Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Wintersemester 2009/2008

 

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Einführungsmodul
Japanforschung: Geschichte, Methoden und Theorien (Regionalwissenschaftliche Debatten), WP
Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis einiger auf der Homepage des Japanzentrums genannter Werke voraus. Im Mittelpunkt steht die Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des Faches, zur Thematik Europzentrismus / Japanzentrismus und zur gegenwärtigen Japanologie. Begleitend geben die TeilnehmerInnen Einführungen in Standardwerke des Faches.
SE    Fr    14-16    wöch.    JO 10, 301    K. Kracht

Informationsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie (Wissenschaftliches Arbeiten), WP       Beginn 20. 10.
SE    Mo    16-18    wöch.    JO 10, 301    H. Salomon


Grundkurs I: Gesellschaft / Transformation
Einführung in die japanische Geschichte,WP      Beginn 20. 10.
SE    Mo    14-16    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski

 

Methodenmodul
Japanische Etikette-Literatur, WP
SE    Do    12-14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski


Asien / Afrika Aktuell
Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit, WP
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen, Anime, Manga und Romane entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder und Debatten exemplarische Werke thematisieren.
SE    Do    16-18    wöch.    JO 10, 303    H. Salomon


Aufbaukurs I: Gesellschaft / Transformation
Krankheit und Medizin in Japan. Ein historischer Überblick, WP,
Die Medizin ist eines der grundsätzlichen Felder um zu untersuchen, wie sich menschliche Selbst- und Weltwahrnehmung entwickelt haben. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie sich große Krankheitswellen wie auch individuelle Leiden in der Literatur spiegeln, wie die Formen medizinischen Denkens von chinesischen und später europäischen Einflüssen geprägt wurden und welche Stellungnahmen der Patienten zu ärztlichem Handeln sich feststellen lassen. Japanischkenntnisse sind für den Unterrichtsbesuch erforderlich, Kenntnisse der vormodernen Schriftsprache erwünscht.
HS    Di    12-14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski


Aufbaukurs II: Kultur / Identität
Mori Ôgai und seine Zeit, WP
Es geht um das Bild Ôgais und seiner Familie, das durch Briefe, Tagebücher und Erinnerungen zu gewinnen ist, angefangen mit der Mutter, Mineko, und Ôgais zweiter Frau, Shige, des weiteren seiner Kinder, Otto, Marie, Anne und Louis. Es soll versucht werden, Ôgai aus unterschiedlichen Perspektiven und seinen sozialen Zusammenhängen zu sehen, um einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wer Ôgai war, und zu fragen, was es für die Familienmitglieder bedeutete, mit dem Genie zu leben. Auch die Freundschaftsbeziehungen spielen eine Rolle. Schließlich sollen die gewonnenen Bilder der Familie Mori in den Kontext der Entwicklung Japans von der Meiji-Zeit bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eingeordnet werden.
HS    Mo    18-20    wöch.    JO 10, 403    K. Kracht


Abschlußmodul
Japanologisches Kolloquium, WP
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Magistersterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muß 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.
Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muß beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.
CO    Mi    18-20    14tgl.    JO 10, 403    K. Kracht


Japanisch

Propädeutikum, WP      Beginn der LV s. "Aktuelles"
Ziel des Unterrichts ist der Erwerb elementarer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Japanischen, am Ende des Semesters sollen die Katakana und Hiragana sowie ca. 300 chinesische Zeichen und ca. 1000 lexikalische Einheiten beherrscht werden. Grundlage des Lexik- und Grammatikerwerbs bildet das Lehrbuch "Minna no nihongo".

Grammatik
SPK    Mo    10 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Grammatik-Übungen
SPK    Mi    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Konversation
SPK    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 301    T. Kondo*
Konversation-Übungen
SPK    Fr    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Kanji
SPK    Do    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Leseverständnis
SPK    Do    14 - 16    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Hörverständnis
SPK    Fr    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert



Japanisch III (Sprachmodul I, WP)      Beginn 21. 10.
Der Kurs baut auf die im Propädeutikum vermittelten Kenntnisse auf und leitet zum Mittestufenniveau über. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Als Lehrbücher für die Grammatik werden "Chûkyû he ikou" und "Shin nihongo no chûkyû" verwendet. Die Übersetzung beschäftigt sich mit Texten zu kulturwissenschaftlichen Themen, die am Ende ein mittelschweres Niveau erreichen.

