Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Wintersemester 2009/2010

 

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Einführungsmodul

Regionalwissenschaftliche Debatten (WP, 2,5 SP / ECTS)
Japanforschung: Geschichte, Methoden und Theorien (für das 1. Fachsemester mit Propädeutikum)
Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis einiger auf der Homepage des Japanzentrums genannter Werke voraus. Im Mittelpunkt steht die Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des Faches, zur Thematik Europzentrismus / Japanzentrismus und zur gegenwärtigen Japanologie. Begleitend geben die TeilnehmerInnen Einführungen in Standardwerke des Faches.

SE Fr 14-16 wöch. JO 10, 301 K. Kracht

Wissenschaftliches Arbeiten (WP, 2,5 SP / ECTS)
Arbeitstechniken und Informationsmittel der Japanologie

SE Di 16-18 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Grundkurs I: Gesellschaft / Transformation

Einführung in die japanische Geschichte (WP, 3 SP / ECTS, für das 1. Fachsemester mit und ohne Propädeutikum)
Das Seminar führt in die Grundzüge der japanischen Geschichte ein und stellt ausgewählte historische Quellen in westlicher Übersetzung sowie Forschungsperspektiven vor. Gleichzeitig geht es darum, auf Techniken des historischen Arbeitens aufmerksam zu machen.

SE Mo
Di
16-18
14-16
wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Methodenmodul

Alltag und Lebensstil im modernen Japan (WP, 3 SP / ECTS, 3. Fachsemester)
Es handelt sich um eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Alltag und Lebensstilen im modernen Japan. Die Teilnehmer untersuchen ausgewählte Themen des Forschungsfeldes.

SE Mo 10-12 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Asien / Afrika Aktuell

Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit (WP, 3 SP / ECTS ,3. Fachsemester)
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen, Anime, Manga und Romane entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder und Debatten exemplarische Werke thematisieren.
Beginn: 22. 10.

SE Do 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Aufbaukurs I: Gesellschaft / Transformation

Die Kinder des japanischen Kaiserreichs (WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der Kindheit von der Meiji-Zeit bis zur frühen Shôwa-Zeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Lebenserfahrungen und welche gesellschaftlichen Problemfelder zeitgenössiche literarische Werke und Selbstzeugnisse thematisieren.
Beginn: 21. 10.

HS Mi 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Die Shôwa-Zeit in zeitgenössischen Filmen (WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester
 

UE Fr 12-14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

 

Aufbaukurs II: Kultur / Identität

Tsuwano – Kyoto en miniature (WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)
Leben und Geschichte eines Städtchens im Südwesten Japans.

VL/HS Mi 18-20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit moderner Textlektüre, WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)

VL/SE Mo 16-18 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Quellenlektüre zur LV "Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans", I (WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)

UE Mo 18-20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Abschlußmodul

Japanologisches Kolloquium (WP, 3 SP / ECTS, 6. Fachsemester)
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung. Teilnahmevoraussetzungen: Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muß beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein. Magisterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muß 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.

CO Mi 14-16 14tgl. JO 10, 403 K. Kracht


Japanisch

Japanisch I (WP, 10 SP / ECTS, 1. Fachsemester ohne Propädeutikum)
Ziel des Unterrichts ist der Erwerb elementarer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Japanischen. Am Ende des Semesters sollen die Katakana und Hiragana sowie ca. 250 chinesische Zeichen und ca. 900 lexikalische Einheiten beherrscht werden. Grundlage des Lexik- und Grammatikerwerbs bildet das Lehrbuch „Minna no nihongo".

Grammatik

SPK Mo
Di
12 - 14
10 - 12
wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Konversation

SPK Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Kondo*

Schriftzeichen

SPK Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Hör- und Leseverständnis

SPK Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch III (WP, 10 SP / ECTS, 1. Fachsemester mit Propädeutikum)
Der Kurs baut auf die im Propädeutikum bzw. in Japanisch I u. II vermittelten Kenntnisse auf und leitet zum Mittelstufenniveau über. Als Lehrbücher für die Grammatik werden "Chûkyû he ikou" und "Shin nihongo no chûkyû" verwendet. Die Übersetzung beschäftigt sich mit Texten zu kulturwissenschaftlichen Themen, die am Ende ein mittelschweres Niveau erreichen.

