Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Sommersemester 2008


Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Grundkurs II: Kultur / Identität
VL            wöch.        

Kultur / Identität in Ostasien (WP) Selbstzeugnisse aus dem modernen Japan
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ausgewählte autobiographische Erzählungen und Tagebücher japanischer Autorinnen und Autoren von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Dokumente individueller Erfahrung sollen in historische Zusammen-hänge eingeordnet und auf Entwürfe personaler und nationaler Identität hin untersucht.
SE    Do    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    H. Salomon


Grundkurs III: Sprache / Kommunikation
VL            wöch.        

Sprache / Kommunikation in Ostasien (WP)
Japanische Schulbücher
Schulbücher liefern ein unvergleichliches Mittel, in Erfahrung zu bringen, wie Gesellschaften das Weltbild ihrer heranwachsenden neuen Mitglieder zu formen suchen. Der Unterricht setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter Beispiele - historischer wie moderner - zu diskutieren, wie japanische Schulbücher mit der Aufgabe der Wirklichkeitskonstituierung umgehen. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
SE    Mo    14 - 16    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski


Projektmodul
Projektseminar IV Ostasien (WP) Workshop Theorie und Praxis der Übersetzung Japanisch-­Deutsch (WP)
Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für theoretische und praktische Fragen des Übersetzens japanischer Texte und das Verfolgen des Prozesses von den Vorüberlegungen zur Auswahl eines geeigneten Texts bis zur Anfertigung einer brauchbaren Druckvorlage, Umschlaggestaltung usw. Im Mittelpunkt stehen a) die Besprechung beispielhafter Übersetzungen auf der Grundlage übersetzungswissenschaftlicher Kriterien, b) die Auswahl geeigneter Texte für eine eigene Übersetzung, c) die Besprechung eigener Übersetzungsproben, d) die Anfertigung einer druckfertigen Übersetzung, die im Falle eines sehr guten Ergebnisses in der Kleinen Reihe der Mori-Ogai-Gedenkstätte veröffentlicht werden kann.
SE    Di    18 - 21    wöch.    JO 10, 403    K. Kracht


Aufbaukurs Kultur / Identität in Ostasien
Wissen über Europa im Japan der Vormoderne
Lange Zeit galt das Japan der Edo-Zeit als ein dem Rest der Welt gegenüber hermetisch abgeriegeltes Land. Erst in jüngster Zeit wird diese Darstellung einer Revision unterzogen. Bei genauerem Hinschauen eröffnet sich ein erstaunliches Spektrum an Kenntnissen aus und über z.B. Europa. Einige Beispiele dafür sollen vorgestellt werden. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
HS    Do    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski


Aufbaukurs Gesellschaft / Transformation in Ostasien
Auf dem Weg in die „Moderne“. Politische und ökonomische Ordnungsentwürfe
Den konfuzianisch Gebildeten im Japan der Frühmoderne war der Weg in verantwortliche politische Ämter oftmals verwehrt. Doch setzten sie sich in ihren Schriften mit den Zeitzuständen auseinander und machten Reformvorschläge auf der Grundlage ihres jeweiligen Weltbildes. Zwei Vertreter, Ogyû Sorai und Kaiho Seiryô, stehen im Mittelpunkt der Verantstaltung. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
HS    Di    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski

„Das dunkle Tal“. Japan im Zweiten Weltkrieg
Das Seminar setzt sich mit den auch als „Zeit der Dunkelheit“ oder als „dunkles Tal“ bekannten Kriegsjahren in der japanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Zu den behandelten Themen zählen die militärische Auseinandersetzung mit China, die politische und wirtschaftliche „Neuordnung“ Japans, das kulturelle Leben und staatliche Propaganda, der „Großostasiatische Krieg“ sowie Hiroshima und Nagasaki.
HS    Mo    16 - 18    wöch.    JO 10, 303    H. Salomon



Abschlußmodul
Japanologisches Forschungskolloquium
Themenbereiche sind: Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung.
CO    Mi    18 - 20    wöch.    JO 10, 403    K. Kracht


Sprachausbildung

Propädeutikum / Modul Grundstufe II (für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P) Fortsetzung der LV des Wintersemesters; Vervollständigung der Elementargrammatik, Erarbeitung von ca. 1000 lexikalischen Einheiten und 300 Kanji.

