Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Sommersemester 2010


Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Grundkurs Kultur / Identität

Kultur / Identität in Ostasien (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul; MA: GS; WP)

Japanischer Film: eine Einführung
Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zur Geschichte des japanischen Films zuerarbeiten. Die Teilnehmer bearbeiten exemplarische Werke bedeutender Regisseure von den 1920er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Beginn: 19. April.

SE Mo 16 - 18 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Kultur / Identität in Ostasien (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul; MA: GS; WP)

Gesellschaftliche Rhythmen im modernen Japan
Die zyklische Ordnung der Zeit erfährt in der japanischen Kultur besondere Aufmerksamkeit. In der Veranstaltung sollen ausgewählte Ereignisse des Jahreslaufs untersucht werden, die den Zusammenhalt der japanischen Gesellschaft und das Bewusstsein ihrer Identität fördern. Unter anderen werden das Neujahrsfest, das staatliche Gedenken der Reichsgründung und das Fest für die Ahnenseelen behandelt.

SE Mi 10 - 12 wöch. J0 10, 303 H. Salomon

Grundkurs Sprache / Kommunikation

Sprache / Kommunikation in Ostasien (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul; MA: GS; WP)

Einführung in die Kulturgeschichte japanischer Korrespondenzsitten
Die Anwendung und die Ritualisierung der Sprache und der nichtsprachlichen Zeichen in Schriftwechseln spiegeln Nuancen des amtlichen, öffentlichen, privaten, intimen Miteinanders subtil wider. Sie geben aus einem wenn auch nicht umfassenden, so doch großen Spektrum des gesellschaftlichen Lebens Chiffren frei, in denen materielle Grundlagen (z.B. Architektur, Pflanzenfasern, Tierhaare, Holzkohle), technische Verarbeitungsprozesse (z.B. Papierherstellung) mit Weltanschauung (z.B. Magie, Tabu, Ritus-Idee, klerikale Normen), politischer Verfassung (z.B. Hof, Prinzensitze, Klöster, Burgen, Kommunen) oder sozialer Sphäre (z.B. Hofdamen, Burgzofen, Händler), genetisch auf Klima und Topographie gründend tradiertem Habitus (z.B. Sitzformen, Instrumentierung von Pinsel und Holzkohle) und Affektbildung (z.B. Trauer, Furcht, Freundschaft, Liebe, Bescheidenheit, Hochmut, Befehl, Gehorsam, Ästhetik) aufgehen, Chiffren, die wir Kultur nennen und über welche diese als Vorlesung / Seminar konzipierte Veranstaltung eine epochenübergreifende Anschauung entwickeln will.
Kopiervorlagen für die Lehrmaterialien können bis zum 26. März im Sekretariat und ab 29. März in der Bibliothek ausgeliehen werden.

SE Mi 14 - 18 April bis Juni wöch. JO 10, 303 M. Rüttermann

Kolloquium Japanische Korrespondenzsitten

CO Di 11 - 12 April bis Juni wöch. JO 10, 303 M. Rüttermann

Methodenmodul

Japanische Film- und Medienkultur: Methodische Aspekte und Arbeitstechniken (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul)
In der Veranstaltung werden methodische Ansätze, Arbeitstechniken und Hilfsmittel zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit japanischen Spiel- und Dokumentarfilmen, Anime und TV-Serien behandelt.

SE Do 16 - 18 wöch. JO 10, 301 H.Salomon

Projektmodul

Workshop Übersetzung Japanisch-Deutsch – Theorie und Praxis (BA Kernfach (PO 2005): Pflichtmodul, Zweitfach (PO 2005): Wahlpflichtmodul; MA: HS; WP)
Praktisches Ziel: Anfertigung einer publikationsreifen Übersetzung (Auswahl, Übersetzung und Annotierung, Umschlaggestaltung, Typographie, Korrekturlesen usw.). Dazu Betrachtung der Übersetzungsprobleme im Umgang mit verschiedenen Genres, Diskussion übersetzungstheoretischer Beiträge, Sensibilisierung für praktische Fragen der Herstellung von “Äquivalenz”. Sprachliche Voraussetzungen: NNS 1/2 (3. Studienjahr & ff).

Fr VL/HS 15 - 18 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Aufbaukurs: Gesellschaft / Transformation

Gesellschaft / Transformation in Ostasien (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS; WP)

Japan im Asiatisch-Pazifischen Krieg
Das Seminar setzt sich mit den auch als "dunkles Tal" bekannten Kriegsjahren in der japanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Zu den behandelten Themen zählen die militärische Auseinandersetzung mit China, die politische und wirtschaftliche "Neuordnung" Japans, das kulturelle Leben und staatliche Propaganda, der "Großostasiatische Krieg" sowie Hiroshima und Nagasaki. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

HS Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Gesellschaft / Transformation in Ostasien (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)

Quellenlektüre: Japanische Selbstzeugnisse der Kriegszeit
In der Veranstaltung werden japanische Selbstzeugnisse aus der Zeit des Asiatisch-Pazifischen Kriegs vorgestellt. Für die gemeinschaftliche Lektüre und Übersetzung sind Kenntnisse des Japanischen erforderlich. Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden.

