und Zeiten werden in Kürze bekannt gegeben

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53776) Modul 12 – Aufbaukurs Kultur/Identität: „Protest im digitalen Zeitalter: indische soziale Bewegungen und das Internet“,

   Dr. Lorenz Graitl

   wöch. Mo. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 500

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Q-Tutorium (53773) Studium Generale/Freie Wahl: „Wissensproduktion zum so genannten "globalen Süden" - Noch immer im Schatten wirkmächtiger Diskurse wie Entwicklung und Modernisierung?“,

   Dhanya Koschorreck & Stefan Lüder

   wöch. Mi. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117

   Weiter Informationen zu diesem Kurs finden Sie hier.

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Medialität Winter 2013/14

  • Wann 14.10.2013 00:00 bis 15.02.2014 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Wintersemster 2013/14 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 




M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien
 

  • Forschungsseminar (53759) Modul 1 – Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien: „Medien und Moderne: Kommunikativer und soziokultureller Wandel in Süd- und Südostasien“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie bitte hier.)

  • Kolloquium (53669) Modul 8 – Abschlußmodul: „Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53788) Modul 3 – Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien: „India and its Neighbours: Foreign Policy and Contemporary Security Challenges“,

   Dr. Kristina Roepstorff

   wöch. Mo. 16-18 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.505

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

 

B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika
 

  • Seminar (53693) Modul 12 – Aufbaukurs Kultur/Identität: „Familie im Wandel: Aktuelle Debatten und Tendenzen in Indien“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

   wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Kolloquium (53669) Modul 15 – Bachelorarbeit: „Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53790) Modul 12 – Aufbaukurs Kultur/Identität: „Protestsuizide als Medienereignis: Indien und Tibet im Fokus“,

   Dr. Lorenz Graitl

   wöch. Do. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53618) Modul 2 – Grundkurs Gesellschaft/Transformation:Social Media - Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in Südasien“,

   Dr. des. Fritzi-Marie Titzmann

   wöch. Di. 22.10. – 12.11. - 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

   blockweise 22.11. / 6.12. / 13.12. - 12-18 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.506

   blockweise 14.12. – 10-16 Uhr Dorotheenstraße 24, Raum 1.506

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Sommer 2013

  • Wann 08.04.2013 00:00 bis 13.07.2013 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Professor Schneider befindet sich im Sommersemester 2013 im Forschungssemester. In der Lehre wird sie während dieser Zeit durch Dr. Bettina Gräf, Dr. des. Maria Framke und Max Arne Kramer, M.A. vertreten.

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2013 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien
 

  • Ringvorlesung (53748) Modul 2 – Kulturen und Religionen Süd- und Südostasiens: „Forschungszugänge zu einem transdisziplinären Feld“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

   wöch. Di. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

   Die Programmübersicht zur Ringvorlesung finden Sie hier. Für die

   ausführliche Programmversion mit Abstracts zu den einzelnen Vorträgen

   klicken Sie bitte hier.

  • Q-Tutorium (53781) Modul 6 bzw. Modul VII - Medien und Mediensysteme in Süd- und Südostasien: "Im Schatten westlicher Modelle und Theorien?",

   Arnold Schuster

   wöch. Mi. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 500

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)


B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika
 

  • Seminar (53663) Modul 10 – Asien/Afrika aktuell: „Neue Medien und sozialer Wandel außerhalb Europas“,

   Dr. Bettina Gräf

   wöch. Mo. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53618) Modul 05 – Methoden: „Humanitäre Entwicklungshilfe für und aus Südasien im 19./20. Jh.“,

   Dr. des. Maria Framke

   blockweise: 12. April 14-16 Uhr / 3.-4. Mai 10-16 Uhr / 7.-8. Juni 10-16 Uhr,

   Dorotheenstr. 24, Raum 1.504

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Seminar (53613) Modul 3 - Grundkurs Kultur/Identität: „Theorie und Praxis des Dokumentarfilms in Südasien“,

   Max Arne Kramer, M.A.

