Humboldt-Universität zu Berlin - Faculty of Humanities and Social Sciences - Institute of Asian and African Studies

Lehrveranstaltungen Medialität Sommer 2015

  • When Apr 13, 2015 12:00 to Jun 01, 2015 12:00
  • Where Humboldt Universität zu Berlin
  • Attendees BA Regionalstudien Asien/Afrika, MA Süd- und Südostasienstudien, Doktorand_innen
  • iCal

 


 

Folgende Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2015 am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vom Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität angeboten:

 




M.A. – Moderne Süd- und Südostasienstudien:

 

  • Colloquium (53756) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Forschungsseminar (53752) Modul 2:
    Mittelschicht und "Middle-classness" in Indien

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 12-14 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Forschungsseminar ist begleitend zur Ringvorlesung „Middle-classness in Asia“ in diesem Semester konzipiert und setzt entsprechend eine regelmäßige Teilnahme daran voraus. In einem einführenden Teil werden wir grundlegende Texte der historischen, zeitgeschichtlichen und aktuellen Forschung zur Mittelschicht in Indien bearbeiten und uns mit der Frage auseinander setzen, in welchen Bereichen „middle-classness“ in der zeitgenössischen indischen Gesellschaft besonders deutlich zum Ausdruck kommt und worin ihre Relevanz für soziale und politische Prozesse besteht. Der zweite Teil des Seminars dient der Konzeption und Vorbereitung von Forschungsprojekten, die sich mit einem der vier folgenden Aspekte befassen sollen:
    1) Familie und Geschlechterbeziehungen im Wandel
    2) Räumliche Ordnungen und Machtbeziehungen
    3) Moral, Wertvorstellungen, Lifestyle
    4) Beziehungen zum Staat
    Im dritten Teil des Forschungsseminars werden die Projektvorhaben anhand einer Kurzvorstellung und Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert werden. Da phasenweise in Gruppen gearbeitet wird, sollte die Bereitschaft dazu vorhanden sein.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Ringvorlesung (53676) Modul 2:
    Middle-classness in Asia

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Rather than assuming a linear process or teleological history of middle classes, Liechty and others argue that classes and their histories are „unique manifestations of local material and social conditions - the socioeconomic conditions of possibility“ (Liechty 2012:275). However, as there are many similarities and „déja-vu moments“ in the ways in which people recurrently behave in „class ways“, transnational comparative studies help us identify certain „regularities of response to analogous situations“ (ibid.:276). While their social lives, political affiliations and value orientations may differ quite drastically (Saavala 2010; Fernandes 2006), Saavala and others thus argue that we need to examine and compare how the „stylised images of the ‚Other’“ - the West, the poor as well as the rich - are constructed for the purpose of creating class difference, or, in Liechty’s words, the „discursive and performative production of middleness“ (Liechty 2012:271).

    In this lecture series, the four overlapping lenses of

    1) Family life, Bio Politics and Reproduction

    2) Spatial Organization and Power Relations,

    3) Middle-class Moralities, and

    4) Relationships with the State

    shall serve to analyse some of the key aspects of changing social relations, formations and practices of individuals or groups in Asia who understand themselves or aim to become „middle-class“. Scholars from different disciplinary backgrounds will shed light on the practices of middle-classness in Asia.

    >> Programm der Ringvorlesung

    >> Anmeldung über AGNES
     

  • Q-Tutorium (53769) Freie Wahl Modul:
    "Globaler Süden" & "Global South" - Kritische Reflexionen neuer globaler Ordnungskategorien

    Stefan Lüder und Dhanya Fee Koschorreck

    wöch. Di. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507
     

    >> Informationen zur Lehrveranstaltung


    >> Anmeldung über AGNES

 

B.A. - Regionalstudien Asien/Afrika

 

  • Colloquium (53756) Abschlussmodul:
    Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Abschlusscolloquium bietet sich für Studierende im B.A. und M.A. an, deren Abschlussarbeiten einen Medienbezug haben, der regionale Fokus spielt dabei keine Rolle. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation des Vorhabens und Erarbeitung eines zwei-dreiseitigen Exposés der Abschlussarbeit bis zum Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein kurzes Abstract zum geplanten Vorhaben (eine halbe - max. eine Seite lang) sowie eine vorläufige Bibliografie.

