Telugu / తెలుగు
Dozent: Dr. Georg Berkemer
Telugu gehört neben Tamil, Malayalam, Kannada und Brahui in Pakistan zur dravidischen Sprachfamilie. Nach den indogermanischen Sprachen Hindi und Bengali ist Telugu die am meisten gesprochene Sprache Indiens (ca. 80 Millionen Sprecher). Sie ist Amtssprache der südindischen Bundesstaate Andhra und Telangana. Telugu ist in Südindien und entlang der Ostküste als Verkehrssprache verbreitet und wird außerhalb Indiens vor allem von Diaspora-Communities in Südostasien und in den USA gesprochen. Das Telugu des Mittelalters zählt zu den klassischen Sprachen Indiens. Bemerkenswert ist auch, dass die Telugu-Filme aus Hyderabad nach den Bollywood-Produkten die meiste Verbreitung aller indischen Filmindustrien haben.
TELUGU-ALPHABET
Ziel der Telugu-Sprachausbildung im BA ist es, in 4 Sprachmodulen über vier Semester mit jeweils zwei Kursveranstaltungen in der Woche zur fortgeschrittenen Sprachverwendung nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen, Niveau B 1 hinzuführen.
Im MA ‚Süd-/Südostasienstudien‘ sind ohne Telugu-Vorkenntnisse über drei Semester die BA-Kurse zu besuchen.
Der Telugu-Kurs vermittelt im 1. Semester Grundkenntnisse von Struktur und Aufbau des Telugu, ermöglicht ihre passive und aktive Anwendung auf einfachstem Niveau und weist auf kulturelle Besonderheiten der Sprachverwendung hin. Das Schriftsystem (Telugu/ తెలుగు) wird schrittweise erlernt, korrekte Aussprache und Intonation werden geübt sowie ein elementarer Wortschatz und grundlegende Grammatik erarbeitet; daneben erfolgt die Einführung in Standardsituationen der gesprochenen Sprache.
In höheren Semestern wird die Entwicklung von Grundfertigkeiten in freier Kommunikation, im schriftlichen Ausdruck und im Übersetzen durch intensive mündliche und schriftliche Übungen und durch Arbeit an Übersetzungen geschult. Verstehen (Hören, flüssiges Lesen) - Sprechen (Teilnahme an Gesprächen und selbständige Ausführungen zu bestimmten Themen) – (flüssiges) Schreiben in Telugu sind die zu erlernenden Grundfertigkeiten.
Im MA sind über zwei Semester je 2 Lektüre-Kurse zu belegen, um die bereits erworbenen Fertigkeiten im Lesen, Übersetzen und Interpretieren von Telugu-Texten zu erweitert und zu festigen. Hier steht die Lektüre aktueller Zeitungs- und Zeitschriftentexte (Print- und Internetmedien) unter bestimmten thematischen Schwerpunktsetzungen sowie die Lektüre moderner Telugu-Literatur (u.a. Textauszüge aus Kurzprosa und Theaterstücken) auf dem Programm. Der Zugang zum reichen kulturellen Erbe Indiens wird über Texte zu Schlüsselepisoden aus den altindischen Epen Mahabharata / మహాభారతము und Ramayana/ రామాయణము in modernen Telugu-Fassungen vermittelt.