Grammatik

SPK Do 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Konversation

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 303 T. Oguri*

Übersetzung Japanisch-Deutsch

SPK Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch V (WP, 10 SP / ECTS, 3. Fachsemester)
Der Kurs baut auf die LV Japanisch IV auf und schließt mit Grammatik-, Lexik- und Kanjikenntnissen auf Mittel- bis Oberstufenniveau ab. Im Teil Vormoderne Sprachformen werden anhand exemplarischer Texte Fertigkeiten im Verständnis und in der Übersetzung erworben.

Sprache der Nachrichtenmedien

SPK Do 14 - 16 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Vormoderne Sprache / Kanbun

SPK Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 201 A. Brochlos*

Praktische Übungen

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu*

 

BZQ

Übersetzungspraxis (W, 5 SP / ECTS, ab dem 5. Fachsemester)

PL Do 12 - 14 wöch. JO 10, 303 J. Borchert

Bewerbung in Japan (W, 5 SP / ECTS, ab dem 5. Fachsemester)

PL Di 12 - 14 wöch. JO 10, 303 T. Oguri*

 

Zusatzangebot (Bachelorstudiengang)

Lektüre historischer Quellen (W, ab dem 5. Fachsemester)
Kompaktkurs
Die Einführungsveranstaltung findet am 20. November um 10 Uhr in Raum 303 statt.

UE       JO 10, 4303 M. Oguchi

Ausdrucksformen der Edo-Zeit: Die bildenden Künste (ab dem 1. Fachsemester, W; geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Beginn: 21. 10.
Die politische Stabilität der Edo-Zeit führte zu Wohlstand und Ansehen auch in den „bürgerlichen“ Kreisen. Die bestehenden Kunstrichtungen begannen sich zu differenzieren, sie wurden außerdem durch neue Richtungen ergänzt, wobei auch europäische Sichtweisen verarbeitet wurden.

VL Mi 16 - 18 wöch. JO 10, 303 U. Wattenberg

Kalligraphische Übungen (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch.
wöch.
LU 39, 2
LU 39,2
S. Shimon
S. Shimon

Ikebana (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi 18 - 20 wöch. LU 39, 2 S. Shimon

Tee-Kurs (W)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG So 15 - 18 14 tgl. LU 39, 2 S. Shimon


Magister

AG = Arbeitsgemeinschaft CO = Kolloqium GS = Grundstudium HS = Hauptstudium HS = Hauptseminar IV = Integrierte Vorlesung (Vorlesung mit seminarähnlichem Anteil) JO 10 = Japanzentrum, Johannisstraße 10 KU = Kurs LU 39 = Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39 P = Pflicht PS = Proseminar SE = Seminar SP = Sprachkurs TS = Textsemimar UE = Übung VL = Vorlesung WP = Wahlpflicht * = Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages statt

Für die jeweiligen LV werden folgende credit points vergeben:
Kurse, Sprachkurse, Sprachübungen, Vorlesungen 2 CP
Übungen mit Hausarbeit 3 CP, ohne 2 CP
Kolloquien, Praktika 3 CP
PS mit Hausarbeit 5 CP, ohne 2 CP
HS mit Hausarbeit 8 CP, ohne 4 CP



Sprachausbildung

Grundstudium / Hauptstudium

Moderne japanische Hochsprache I (GS, HS P) Der Kurs baut auf Moderne japanische Hochsprache I auf, läuft über zwei Semester und schließt mit Grammatik-, Lexik- und Kanjikenntnissen auf Mittel- bis Oberstufenniveau ab. Im Teil Vormoderne Sprachformen werden anhand exemplarischer Texte Fertigkeiten im Verständnis und in der Übersetzung erworben.

Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse (GS, P)

SP Do 14 - 16 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Praktische Übungen (GS II / HS, WP/W)

UE Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu*

Vormoderne Sprache / Kanbun (GS II / HS, WP)

KU Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 201 A. Brochlos*

Übersetzungspraxis (W, 5 SP / ECTS, ab dem 5. Fachsemester)

PL Do 12 - 14 wöch. JO 10, 303 J. Borchert

Bewerbung in Japan (W, 5 SP / ECTS, ab dem 5. Fachsemester)

PL Di 12 - 14 wöch. JO 10, 303 T. Oguri*

 

Grundlagen der Japanologie

Im Bereich Grundlagen der Japanologie müssen für die Zulassung zur Zwischenprüfung 2 Leistungsscheine in Kursen erworben werden, davon 1 Schein im Kurs "Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie", 1 Schein im Kurs "Geschichte, Theorien und Methoden der Japan-Forschung".


