Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

PD Dr. Tobias Delfs

Foto
Name
Tobias Delfs PD Dr.
E-Mail
tobias.delfs (at) hu-berlin.de

Tobias Delfs war von 2018 bis 2024 Mitarbeiter im DFG-Langzeitvorhaben „Das moderne Indien in deutschen Archiven, 1706-1989 (MIDA)“ am Seminar für Südasien-Studien der Humboldt-Universität. Seine 2023/24 erfolgreich abgeschlossene Habilitationsschrift beschäftigte sich mit der „Partizipation deutscher Botaniker an der imperialen Durchdringung Südasiens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Im Wintersemester 2024/25 übernahm er die Gastprofessur für den Lehrstuhl "Kulturen und Gesellschaften Südasiens".

Forschungsschwerpunkte liegen in der Imperial- und Globalgeschichte, in der modernen Geschichte Südasiens, aber auch der Geschichte Europas (insbesondere Nordeuropas und des deutschsprachigen Raums) und den Verflechtungen in der Welt. Von besonderem Interesse sind dabei die Wissens- und die Umweltgeschichte.

 

Akademischer Werdegang

  • WS 2024/25: Gastprofessor am Lehrstuhl „Kulturen und Gesellschaften Südasiens“
  • 2018-2024: Mitarbeiter im DFG-Langzeitvorhaben „Das moderne Indien in deutschen Archiven, 1706-1989 (MIDA)“ am Seminar für Südasien-Studien der Humboldt-Universität und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin. Habilitationsprojekt zur „Partizipation deutscher Botaniker an der imperialen Durchdringung Südasiens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“

  • 2015-2018: Mitarbeiter im DFG-Projekt „Globale Forschung und imperiale Macht: Das botanische Kommunikationsnetzwerk Nathaniel Wallichs zwischen Kopenhagen, Kalkutta und Kew in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger, CAU Kiel)

  • 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Nordeuropas an der CAU Kiel

  • 2010-2012: Mitarbeiter im DFG-Projekt „Alltagsgetränk und Rauschmittel im kolonialen Diskurs: Produktion, Handel und Konsum von Alkohol und öffentliche Debatten in Dänisch-Ostindien (17.-19. Jahrhundert)“ (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger, CAU Kiel)

  • 2017: Promotion im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes (UFSP) Asien und Europa an der Universität Zürich zum Thema „Devianz in der Dänisch-Englisch-Halleschen Indienmission des späten 18. Jahrhunderts“ betreut durch: Prof. Dr. Jörg Fisch; PD Dr. Sven Trakulhun (beide Universität Zürich) sowie Prof. Dr. Martin Krieger (CAU Kiel)

  • Forschungsaufenthalte im Serampore College (Indien), gefördert durch die Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung (Kiel) und im Archiv der Franckeschen Stiftungen (Halle/Saale), gefördert durch ein Fritz-Thyssen-Stipendium der Franckeschen Stiftungen

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft, zunächst der Soziologie, dann der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Magisterarbeit zum Thema „Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus: Ein Vergleich“ (Betreuer: Prof. Dr. Hermann Kulke und Prof. Dr. Gerhard Fouquet)

Publikationen

Monographien
  • Koloniale Naturforschung und Südasien: Die Beteiligung deutscher Botaniker an der imperialen Wissensproduktion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Köln 2024 [im Druck].
  • (zusammen mit Martin Krieger): Alltagsgetränk und Rauschmittel im kolonialen Diskurs. Produktion, Handel und Konsum von Alkohol und öffentliche Debatten in Dänisch-Ostindien. Frankfurt am Main [in Vorbereitung].
  • Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. Alltag, Lebenswelt und Devianz, (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 112), Stuttgart 2020.
  • Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus: Vergleich, Transfer- und Be-ziehungsgeschichte, (Bonner Asienstudien 6), Hamburg 2008 (inklusive der ersten Auflage von M. S. Golwalkar’s „We or Our Nationhood Defined“ aus dem Jahre 1939 und mit einem Geleitwort von Hermann Kulke).