    >> Anmeldung über AGNES

 

  • Seminar (53737) Modul 10:
    Stadt und Film im Wandel: Delhi im Fokus

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Mi. 10-12 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 315

    In diesem Seminar gehen wir anhand von ausgewählten filmwissenschaftlichen Texten sowie aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen der Frage nach, welche Delhi-Bilder darin entworfen, hinterfragt oder dekonstruiert werden. Infolge der ökonomischen Liberalisierung Indiens seit Mitte der 1980er Jahre befindet sich die indische Hauptstadt in einem beschleunigten Wandel, entsprechend hat sich auch das Stadt-Bewusstsein und die Wahrnehmung der Metropole durch ihre Bewohner verändert. Anforderungen: Aktive Lektüre und Vorbereitung der Texte, Verfassen kurzer Filmrezensionen und Erstellung sowie Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Vorlesung (53676) Modul 17:
    Middle-classness in Asia

    Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

    wöch. Do. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Rather than assuming a linear process or teleological history of middle classes, Liechty and others argue that classes and their histories are „unique manifestations of local material and social conditions - the socioeconomic conditions of possibility“ (Liechty 2012:275). However, as there are many similarities and „déja-vu moments“ in the ways in which people recurrently behave in „class ways“, transnational comparative studies help us identify certain „regularities of response to analogous situations“ (ibid.:276). While their social lives, political affiliations and value orientations may differ quite drastically (Saavala 2010; Fernandes 2006), Saavala and others thus argue that we need to examine and compare how the „stylised images of the ‚Other’“ - the West, the poor as well as the rich - are constructed for the purpose of creating class difference, or, in Liechty’s words, the „discursive and performative production of middleness“ (Liechty 2012:271).

    In this lecture series, the four overlapping lenses of

    1) Family life, Bio Politics and Reproduction

    2) Spatial Organization and Power Relations,

    3) Middle-class Moralities, and

    4) Relationships with the State

    shall serve to analyse some of the key aspects of changing social relations, formations and practices of individuals or groups in Asia who understand themselves or aim to become „middle-class“. Scholars from different disciplinary backgrounds will shed light on the practices of middle-classness in Asia.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Methodenseminar (53651) Modul 5:
    Einführung in die Diskursanalyse

    Dr. Lorenz Graitl

    wöch. Mo. 14-16 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507

    Dieses Seminar möchte zunächst einen einführenden Einblick in die Anwendung qualitativer Methoden geben. Dabei soll der Fokus auf der Diskursanalyse liegen. Nach Klärung der theoretischen Grundbegriffe wird auf die Vorgehensweise der Auswertung und die Anwendungsmöglichkeiten der Methode eingegangen. Diskurse können als Produktionen von Bedeutungen und Wahrheiten verstanden werden, die immer in politische und soziale Handlungszusammenhänge eingebettet sind. Mit Hilfe der Diskursanalyse kann eine Vielzahl von textbasierten Quellen selbstreflexiv interpretiert werden, darunter Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Blogs und Homepages, Interviews, Werbung oder die Wahlprogramme politischer Parteien. Nach der anfänglichen Auseinandersetzung mit Theorie und Methodik soll es im zweiten Teil des Seminars Raum dazu geben, das Auswertungsverfahren in Gruppenarbeit selbst anzuwenden. Dabei kann das Interpretationsmaterial auch von den Studierenden selbst ausgewählt werden.

    >> Anmeldung über AGNES
     
  • Q-Tutorium (53769) Modul 11:
    "Globaler Süden" & "Global South" - Kritische Reflexionen neuer globaler Ordnungskategorien

    Stefan Lüder und Dhanya Fee Koschorreck

    wöch. Di. 16-18 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 507


    >> Informationen zur Lehrveranstaltung

    >> Anmeldung über AGNES