Sprachen lernen
Am Seminar für Afrikawissenschaften können mehrere afrikanische Sprachen intensiv studiert werden. Ab dem Wintersemester 2023/24 sind das: Hausa (Westafrika), (Ki-)Swahili (Ostafrika) sowie Setswana (Südliches Afrika). Bambara und Afrikaans werden nächstmalig wieder im WiSe 2024/25 angeboten. Die Sprachkurse erstrecken sich über drei bzw. vier Semester (im MA- bzw. BA-Studium) im Umfang von jeweils 4 bis 6 Semesterwochenstunden. Es schließen sich einige Folgekurse für fortgeschrittene Lernende an.
Studierende am IAAW bzw. an der Humboldt-Universität können sich zu den einzelnen Sprachkursen wie auch für andere Lehrveranstaltungen über AGNES anmelden (s. Service/AGNES). Interessierte Neben- und Gasthörer:innen wenden sich bitte per E-Mail an die jeweiligen Sprachdozent:innen (Kontaktinformationen s. einzelne Webseiten).
Neben der intensiven Sprachlehre (entsprechend der Sprachmodule I bis III/IV der Studienprogramme am IAAW) werden gelegentlich zusätzliche Kurse afrikanischer Sprachen angeboten, z.B. einen Einführungskurs Yoruba und einen Strukturkurs Taa im Sommersemester 2023. Außerdem gibt es seit 2022 auch zweisemestrige digitale Sprachkurse, die über ein Kooperationsnetzwerk von Afrika-Instituten in Deutschland und Österreich organisiert werden. Im akademischen Jahr 2022/23 können darüber erlernt werden: Amharisch, Hausa (für Fortgeschrittene), Somali, Tigrinya und Wolof. Einzelheiten zu diesen Kursen sind ersichtlich auf der Webseite des Fachverbandes Afrikanistik e.V. In den Studienprogrammen am IAAW können diese Kurse im ÜWP-Bereich oder für das BA-Modul "Ergänzende Sprachlehre" (Modul 16, oder Freie Wahl Modul 17) genutzt werden.
Weitere Informationen zur Sprachlehre am Seminar für Afrikawissenschaften (Stand: Sommersemester 2023) finden Sie HIER.
|
|
|
|
|
|