 

Herausgeberschaft
  • Zusammen mit Heike Liebau: Benjamin Schultze’s Dialogue Book on Madras. A Critical Approach to a Cultural-Historical Missionary Source, (Hallesche Forschungen), Halle [in Vorbereitung].
  • Zusammen mit Johannes Heymann: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), Fokus: Christliche Mission in Indien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung / Christian Mission in India from the 18th to the Early 20th Century. Questions, Challenges and Perspectives of Research.

 

Redaktion
  • Zusammen mit Thomas E. Henopp als Redakteur der Quellenedition: Gerhard Fouquet (Hg.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, (Kieler Werkstücke: Reihe E, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Frankfurt/M. u. a. 2007.

 

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
  • Food and Drink in Benjamin Schultze's Dialogue Book on Madras, in: Heike Liebau, Tobias Delfs: Benjamin Schultze’s Dialogue Book on Madras. A Critical Approach to a Cultural-Historical Missionary Source, (Hallesche Forschungen), Halle [in Vorbereitung].
  • Zusammen mit Heike Liebau: Introduction, in: Heike Liebau: Benjamin Schultze’s Dialogue Book on Madras. A Critical Approach to a Cultural-Historical Missionary Source, (Hallesche Forschungen), Halle [in Vorbereitung].
  • Mission und globale Naturforschung: Hallenser und Herrnhuter als Wissensvermittler im dänisch-indischen Kontext, in: Florian Jungmann, Martin Krieger (Hgg.): Dänemark als globaler Akteur – Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung, (Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven 3), Kiel 2024, S. 168-199.
  • Zusammen mit Johannes Heymann: Christliche Mission in Indien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine historisch-thematische Einführung, in: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), S. 1-32.
  • Patronage, Karriere, Konkurrenz: Johann Wilhelm Helfer (1810-1840) und seine Naturforschung in Südasien, in: Michael Mann (Hg.): Modernes Indien in deutschen Archiven (MIDA). In memoriam Dietmar Rothermund, Heidelberg 2022, S. 159-196.
  • Die Partizipation deutschsprachiger Forscher im globalen Netzwerk rund um den dänisch-britischen Botaniker Nathaniel Wallich (1786-1854), in: Claudia Schnurmann, Margrit Schulte Beerbühl (Hgg.): Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive: Institutionen – Akteure – Medien, (Beiträge zur Globalgeschichte 1), Stuttgart 2022, S. 111-132.
  • Devasena auf Reisen. Der Kieler Philosoph Paul Deussen, die Briten und der „Orient“, in: Oliver Auge, Martin Göllnitz (Hgg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, (Kieler Werkstücke: Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 49), Frankfurt/M. u. a. 2017, S. 107-145.
  • Zusammen mit Martin Krieger: Das Völkerkundemuseum der CAU, in: Oliver Auge (Hg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 853-880.
  • “What shall become of the mission when we have such incompetent missionaries there?”: Drunkenness and Mission in Eighteenth Century Danish East India, in: Harald Fischer-Tiné, Jana Tschurenev (Hgg.): A History of Alcohol and Drugs in Modern South Asia. Intoxicating Affairs, (Routledge Studies in the Modern History of Asia 92), London 2014, S. 65-88.
  • Der Verfasser und seine Kopisten – Eine Spurensuche, in: Gerhard Fouquet (Hg.); Tobias Delfs, Thomas E. Henopp (Red.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, (Kieler Werkstücke: Reihe E, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 36-55.