A. Grammatik
SPK    Mo    10 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert

B. Phonetik, Konversation
SPK    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 301    T. Kondo*
SPK    Fr    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert

C. Schriftsystem
SPK    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert

D. Leseverständnis
SPK    Di    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    T. Oguri*

E. Übersetzung Japanisch - Deutsch
SPK    Fr    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert



Sprachmodul I (WP) Moderne japanische Hochsprache (P)
Fortsetzung des Kurses des Wintersemesters; Erarbeitung des Mittelstufen-Niveaus

A. Grammatik
SPK    Mi    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert

B. Konversation
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    T. Oguri*

C. Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch
SPK    Do    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski



Sprachmodul II (WP) Moderne japanische Hochsprache VI(P)

A. Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse
SPK    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski

B. Vormoderne Sprache
SPK    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    I. Takashima-Gitschmann*

C. Praktische Übungen
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 201    Y. Umetsu



Zusatzangebot

Japanische Geistesgeschichte - Neuzeit (ab dem 4. Fachsemester, W)
Es geht darum, in zwei Semestern die sprachlichen Grundkenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben. Im Mittelpunkt stehen das Lesen und die ergänzende Erläuterung moderner und vormoderner Texte, hinzu kommen Kurzreferate und Diskussionsbeiträge, weshalb die LV eine Mischung zwischen Vorlesung, Übung und Proseminar ist.
VL/UE    Mo, Do    18 - 20    2 x wöch.    JO 10, 403    K. Kracht

Lektüre zur japanischen Geistesgeschichte (ab dem 4. Fachsemester, W)
Beispiele aus der japanischsprachigen Sekundärliteratur sollen einen Einblick in die Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften geben und dazu anregen, die eigene Lesegeschwindigkeit zu trainieren.
UE    Fr    14 - 16    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Lektüre kursiv geschriebener Drucktexte (ab dem 4. Fachsemester, W)
Zur Arbeit mit historischen Quellen gehört auch die Fähigkeit, sich mit unediertem Textmaterial beschäftigen zu können. Doch was in den Geschichtswissenschaften als Selbstverständlichkeit gilt, ist in der Japanologie eher die Ausnahme. Dabei verfügt Japan über ein reiches schriftliches Erbe, und trotz der Bemühungen japanischer Wissenschaftler, das Schriftgut der Vergangenheit in modernen Editionen, oftmals ausführlich kommentiert, vorzulegen, ist auch heute noch vieles nur im Original oder in Reproduktionen zugänglich. Das gilt insbesondere auch für die unübersehbare Zahl Edo-zeitlicher Druckerzeugnisse. Dieser Unterricht will die Grundlagen für die Entzifferung von und Beschäftigung mit frühmodernen Texten in kursivem Schriftbild legen.
UE    Mi    10 - 12    wöch    JO 10, 303    M. Kinski


Kalligraphische Übungen (GS / HS, W)
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 0170-59 13 973.
AG    Mi 16 - 18 + 20 - 22    wöch    LU 39, 2    S. Shimon

Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 0170-59 13 973.
AG    Mi       18 - 20    wöch    LU 39, 2    S. Shimon


Japanische Film-AG (GS / HS, W)
AG    Do    18 - 20    wöch    JO 10, 301    K. Adachi-Rabe

 


Magister


AG = Arbeitsgemeinschaft CO = Kolloqium GS = Grundstudium HS = Hauptstudium HS = Hauptseminar IV = Integrierte Vorlesung (Vorlesung mit seminarähnlichem Anteil) JO 10 = Japanzentrum, Johannisstraße 10 KU = Kurs LU 39 = Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39 P = Pflicht PS = Proseminar SE = Seminar SP = Sprachkurs TS = Textsemimar UE = Übung VL = Vorlesung WP = Wahlpflicht * = Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages statt