Japanforschung: Geschichte, Methoden und Theorien (SE, GS, P)
Im Mittelpunkt steht die Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des Faches, zur Thematik Eurozentrismus / Japanzentrismus und zur gegenwärtigen Japanologie. Begleitend geben die TeilnehmerInnen Einführungen in Standardwerke des Faches. Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis der auf der Homepage des Japanzentrums genannten Werke voraus.

KU Fr 14 - 16 wöch. JO 10, 301 K. Kracht

Informationsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie

KU Di 16 - 18 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Sprache und Kultur

Vorlesungen & integrierte Lehrveranstaltungen

 

Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit moderner Textlektüre, WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)

VL/SE Mo 16-18 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Quellenlektüre zur LV "Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans", I (WP, 3 SP / ECTS, 5. Fachsemester)

UE Mo 18-20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Japanologisches Kolloquium (HS II, P)
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzen-trums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung. Teilnahmevoraussetzungen: Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muß beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein. Magisterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muß 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.

CO Mi 14 - 16 14tgl. JO 10, 403 K. Kracht

Lektüre historischer Quellen (WP, HS)
Kompaktkurs
Die Einführungsveranstaltung findet am 20. November um 10 Uhr in Raum 303 statt.

UE       JO 10, 4303 M. Oguchi

Ausdrucksformen der Edo-Zeit: Die bildenden Künste (W; geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Die politische Stabilität der Edo-Zeit führte zu Wohlstand und Ansehen auch in den "bürgerlichen" Kreisen. Die bestehenden Kunstrichtungen begannen sich zu differenzieren, sie wurden außerdem durch neue Richtungen ergänzt, wobei auch europäische Sichtweisen verarbeitet wurden.

VL Mi 16 - 18 wöch. JO 10, 303 U. Wattenberg

Proseminare

Einführung in die japanische Geschichte (WP, GS)
Das Seminar führt in die Grundzüge der japanischen Geschichte ein und stellt ausgewählte historische Quellen in westlicher Übersetzung sowie Forschungsperspektiven vor. Gleichzeitig geht es darum, auf Techniken des historischen Arbeitens aufmerksam zu machen.

SE Mo
Di
16-18
14-16
wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Alltag und Lebensstil im modernen Japan (WP, 3 SP / ECTS, 3. Fachsemester)
Es handelt sich um eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Alltag und Lebensstilen im modernen Japan. Die Teilnehmer untersuchen ausgewählte Themen des Forschungsfeldes.

SE Mo 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit (GS II, WP)
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen, Anime, Manga und Romane entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder und Debatten exemplarische Werke thematisieren.

SE Do 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Hauptseminare

Tsuwano – Kyoto en miniature (WP, HS)
Leben und Geschichte eines Städtchens im Südwesten Japans.

VL/HS Mi 18-20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Die Kinder des japanischen Kaiserreichs (WP, HS) Prüfung
Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der Kindheit von der Meiji-Zeit bis zur frühen Shôwa-Zeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Lebenserfahrungen und welche gesellschaftlichen Problemfelder zeitgenössiche literarische Werke und Selbstzeugnisse thematisieren.

HS Mi 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Die Shôwa-Zeit in Filmen des Regisseurs Ozu Yasujirô (WP, HS)
Die Werke des Regisseurs Ozu Yasujirô (1903-63) bieten interessante Einblicke in die Sozialgeschichte der Shôwa-Zeit. Im Seminar wird insbesondere seine Auseinandersetzung mit den Lebensumständen der städtischen Mittelschichten von der Zeit wirtschaftlicher Krise in den 1930er Jahren bis in die Periode beschleunigten Wirtschaftswachstums in der Nachkriegszeit gemeinschaftlich untersucht.

HS Fr 12-14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon


Künste / Arbeitsgemeinschaften (Leistungsschein nicht möglich)

Kalligraphische Übungen (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch.
ô
LU 39, 2
LU 39, 2
S. Shimon
S. Shimon

Ikebana (W, geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi 18 - 20 ô LU 39, 2 S. Shimon

Tee-Kurs (W)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG So 15 - 18 14 tgl. LU 39, 2 S. Shimon