   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

  • Q-Tutorium (53781) Freie Wahl / Studium Generale - Medien und Mediensysteme in Süd- und Südostasien: "Im Schatten westlicher Modelle und Theorien?",

   Arnold Schuster

   wöch. Mi. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 500

   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Winter 2012/2013

  • Wann 15.10.2012 00:00 bis 16.02.2013 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2012/13 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 

M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien

 

  • Seminar (53769) Modul 1 – Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien: „Medien und Moderne: Kommunikativer und sozialer Wandel in Südasien und Südostasien“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken sie bitte hier.)

  • Kolloquium (53672) Abschlussmodul: „Abschlusskolloquium des Querschnittbereichs Medialität und Intermedialität“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken sie bitte hier.)


B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika

 

  • Seminar (53685) Modul 11 – Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation: „Islam, Sozialismus und Kapitalismus in öffentlichen Debatten zu Beginn des Kalten Krieges“,

   Dr. Bettina Gräf
   wöch. Mo. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 500
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken sie bitte hier.)

  • Seminar (53623) Modul 2 – Grundkurs Gesellschaft/Transformation: „"Zivile" Nuklearenergie nach Fukushima: Indien und Deutschland im Vergleich“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken sie
   bitte hier.)

  • Kolloquium (53672) Modul 15: „Abschlusskolloquium des Querschnittbereichs Medialität und Intermedialität“,

   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Sommer 2012

  • Was Lehre
  • Wann 10.04.2012 00:00 bis 14.07.2012 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2012 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien

  • Kolloquium (53670) Abschlussmodul: „Abschlusskolloquium des Querschnittbereichs Medialität und Intermedialität“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken Sie bitte
hier.)
  • Seminar (53773) Modul 2 – Kulturen und Religionen Süd- und Südostasiens: „Schlüsseltexte zur Debatte über die ‚Rückkehr der Religion’ und den Säkularismus“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider,
   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem
   AGNES klicken Sie bitte hier.)


B.A. – Regionalstudien Asien/Afrika

  • Kolloquium (53670) Modul 15 – Abschlussmodul: „Abschlusskolloquium des Querschnittbereichs Medialität und Intermedialität“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider,
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)
  • Seminar (53725) Modul 13 – Aufbaukurs Sprache/Kommunikation: „Ein verspätetes Gutenberg-Zeitalter? Die ‚Zeitungsrevolution’ in Indien“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider,
   wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)
  • Seminar (53625) Modul 5 -Methoden: „Screening the Nation – Die Nation und ihre Repräsentation im Film aus historischer Perspektive“,
   Alexandra Schott, M.A.,
   wöch. Di. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117
   (Zur Einschreibung in diesen Kurs über das Onlinesystem AGNES klicken Sie bitte hier.)

Lehrveranstaltungen Winter 2011/12

  • Was Lehre
  • Wann 17.10.2011 00:00 bis 18.02.2012 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2011/12 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

M.A. - Moderne Süd- und Südostasienstudien

  • Seminar (53776) Modul 1 - Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien: „Medialisierungsprozesse und sozialer Wandel im Vergleich: Die Beispiele Malaysia und Indien“
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   Dr. Frederik Holst
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Forschungsseminar (53777) Modul 1 - Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien: „Medialisierungsprozesse und sozialer Wandel im Vergleich: Die Beispiele Malaysia und Indien,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   Dr. Frederik Holst
   wöch. Di. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507
  • Kolloquium (53742) Abschlussmodul: Abschluss- und Forschungscolloqium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 410

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

  • Seminar (53679) Modul XI - Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation: „Nation-Branding, Soft Power und Public Diplomacy: Die mediale Inszenierung der "emerging superpowers" in Asien“
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Kolloquium (53742) Modul XV - Abschlussmodul: Abschluss- und Forschungscolloqium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität“,
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 410

Lehrveranstaltungen Sommer 2011

  • Was Lehre
  • Wann 11.04.2011 00:00 bis 16.07.2011 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2011 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