Für die jeweiligen LV werden folgende credit points vergeben:
Kurse, Sprachkurse, Sprachübungen, Vorlesungen 2 CP
Übungen mit Hausarbeit 3 CP, ohne 2 CP
Kolloquien, Praktika 3 CP
PS mit Hausarbeit 5 CP, ohne 2 CP
HS mit Hausarbeit 8 CP, ohne 4 CP


Sprachausbildung

Grundstudium

Moderne japanische Hochsprache (GS, P)
A. Grammatik
SPK    Mi    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
B. Konversation
SPK    Di    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    T. Oguri*
C. Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch
SPK    Do    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski

Grundstudium / Hauptstudium

Praktische Übungen (GS II / HS, P/WP) Beginn: 24. 10.
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 201    Y. Umetsu*
Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse (GS II / HS, WP)
SPK    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski
Vormoderne Sprache (GS II / HS, P / WP) (GS II, HS)
SPK    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    I. Takashima-Gitschmann*
Sprachdidaktik des Japanischen: Historische Betrachtung des japanischen als Fremdsprache (HS )
Findet im Wintersemester 2008/09 statt.
UE    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    E Saito*


Sprache und Kultur

Vorlesungen & integrierte Lehrveranstaltungen

Japanische Geistesgeschichte - Neuzeit (mit Textlektüre) (GSII / HS, W)
Es geht darum, in zwei Semestern die sprachlichen Grundkenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben. Im Mittelpunkt stehen das Lesen und die ergänzende Erläuterung moderner und vormoderner Texte, hinzu kommen Kurzreferate und Diskussionsbeiträge, weshalb die LV eine Mischung zwischen Vorlesung, Übung und Proseminar ist.
VL/UE    Mo, Do    18 - 20    2 x wöch.    JO 10, 403    K. Kracht

Japanologisches Forschungskolloquium (HS II, P)
Themenbereiche sind: Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung.
CO    Mi    18 - 20    wöch.    JO 10, 403    K. Kracht

Lektüre zur japanischen Geistesgeschichte (HS, WP)
Beispiele aus der japanischsprachigen Sekundärliteratur sollen einen Einblick in die Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften geben und dazu anregen, die eigene Lesegeschwindigkeit zu trainieren.
UE    Fr    14 - 16    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Lektüre kursiv geschriebener Drucktexte (GS, HS, WP)
Zur Arbeit mit historischen Quellen gehört auch die Fähigkeit, sich mit unediertem Textmaterial beschäftigen zu können. Doch was in den Geschichtswissenschaften als Selbstverständlichkeit gilt, ist in der Japanologie eher die Ausnahme. Dabei verfügt Japan über ein reiches schriftliches Erbe, und trotz der Bemühungen japanischer Wissenschaftler, das Schriftgut der Vergangenheit in modernen Editionen, oftmals ausführlich kommentiert, vorzulegen, ist auch heute noch vieles nur im Original oder in Reproduktionen zugänglich. Das gilt insbesondere auch für die unübersehbare Zahl Edo-zeitlicher Druckerzeugnisse. Dieser Unterricht will die Grundlagen für die Entzifferung von und Beschäftigung mit frühmodernen Texten in kursivem Schriftbild legen.
UE    Mi    10 - 12    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Lektüre japanischer Filmkritiken (HS, W)
Wir analysieren provokante Werke der japanischen Filmgeschichte anhand zeitgenössischer Kritiken, die den Zeitgeist der jeweiligen Epochen widerspiegeln. Das Ziel der Übung liegt darin, die geistige Beteiligung der Kritik am Filmschaffen und die zeitgenössische Rezeption der Werke in Originaltexten zu "lesen".
UE    Do    16 - 18    wöch    JO 10, 301    K. Adachi-Rabe