UE Di 16 - 18 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Kultur / Identität in Ostasien (Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)

Quellenlektüre: Kindheit im modernen Japan
In der Lektüreübung werden ausgewählte Texte zur Geschichte der Kindheit von der Meiji- bis zur Shôwa-Zeit gemeinschaftlich gelesen und übersetzt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

UE Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Aufbaukurs Kultur / Identität

Kultur / Identität in Ostasien (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: GS II / HS; W)

Grundzüge der japanischen Geistesgeschichte, II
Spätes 16. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts.

VL/SE Mo 14 - 16 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Kultur / Identität in Ostasien (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: GS II / HS; W)

Quellen der japanischen Geistesgeschichte, II
Ergänzung zur LV „Grundzüge der japanischen Geistesgeschichte, II“, sprachliche und sachliche Analyse von Quellentexten aus fünf Jahrhunderten. Sprachliche Voraussetzungen: NNS 2/3 (2. Studienjahr & ff).

UE Mo 16 - 18 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Aufbaukurs Sprache / Kommunikation

Sprache / Kommunikation in Ostasien (Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)
Lektüre vormoderner Briefe nebst Anleitungen zum Diktat und zum Meldegang
Briefe und Anleitungen zu Diktat und Meldegang werden in dieser Übung gelesen und interpretiert. Wir versuchen, die übergreifend-zeitlich, sozial-sphärisch wie auch thematisch-situativ bedingten Chiffren anhand von Briefen, Briefmustern und Anleitungstexten aus der Nara- bis in die Bakumatsu-Zeit zu deuten und zu übersetzen.
Kopiervorlagen für die Lehrmaterialien können bis zum 26. März im Sekretariat und ab 29. März in der Bibliothek ausgeliehen werden.

HS Do, 14 - 18 April bis Juni wöch. JO 10, 303 M. Rüttermann

Abschlussmodul

Japanologisches Kolloquium für ExaminandInnen und DoktorandInnen (BA Kernfach: Pflichtmodul; MA: WP)

CO Mi 18 - 20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht


Sprachausbildung

Japanisch II
Modul Grundstufe II(für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P) Fortsetzung der LV des Wintersemesters; Vervollständigung der Elementargrammatik, Erarbeitung von ca. 1000 lexikalischen Einheiten und 300 Kanji.

A. Grammatik

SPK Mo 10 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

B. Konversation


SPK Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Kondo*

C. Schriftsystem


SPK Do 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

D. Mündliche und schriftliche Übungen


SPK Do 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

53726 Japanisch 4
Moderne japanische Hochsprache IV (für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P)
Fortsetzung des Kurses des Wintersemesters; Erarbeitung des Mittelstufen-Niveaus

A. Grammatik

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 303 J. Borchert

B. Konversation


SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Oguri*

C. Übersetzung Japanisch-Deutsch


SPK Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

53726 Japanisch VI (Sprachmodul II)
Moderne japanische Hochsprache VI(BA: nur für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch nach PO 2005 Pflicht; MA: GS II / HS, WP)

A. Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse

SPK Do 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

B. Vormoderne Sprache


SPK Di 14 - 16 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann*

C. Praktische Übungen


SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu

BZQ

Einführung in das Konsekutivdolmetschen (BA: Pflichtmodul; MA: GS II / HS, W)

SPK Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 201 J. Borchert

Zusatzangebot

Vokabular: Erweiterung und Festigung
Teilnahmevoraussetzung: sichere Grundlagenkenntnisse des Japanischen; ab 4. Fachsemester.

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 201 J. Borchert

Japanische Landeskunde (2. Fachsemester ohne Propädeutikum)
Aus organisatorischen Gründen muss diese LV leider entfallen.

UE Di 10 - 12 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Ausdrucksformen der Meiji- und Taishô-Zeit: Die bildenden Künste
Mit der Meiji-Restauration 1868 etablierte sich die europäische Mal-Tradition in Japan. In der zweiten Hälfte der Meiji-Zeit entwickelte sich dann unter Führung von Okakura dem gegenüber ein Stil, der die klassische japanische Malerei in modifizierter Form wieder aufnahm. Ähnliche Entwicklungen zeigen sich auch in der Holzschnitt-Kunst der Zeit.

VL Mi 16 - 18 wöch JO 10, 301 U. Wattenberg

Kalligraphische Übungen
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch LU 39, 2 S. Shimon

Ikebana
Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
18 - 20 wöch LU 39, 2