 

Kleinere Beiträge
  • Kolonialismus ohne Kolonien? Deutsche Naturforscher im Südasien des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), S. 389-407.
  • Die Südasienbestände im Unitätsarchiv der Herrnhuter Brüdergemeine, in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/wp-content/uploads/2022/02/AR_pdf_2022_Delfs-Tobias-Die-Suedasienbestaende-im-Unitaetsarchiv-der-Herrnhuter-Bruedergemeine.pdf , 2022.
  • The German Network around the Danish Botanist and Superintendent of the Botanical Garden in Calcutta, Nathaniel Wallich (1786–1854), in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/reflexicon/the-german-network-around-the-danish-botanist-and-superintendent-of-the-botanical-garden-in-calcutta-nathaniel-wallich-1786-1854/, 2021.
  • Tagungsbericht: Germans in 18th Century India: A Social History of Everyday Life, 12.12.2019 – 13.12.2019, Göttingen. in: H‑Soz-Kult, 21.05.2020. Verfügbar unter www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8767.
  • Das deutsche Netzwerk rund um den dӓnischen Botaniker und Superintendenten des Botanischen Gartens von Kalkutta Nathaniel Wallich (1786–1854), in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/reflexicon/das-deutsche-netzwerk-rund-um-den-d%d3%93nischen-botaniker-und-superintendenten-des-botanischen-gartens-von-kalkutta-nathaniel-wallich-1786-1854/ , 2019.
  • Ihr Kampf. Wie faschistisch ist der indische Hindu-Nationalismus?, in: iz3w, Infor-mationszentrum Dritte Welt 339 (2013), S. 33-35.

 

Rezensionen
  • Review: Blais, H.: L’empire de la nature. Une histoire des jardins botaniques coloniaux (fin XVIIIe siècle–années 1930), in: Francia-Recensio 3 (2024), S. 1-3.
  • Review: McHugh, J.: An Unholy Brew: Alcohol in Indian History and Religions, in: The Social History of Alcohol and Drugs. An Interdisciplinary Journal 37, 2 (2023), S. 301-303.
  • Review: Jakubowski-Tiessen, M.: Religiöse Weltsichten. Frömmigkeit, Kirchenkritik und Religionspolitik in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 41, 1-2 (2021), S. 256-259.
  • Review: Asmussen, B.: Kinafarerne. Mellem kejserens Kina og kongens København, Kopenhagen 2019, ISBN  978-87-12-058, in: H-Soz-Kult, 27.08.2021. Verfügbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95335.
  • Review: Fihl, E. (Hrsg.): The Governor’s Residence in Tranquebar. The House and the Daily Life of its People, Kopenhagen 2017, ISBN 978–8‑76–354388‑0, in: H‑Soz-Kult, 09.12.2020. Verfügbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94262
  • Review: von Brescius, M.: German Science in the Age of Empire. Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers, Cambridge 2019, ISBN 9781108427326, in: H‑Soz-Kult, 14.09.2020. Verfügbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50194.
  • Review: Mahatma Gandhi: Ausgewählte Werke in 5 Bänden, in: Orientalistische Literaturzeitung 113, 4-5 (2019), S. 399-401.
  • Review: Gottschlich P.: Die indische Diaspora in den Vereinigten Staaten von Amerika, Orientalistische Literaturzeitung 113, 4-5 (2019), S. 401-403.
  • Review: Guichard, S.: The Construction of History and Nationalism in India. Textbooks, Controversies and Politics, in: Internationales Asienforum 43,3-4 (2012), S. 381.
  • Review: Jaffrelot, C. (Ed.): Hindu Nationalism – A Reader, in: Internationales Asienforum 40,3-4 (2009), S. 385f.
  • Review: Baum, W./R. Senoner (Hgg.): Indien und Europa im Mittelalter – Die Eingliederung des Kontinentes in das europäische Bewußtsein bis ins 15. Jahrhundert, in: Orientalistische Literaturzeitung 103,3 (2008), Sp. 414-417.
  • Review: Rothermund, D.: The Routledge Companion to Decolonization, in: ASIEN – Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 102 (2007), S. 89.