Grammatik
SPK    Di    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
Konversation
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    T. Oguri*
Übersetzung Japanisch-Deutsch
SPK    Do    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski
 


Japanisch V (Sprachmodul II, WP)
Der Kurs baut auf die LV Japanisch IV (Sprachmodul I) auf, läuft über zwei Semester und schließt mit Grammatik-, Lexik- und Kanjikenntnissen auf Mittel- bis Oberstufenniveau ab. Im Teil Vormoderne Sprachformen werden anhand exemplarischer Texte Fertigkeiten im Verständnis und in der Übersetzung erworben.

Sprache der Nachrichtenmedien
SPK    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski
Vormoderne Sprache      Beginn: 22. 10.
SPK    Mi    16 - 18    wöch.    JO 10, 201    I. Takashima-Gitschmann*
Praktische Übungen      Beginn: 21. 10.
SPK    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 201    Y. Umetsu*

 


Zusatzangebot (Bachelorstudiengang)

Japanische Geistesgeschichte (I). Vom Mythos bis zum Abend des Mittelalter (ab dem 3. Fachsemester, W)
VL    Mo  +  Fr    16 - 18    wöch.  JO 10, 403 K. Kracht
Eine Stadt wird Weltstadt: Edo zwischen 1600 und 1900 (ab dem 1. Fachsemester, W; geeignet für Gasthörer, Studium generale)
VL    Mi    16 - 18    wöch.    JO 10, 303    U. Wattenberg

Lektüreübung Historische Frauenbilder (ab dem 3. Fachsemester, W)
UE    Fr    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski

Lektüre kursiv geschriebener Texte (ab dem 3. Fachsemester, W)
KU    Mi    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski

"女らしさ / 女ことば (Feminität / Frauensprache)" in der Kultur und Gesellschaft Japans (ab dem 5. Fachsemester, W, BZQ)
KU    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    E. Saitô*

Kalligraphische Übungen (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    Mi     Mi    16 - 18   +   20 - 22    wöch.    LU 39,       S. Shimon

Ikebana (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    Mi    18 - 20    wöch.    LU 39, 2    S. Shimon

Tee-Kurs (W)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    So    15 - 18    14 tgl.    LU 39, 2    S. Shimon

 

Magister


AG = Arbeitsgemeinschaft CO = Kolloqium GS = Grundstudium HS = Hauptstudium HS = Hauptseminar IV = Integrierte Vorlesung (Vorlesung mit seminarähnlichem Anteil) JO 10 = Japanzentrum, Johannisstraße 10 KU = Kurs LU 39 = Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39 P = Pflicht PS = Proseminar SE = Seminar SP = Sprachkurs TS = Textsemimar UE = Übung VL = Vorlesung WP = Wahlpflicht * = Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages statt
Für die jeweiligen LV werden folgende credit points vergeben:
Kurse, Sprachkurse, Sprachübungen, Vorlesungen 2 CP
Übungen mit Hausarbeit 3 CP, ohne 2 CP
Kolloquien, Praktika 3 CP
PS mit Hausarbeit 5 CP, ohne 2 CP
HS mit Hausarbeit 8 CP, ohne 4 CP


Sprachausbildung

Grundstudium

Moderne japanische Hochsprache I (GS, P) Auf den Einführungskurs aufbauender Sprachkurs mit integrierten umfangreichen Übungen      Beginn 21. 10.
A. Grammatik
KU    Di    12 - 14    wöch.    JO 10, 301    J. Borchert
B. Konversation
KU    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    T. Oguri*
C. Übersetzung Japanisch-Deutsch
KU    Do    10 - 12    wöch.    JO 10, 301    M. Kinski
Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse (GS, P)
SP    Mi    12 - 14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski


Grundstudium / Hauptstudium

Praktische Übungen (GS II / HS, WP/W)
UE    Di    10 - 12    wöch.    JO 10, 201    Y. Umetsu*
Vormoderne Sprache(GS II / HS, WP)
KU    Mi    16 - 18    wöch.    JO 10, 201    I. Takashima-Gitschmann*
Grundlagen der Japanologie

Im Bereich Grundlagen der Japanologie müssen für die Zulassung zur Zwischenprüfung 2 Leistungsscheine in Kursen erworben werden, davon 1 Schein im Kurs "Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie", 1 Schein im Kurs "Geschichte, Theorien und Methoden der Japan-Forschung".