Hauptseminare & Proseminare

Workshop Theorie und Praxis der Übersetzung Japanisch - Deutsch (mit Textlektüre) (HS, WP)
Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für theoretische und praktische Fragen des Übersetzens japanischer Texte und das Verfolgen des Prozesses von den Vorüberlegungen zur Auswahl eines geeigneten Texts bis zur Anfertigung einer brauchbaren Druckvorlage, Umschlaggestaltung usw. Im Mittelpunkt stehen a) die Besprechung beispielhafter Übersetzungen auf der Grundlage übersetzungswissenschaftlicher Kriterien, b) die Auswahl geeigneter Texte für eine eigene Übersetzung, c) die Besprechung eigener Übersetzungsproben, d) die Anfertigung einer druckfertigen Übersetzung, die im Falle eines sehr guten Ergebnisses in der Kleinen Reihe der Mori-Ogai-Gedenkstätte veröffentlicht werden kann.
HS    Di    18 - 21    wöch    JO 10, 403    K. Kracht

Wissen über Europa im Japan der Vormoderne (HS, WP)
Lange Zeit galt das Japan der Edo-Zeit als ein dem Rest der Welt gegenüber hermetisch abgeriegeltes Land. Erst in jüngster Zeit wird diese Darstellung einer Revision unterzogen. Bei genauerem Hinschauen eröffnet sich ein erstaunliches Spektrum an Kenntnissen aus und über z.B. Europa. Einige Beispiele dafür sollen vorgestellt werden. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
HS    Do    12 - 14    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Auf dem Weg in die „Moderne“. Politische und ökonomische Ordnungsentwürfe (HS, WP)
Den konfuzianisch Gebildeten im Japan der Frühmoderne war der Weg in verantwortliche politische Ämter oftmals verwehrt. Doch setzten sie sich in ihren Schriften mit den Zeitzuständen auseinander und machten Reformvorschläge auf der Grundlage ihres jeweiligen Weltbildes. Zwei Vertreter, Ogyû Sorai und Kaiho Seiryô, stehen im Mittelpunkt der Verantstaltung. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
HS    Di    12 - 14    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

„Das dunkle Tal“. Japan im Zweiten Weltkrieg (HS, WP)
Das Seminar setzt sich mit den auch als „Zeit der Dunkelheit“ oder als „dunkles Tal“ bekannten Kriegsjahren in der japanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Zu den behandelten Themen zählen die militärische Auseinandersetzung mit China, die politische und wirtschaftliche „Neuordnung“ Japans, das kulturelle Leben und staatliche Propaganda, der „Großostasiatische Krieg“ sowie Hiroshima und Nagasaki.
HS    Mo    16 - 18    wöch    JO 10, 303    H. Salomon

Japanische Schulbücher (GS, WP)
Schulbücher liefern ein unvergleichliches Mittel, in Erfahrung zu bringen, wie Gesellschaften das Weltbild ihrer heranwachsenden neuen Mitglieder zu formen suchen. Der Unterricht setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter Beispiele -historischer wie moderner - zu diskutieren, wie japanische Schulbücher mit der Aufgabe der Wirklichkeitskonstituierung umgehen. Für die Lektüre der Textbeispiele sind Japanischkenntnisse erforderlich.
PS    Mo    14 - 16    wöch    JO 10, 301    M. Kinski

Selbstzeugnisse aus dem modernen Japan (GS I,II, WP)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ausgewählte autobiographische Erzählungen und Tagebücher japanischer Autorinnen und Autoren von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Dokumente individueller Erfahrung sollen in historische Zusammen-hänge eingegliedert und auf Entwürfe personaler und nationaler Identität hin untersucht.
PS    Do    14 - 16    wöch    JO 10, 303    H. Salomon

"Die haibun von Matsuo Bashô (1644-1694). Stilistik, Interpretation, Übersetzungsmöglichkeiten"
23. Mai bis Ende Juli - Vorbesprechung: 26. 5. 11.00 Uhr, R. 303


Künste / Arbeitsgemeinschaften (Leistungsschein nicht möglich)
Kalligraphische Übungen (GS / HS, W)
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 0170-59 13 973.
AG    Mi  16 - 18 +  20 - 22    wöch    LU 39, 2    S. Shimon

Ikebana (GS/HS, W)
Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 0170-59 13 973.
AG    Mi   18 - 20    wöch    LU 39, 2    S. Shimon

Japanische Film-AG (GS / HS, W)
AG    Do    18 - 20    wöch    JO 10, 301    K. Adachi-Rabe