Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Nachrichten

BCCN Lecture Series: China in the Global Political Economy



Facing both structural changes in the domestic economy and rising trade and technology conflict with the US, China’s role in the global political economy is transforming at remarkable speed. In these lectures, our speakers will untangle several intersecting dynamics: the global expansion of Chinese state-owned enterprises as investors and operators; the shift in China’s economic policy from “development first” to “security first”; and the shifting geographies of technological alignments in standard-setting as well as value chains. 
 

Join us online for six lectures with leading scholars of China’s international and domestic political economy: Wendy Leutert (Indiana University Bloomington), Imogen T. Liu (Vrije Universiteit Amsterdam), Ling Chen (Johns Hopkins University), Sarah Eaton (Humboldt University Berlin), Nana de Graaff (Vrije Universiteit Amsterdam), and Stella Hong Zhang (Indiana University Bloomington).

 

The lecture series is hosted by the China Competence Training Center (CCTC) and the Berlin Contemporary China Network (BCCN) and takes place on Wednesday, 4pm-5:30pm.

 

June 4th, 4pm-5:30pm
Imogen T. Liu (Vrije Universiteit Amsterdam): China‘s security turn in economic governance

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/AGhdLrJwRW20z1mJXjj2TA 

 

June 18th, 4pm-5:30pm
Ling Chen (Johns Hopkins University)

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/ITjyicLrReSbABh9U1cHww 

 

July 2nd, 4pm – 5:30pm
Sarah Eaton (Humboldt University Berlin): Who defends global governance and how? The case of digital standard-setting

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/EsXrPKL4RkSGt92wekvuLg 

 

July 9th, 4pm – 5:30pm
Nana de Graaff (Vrije Universiteit Amsterdam)

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/H_xSrYr2Q9Oy_G_jTJSrTQ 

 

July 16th, 4pm – 5:30pm 
Stella Hong Zhang (Indiana University Bloomington): Developmental Statecraft under Construction: China's Global Projection and Domestic Constraints

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/QzpUv0c8TH-RKVjEjk756w 

Hakka TV Taiwan: Interview mit Prof. Klöter



Im Interview mit Hakka TV Taiwan spricht Prof. Klöter über historische Hakka-Aufnahmen, die sich im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin befinden.

 

Das Interview ist zu sehen auf YouTube.

 
 
 
 

 

 

Auszeichnung für Prof. Sarah Eaton: „100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2024“



 

Prof. Eaton wurde als einer der 100 wichtigsten Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2024 ausgewählt.

  

Wer bringt neue Impulse in die Berliner Forschungswelt? Die Tagesspiegel-Redaktion hat 100 Persönlichkeiten identifiziert, die die Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg in diesem Jahr besonders prägen. Mit innovativer Forschung, exzellenter Lehre und Engagement gestalten sie die Wissenschaft der Zukunft.

 
In einem großen Wissenschafts-Spezial stellt der Tagesspiegel die „100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2024" vor.
 
Prof. Eatons Arbeit ist der Redaktion bei der Recherche für dieses Spezial besonders aufgefallen.


Ab dem 28. Oktober 2024 ist die Serie im Berlin-Teil des Tagesspiegels (Print und E-Paper) veröffentlicht.

 

Am Montag, dem 25. November 2024 um 9.30 Uhr findet im Tagesspiegel-Haus ein Abschluss-Event zum Wissenschafts-Spezial statt. Dabei werden Prof. Eaton und weiteren Forscherinnen und Forschern vorgestellt und treten in einen Austauch mit der Redaktion.

Ausschreibung SHK-Position am Seminar für Ostasienstudien



Liebe Studierende,

 

wir haben am Lehrbereich von Prof. Klöter aktuell eine SHK-Position zu vergeben. 

 

Details finden Sie auf den zentralen Seiten der HU.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Ihr OAS-Team

ERC Consolidator Grant für Prof. Eaton und ihr Forschungsteam



Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat aus 2.130 Bewerbern 308 Forscher:innen und ihre Teams für die diesjährigen Consolidator Grants ausgewählt. Darunter zwei HU-Forscher:innen.

 

Prof. Dr. Sarah Eaton, Professorin für Transregionale Chinastudien am Seminar für Ostasienstudien und ihr Forschungsteam erhalten für das Projekt TECHtonics annähernd zwei Millionen Euro.

 

TECHtonics

Für das Projekt TECHtonics untersucht Sarah Eaton auf theoretisch innovative und empirisch reichhaltige Weise die drei „aufstrebenden Mächte“ China, Indien und Kenia und ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der globalen technischen Standardsetzung. Das Projekt wird zur Theoriebildung in den Disziplinen Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie beitragen und speziell im Forschungsfeld der Dynamik von Machtübergängen zwischen etablierten und aufsteigenden Mächten.

Ein Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Untersuchung der Frage, wie und warum es einigen Entwicklungsländern trotz aller Widrigkeiten gelingt, Macht auf dem Gebiet der globalen Normung zu erlangen. Ein zweites Ziel ist die Entwicklung eines neuen Konzepts („governance rupture") zur Untersuchung der vielfältigen Formen der Anfechtung („contestation,“) in der internationalen technischen Normung. Da die Themen institutionalisierte Ungleichheit und komplexe Governance-Herausforderungen nicht nur in der technischen Standardsetzung, sondern auch für andere globale Politikfelder von Bedeutung sind, werden die Ergebnisse die Theoriebildung zu Macht, Politik und Anfechtung in der Global Governance-Literatur voranbringen.

 

Gratulationsschreiben der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Frau Dr. Ina Czyborra

 

Weitere Informationen

Pressemitteilung auf den zentralen Seiten der HU

Pressemitteilung des Europäischen Forschungsrats

Interview mit Prof. Eaton: „Bei technischen Standards zeigt sich im Kleinen, wie es zu großen geopolitischen Umbrüchen kommt“