Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Sprachen lernen

 

Allgemeines zum Beginn

Wer für den BA-Studiengang Regionalstudien Asien/Afrika zugelassen ist und sich eingeschrieben hat, kann eine Sprache und einen regionalen Studienschwerpunkt aus dem Angebot des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW) wählen.

Das Sprachmodul I  wird in der Regel nur im Wintersemester angeboten.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich zu allen Lehrveranstaltungen, die Sie im ersten Semester besuchen möchten, online über das AGNES-Portal anmelden müssen. Da für etliche Seminare und Sprachkurse die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt es sich, dies rechtzeitig zu tun.

Wenn Sie Ostasien als Schwerpunktregion wählen, können Sie den Sprachkurs Japanisch oder Chinesisch absolvieren. Die Entscheidung für eine dieser Sprachen setzt die Möglichkeit und die Bereitschaft sowie auch den Fleiß und die Disziplin voraus, nicht nur die zehn Wochenstunden Unterricht regelmäßig und gut vorbereitet zu besuchen, sondern auch ein entsprechendes Pensum an Selbststudium zu absolvieren. Das relativ intensive Sprachstudium ist die Grundlage für die spätere Arbeit mit Quellen in der jeweiligen Sprache.

Vorkenntnisse

Sollten Sie bereits Vorkenntnisse in einer der beiden Sprachen erworben haben, besteht die Möglichkeit, sich in den Sprachkurs Chinesisch 3 oder Japanisch 3 einstufen zu lassen. Dafür müssen Sie an einem Einstufungstest teilnehmen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Shimba (Japanisch) oder Frau Dr. Chin-hui Lin (Chinesisch).

Sprachstudium im Ausland

Wenn Sie in Ihrer gewählten Sprache ein hohes Kompetenzniveau erreichen möchten, raten wir Ihnen dringend zu einem einjährigen Studium in Japan, der VR China oder Taiwan. Neben den Fortschritten beim Sprachstudium bietet ein Auslandsaufenthalt auch die einmalige Gelegenheit, ein ostasiatisches Land unmittelbar kennenzulernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Studienaufenthalt über ein Stipendium zu finanzieren (zum Beispiel über HU International oder den Deutschen Akademischen Austauschdienst). Beachten Sie, dass die Fristen für einen Antrag bis zu einem Jahr vor dem Beginn des geplanten Aufenthalts liegen können. Sie sollten sich daher frühzeitig bei den Fachstudienberatern und der Abteilung Internationales über Austauschprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

 

Informationen zum Japanisch-Sprachunterricht

Wer innerhalb unseres Asien- und Afrika-BA-Studiengangs Japanisch als erste Regionalsprache erlernen möchte, nimmt an den Sprachmodulen I bis IV (Module 5 bis 8 der Studienordnung) teil. Als Weiterführung können die MA-Module und das Angebot im Modul 15 belegt werden.

MA-Studierende können je nach Vorkenntnissen in die BA-Module einsteigen. Wer das Abschlussniveau des Sprachkurses 4 bereits erreicht hat, nimmt das spezielle Angebot des MA-Studiengangs (Module 7a, 7b, 7c) wahr.

Für jeden Quereinstieg (egal ob BA oder MA) sind die entsprechenden Kenntnisse nachzuweisen, gegebenenfalls in einem Einstufungstest.

Unser Sprachkurs integriert alle vier sprachlichen Tätigkeiten, also Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Hinzu kommen Fertigkeiten im Bereich der Übersetzung Japanisch-Deutsch.

 

Studienbeginn

Die Sprachmodule I und II bestehen aus je zehn Kontaktstunden/Woche, um einen recht intensiven Spracherwerb zu ermöglichen. Wer keine bzw. über die Kana-Alphabete kaum hinausgehenden Vorkenntnisse hat, sollte mindestens acht Stunden/Woche für das Selbststudium (Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Lehrbuch, Lernen und Wiederholen der Vokabeln und der Zeichen) einplanen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen diese Zeit zur Verfügung steht.

Im Sprachmodul I beginnen wir nach nur einer kurzen Einleitungsphase mit der Erarbeitung des Vokabulars und der Grammatik. Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird dringend empfohlen, sich vorbereitend mit den beiden japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana zu beschäftigen. Da es sich bei diesen Schriften um Buchstaben handelt, ist die Aneignung für Anfänger leicht und schnell zu bewältigen. Die Schreibung allein lässt sich aus Japanischlehr- oder Wörterbüchern (u. a. den beiden unten genannten) sehr gut entnehmen, da jedoch beim erstmaligen Lernen der Zeichen die korrekte Aussprache der Laute und Silben unabdingbar ist, bieten sich Internetseiten an, die beides liefern, wie z. B. für Hiragana und Katakana; hier für beide oder hier bei youtube.

Empfehlenswert für den Erwerb der Zeichenkenntnisse ist das Buch von Wolfgang Hadamitzky "Kanji und Kana. Die Welt der japanischen Schrift in einem Band, Lernbuch und Lexikon" (ISBN 978-3-86205-087-1).

 

Einstufungstest

Wer über Vorkenntnisse verfügt, die den Einstieg in ein höheres Semester der Japanischausbildung ermöglichen, melde sich bis zwei Wochen vor Semesterbeginn, zum WS 23/24 bis spätestens 10. Oktober bei Frau Shimba zur Teilnahme am Einstufungstest an.