Japanforschung: Geschichte, Methoden und Theorien (GS, P)
Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis einiger auf der Homepage des Japanzentrums genannter Werke voraus. Im Mittelpunkt steht die Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des Faches, zur Thematik Europzentrismus / Japanzentrismus und zur gegenwärtigen Japanologie. Begleitend geben die TeilnehmerInnen Einführungen in Standardwerke des Faches.
KU    Fr    14 - 16    wöch.    JO 10, 301    K. Kracht

Informationsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie      Beginn: 20. 10. (GS, P)
KU    KU    16 - 18    wöch.    JO 10, 301    H. Salomon


Sprache und Kultur

Vorlesungen & integrierte Lehrveranstaltungen

Japanische Geistesgeschichte (I). Vom Mythos bis zum Abend des Mittelalters (GS II, HS, WP)
VL    Mo + Fr    16 - 18  16 - 18    wöch.   JO 10, 401     K. Kracht

Japanologisches Kolloquium (HS II, P)
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Magistersterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muß 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.
Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muß beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.
CO    Mi    18 - 20    14tgl.    JO 10, 403    K. Kracht

Lektüreübung Historische Frauenbilder (HS, WP)
UE    Fr    14 - 16    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Lektüre kursiv geschriebener Texte (GS II/HS, WP)
UE    Mi    10 - 12    wöch    JO 10, 303    M. Kinski
"女らしさ / 女ことば (Feminität / Frauensprache)" in der Kultur und Gesellschaft Japans (HS, W)
KU    Mi    14 - 16    wöch.    JO 10, 303    E. Saitô*

Eine Stadt wird Weltstadt: Edo zwischen 1600 und 1900 (GS/HS, W, geeignet für Gasthörer und Studium gnerale)
VL    Mi    16 - 18    wöch    JO 10, 303    U. Wattenberg

Proseminare

Einführung in die japanische Geschichte       Beginn: 20. 10.(GS, WP)
PS    Mo    14 - 16    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Japanische Etikette-Literatur (GS II, WP)
PS    Do    12 - 14    wöch    JO 10, 303    M. Kinski

Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit (GS II, WP)
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen, Anime, Manga und Romane entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder und Debatten exemplarische Werke thematisieren.
SE    Do    16 - 18    wöch    JO 10, 303    H. Salomon

Hauptseminare

Mori Ôgai und seine Zeit (HS, WP)
Es geht um das Bild Ôgais und seiner Familie, das durch Briefe, Tagebücher und Erinnerungen zu gewinnen ist, angefangen mit der Mutter, Mineko, und Ôgais zweiter Frau, Shige, des weiteren seiner Kinder, Otto, Marie, Anne und Louis. Es soll versucht werden, Ôgai aus unterschiedlichen Perspektiven und seinen sozialen Zusammenhängen zu sehen, um einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wer Ôgai war, und zu fragen, was es für die Familienmitglieder bedeutete, mit dem Genie zu leben. Auch die Freundschaftsbeziehungen spielen eine Rolle. Schließlich sollen die gewonnenen Bilder der Familie Mori in den Kontext der Entwicklung Japans von der Meiji-Zeit bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eingeordnet werden.
HS    Mo    18 - 20    wöch    JO 10, 403    K. Kracht


Krankheit und Medizin in Japan. Ein historischer Ueberblick (HS, WP)
Die Medizin ist eines der grundsätzlichen Felder um zu untersuchen, wie sich menschliche Selbst- und Weltwahrnehmung entwickelt haben. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie sich große Krankheitswellen wie auch individuelle Leiden in der Literatur spiegeln, wie die Formen medizinischen Denkens von chinesischen und später europäischen Einflüssen geprägt wurden und welche Stellungnahmen der Patienten zu ärztlichem Handeln sich feststellen lassen. Japanischkenntnisse sind für den Unterrichtsbesuch erforderlich, Kenntnisse der vormodernen Schriftsprache erwünscht.
HS    Di    12-14    wöch.    JO 10, 303    M. Kinski


Künste / Arbeitsgemeinschaften (Leistungsschein nicht möglich)

Kalligraphische Übungen (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    Mi    16 - 18 + 20 - 22    wöch.  LU 39, 2      S. Shimon

Ikebana (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    Mi    18 - 20    wöch.    LU 39, 2    S. Shimon

Tee-Kurs (W)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.
AG    So    15 - 18    14 tgl.    LU 39, 2    S. Shimon