M.A. - Moderne Süd- und Südostasienstudien

  • Vorlesung (53778) Modul 2 - Kulturen und Religionen Süd- und Südostasiens: „Medialisierte Religionen“
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Di. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315
  • Forschungsseminar (53782) Modul 2 - Kulturen und Religionen Süd- und Südostasiens: „Secularism and Religious Diversity“,
   Prof. Dr. Rinku Lamba
   (Jawaharlal Nehru University, New Delhi)
   wöch. Di. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 312
  • Vorlesung (53757) Modul 3 – Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien: „Political Theory (Key Concepts)“,
   Prof. Dr. Rinku Lamba 
   wöch. Di. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117
  • Seminar (53783) Modul 3 – Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien: „Political Ideas in modern India“,
   Prof. Dr. Rinku Lamba
   wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 217
  • Seminar (53787) Modul 5 – Fachspezifische Wahl: “Contemporary Political Theory (Focus on scholarship of Partha Chatterjee)”,
   Prof. Dr. Rinku Lamba
   wöch. Fr. 14-16 Uhr,  Invalidenstraße 118, Raum 117

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

  • Seminar (53717) Kultur und Identität (Aufbaukurs): „Kino und sozialer Wandel in Südasien“
   Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
   wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Vorlesung (53757) Freie Wahl: „Political Theory (Key Concepts)“,
   Prof. Dr. Rinku Lamba
   wöch. Di. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 117
  • Seminar (53608) Kultur und Identität (Grundkurs): „Gender-Repräsentationen im indischen Fernsehen (1980-2010)“,
   Mette Gabler, M.Sc. und Fritzie-Marie Titzmann, M.A.
   wöch. Di. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 333
  • Seminar (53624) Methoden: „Die südasiatische Presse als historische Quelle: Perzeptionen und Debatten zum Faschismus“,
   Maria Framke
   wöch. Mo. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 110, Raum 500

Lehrveranstaltungen Winter 2010/2011

  • Was Lehre
  • Wann 18.10.2010 00:00 bis 19.02.2011 00:00
  • Wo Humboldt Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2010/2011 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:
 

  • Kolloquium "Colloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    zweiwöch. Mo. 18-20 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Forschungsseminar "Medialisierungsprozesse und soziokultureller Wandel in Süd- und Südostasien", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Di. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Seminar "Sprache und Kommunikation in Südasien: Regionalisierung & Lokalisierung von Printmedien - Die indische Zeitungsrevolution", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Blockseminar "Gesellschaft und Transformation (Südasien): Zeitgenössische “indische“ Kunst - eine Kunstwelt im Wandel", Jamila Adeli, M.A.

   28.-29.01.2011 & 04.-05.02.2011, 10-16 Uhr, Invalidenstraße 110 (I 110), Raum 329

Lehrveranstaltungen Winter 2009/2010

  • Was Lehre
  • Wann 12.10.2009 00:00 bis 12.02.2010 00:00
  • Wo Humboldt-Universität zu Berlin
  • Teilnehmer Mag. Südostasien-Studien, Mag. Geschichte Südasiens, BA Regionalst. Asien/Afrika, MA Süd- u. Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2010 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:
 

  • Methodenseminar "Medienwissenschaftliche Methoden in regionalwissenschaftlichen Forschungsfeldern am Beispiel Südasiens", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Di. 10-12 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.505
  • Hauptseminar "Islamischer Feminismus in Indien", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Di. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 410
  • Forschungskolloquium "South Asian Studies Colloquium for early-stage researchers at PhD and Post-doc level", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    vierwöch. Mo. 18-20 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217

Lehrveranstaltungen Sommer 2010

  • Was Lehre
  • Wann 12.04.2010 00:00 bis 17.07.2010 00:00
  • Wo Humboldt-Universität zu Berlin
  • Teilnehmer BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2010 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:
 

  • Methodenseminar "Bollywood and beyond: Kino in/aus Südasien als Forschungsgegenstand", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Mi. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Vorlesung "Medialisierte Religionen", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    wöch. Di 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217
  • Kolloquium "South Asian Studies Colloquium", Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
    vierwöch. Mo. 18-20 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217