 

Sprachmodul I (10 Std./Woche):

Erarbeitung der Elementarstufe

Sprachmodul II (10 Std./Woche):

Fortsetzung der Erarbeitung des Grundstufenniveaus bis etwa zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens

Sprachmodule III und IV (je 8 Std./Woche):

Erarbeitung des Mittelstufenniveaus hinsichtlich Lexik, Grammatik und Zeichenkenntnis; Textübersetzung; das Modul IV erreicht etwa das Niveau B1+

MA-Kurse (2 bis 4 Std./Woche)

Arbeit mit fortgeschrittener Satzgrammatik, weiterer Lexikerwerb, Übersetzung und Arbeit mit schriftlichen und mündlichen japanischen Primärtexten

 

Die für den Japanese Language Proficiency Test notwendigen Kenntnisse werden wie folgt erreicht:

Stufe N5: nach Beginn des Sprachmoduls II

Stufe N4: etwa in der Mitte des Sprachmoduls III

Stufe N3: zum Abschluss des Sprachmoduls IV

Stufe N2: nach zwei bis drei Kursen des Sprachkurses 5

 

Hinweise für Interessenten an Chinesisch-Sprachkursen

Im BA-Studiengang Regionalstudien Asien/Afrika sind vier Sprachmodule über die Dauer von vier Semestern vorgesehen. In den Sprachmodulen 1 bis 4 (Module 5 bis 8 der Studienordnung) können jeweils 10 (8+2) Studienpunkte erworben werden.

Masterstudierende können die BA-Module entsprechend ihrer Vorkenntnisse belegen. Sollten die Sprachkenntnisse bereits auf dem Niveau der Abschlussprüfung des Kurses Modernes Chinesisch 4 liegen, werden Kurse der Module 7a, 7b und 7c des MA-Studiengangs belegt.

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden Studierende im Monostudiengang Regionalstudien Asien/ Afrika bevorzugt zu den vier Sprachkurse zugelassen. Für Studierende im Zweit- oder Beifach ist der Besuch der Sprachmodule nicht verpflichtend. Sie können sich jedoch für die Teilnahme über AGNES bewerben. Eine Zulassung ist bei ausreichenden Kapazitäten möglich. Fachfremde HU-Studenten und Nebenhörer können nur zugelassen werden, wenn die Kapazität dies erlaubt. Im Sprachkurs 1 ist das in der Regel nicht der Fall, weshalb dieser Kurs nicht als ÜWP angeboten wird.

Informationen darüber, wie Sie sich als Nebenhörer anmelden können, finden Sie hier. Gasthörer sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Studierende der Humboldt-Universität melden sich bitte online über AGNES für die Kurse an. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeanträge, die nach Ende der Anmeldefrist eingehen, nicht berücksichtigt werden können.

Für alle Kurse ist eine Teilnahme nur dann sinnvoll, wenn die Studierenden den Unterricht regelmäßig besuchen und ihre Hausaufgaben abgeben. Den Stundenplan finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, das Sie auf dieser Seite finden.

Kursbeschreibung / Lernziele

Sprachmodul 1 und 2 (10 Stunden/Woche):

  • Kenntnis der grundlegenden chinesischen Grammatik
  • Beherrschung der korrekten Mandarin-Aussprache und des Pinyin-Transkriptionssystems
  • Beherrschung der häufigsten vereinfachten Zeichen
  • Beherrschung des chinesischen Eingabesystems für elektronische Geräte

Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Sprachmodule haben die Studierenden die Elementarstufe mit ca. 930 lexikalischen Einheiten und 700 chinesischen Schriftzeichen erreicht.

Sprachmodul 3 und 4 (10 Stunden/Woche):

  • Reflexion der chinesischen Grammatik auf mittlerem Niveau
  • Erweiterung der lexikalischen Kenntnisse und des Wortschatzgebrauchs
  • Beherrschung der vereinfachten Zeichenschrift
  • Beherrschung umfangreicher Lektürefähigkeiten
  • Fähigkeit, zwischen gesprochenem Stil und formalem/schriftlichem Stil zu unterscheiden

Nach erfolgreichem Abschluss der Sprachmodule 3 und 4 haben die Studierenden die Mittelstufe mit ca. 1120 lexikalischen Einheiten und 570 chinesischen Schriftzeichen erreicht.

Für fortgeschrittene Studenten

Pro Semester werden ein oder zwei Kurse (à 2SWS) angeboten. Der Kursinhalt variiert je nach den Bedürfnissen der Studierenden und der Spezialisierung des Dozenten.

Einstufungstest

Interessenten mit Vorkenntnissen können sich für einen Einstufungstest anmelden. Wenn Sie vorhaben, sich für den Test anzumelden, überprüfen Sie bitte zuerst unsere Vokabelliste (Modernes Chinesisch 1/2 und Modernes Chinesisch 3/4) für jede Stufe. Bitte beachten Sie: Sie müssen alle Zeichen handschriftlich schreiben können, um die Prüfung zu bestehen. Die Kenntnis der Pinyin-Regeln und die genaue Aussprache sind ebenfalls Teil der Prüfung.

Sobald Sie sich entschieden haben, sich für den Test anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Sprechstunde von Dr. Chin-hui Lin. Es wird eine Besprechung stattfinden, um Ihr Hörverständnis und Sprachniveau zu überprüfen. Im Anschluss werden Sie beraten, ob die Einstufung in einen höheren Sprachkurs sinnvoll ist. Zum Sommersemester 2024 findet der schriftliche Test am 08. April statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 01. April für diesen Test an.

Auch die höheren Sprachmodule sind in der Regel stark ausgelastet. Studierende im Zweit- bzw. Beifach, fachfremde Studierende der HU und Nebenhörer können auch bei Bestehen des Einstufungstests nur für die Sprachmodule 2 bis 4 zugelassen werden, wenn die Kapazitäten dies erlauben.

Kontaktperson: Frau Dr. Chin-hui Lin