Sprachenangebot
Wenn Sie Ostasien als Schwerpunktregion wählen, können Sie den Sprachkurs Japanisch oder Chinesisch absolvieren. Die Entscheidung für eine dieser Sprachen setzt die Möglichkeit und die Bereitschaft sowie auch den Fleiß und die Disziplin voraus, nicht nur die zehn Wochenstunden Unterricht regelmäßig und gut vorbereitet zu besuchen, sondern auch ein entsprechendes Pensum an Selbststudium zu absolvieren. Das relativ intensive Sprachstudium ist die Grundlage für die spätere Arbeit mit Quellen in der jeweiligen Sprache.
Sollten Sie bereits Vorkenntnisse in einer der beiden Sprachen erworben haben, besteht die Möglichkeit, sich in den Sprachkurs Chinesisch 3 oder Japanisch 3 einstufen zu lassen. Dafür müssen Sie an einem Einstufungstest teilnehmen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Shimba (Japanisch) oder Frau Dr. Chin-hui Lin (Chinesisch).
Wenn Sie in Ihrer gewählten Sprache ein hohes Kompetenzniveau erreichen möchten, raten wir Ihnen dringend zu einem einjährigen Studium in Japan, der VR China oder Taiwan. Neben den Fortschritten beim Sprachstudium bietet ein Auslandsaufenthalt auch die einmalige Gelegenheit, ein ostasiatisches Land unmittelbar kennenzulernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Studienaufenthalt über ein Stipendium zu finanzieren (zum Beispiel über HU International oder den Deutschen Akademischen Austauschdienst). Beachten Sie, dass die Fristen für einen Antrag bis zu einem Jahr vor dem Beginn des geplanten Aufenthalts liegen können. Sie sollten sich daher frühzeitig bei den Fachstudienberatern und der Abteilung Internationales über Austauschprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Chinesisch
學而時習之,不亦說乎?
„Etwas zu lernen und sich immer wieder darin zu üben – ist das nicht eine Freude?“
Chinesisch (modern) wird heute von ca. 1,3 Milliarden Menschen gesprochen – vor allem in der Volksrepublik China und in Taiwan. Weltweit gibt es Chinesisch sprechende Minderheiten, besonders in Südostasien. Die chinesische Sprache mit der größten Anzahl an Sprechern ist das Hochchinesische, das auch als "Mandarin" oder einfach als "Chinesisch" bezeichnet wird. Mandarin ist heute mit 885.000.000 Muttersprachlern die am meisten gesprochene Sprache der Welt. Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sino-tibetischen Sprachfamilie.
Dozentin Dr. Chin-hui Lin
Japanisch
がんばりましょう
„Lasst uns unser Bestes geben!“
Japanisch ist die Amtssprache Japans und wird dort von fast allen der ca. 125 Millionen Einwohner als Muttersprache gesprochen. Es lassen sich Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen asiatischen Sprachen, besonders zum Koreanischen, erkennen. Als Schrift wurden die Zeichen aus dem nicht mit dem Japanischen verwandten Chinesischen übernommen. Derzeit sind 2136 dieser Zeichen für den üblichen Gebrauch festgelegt. Nach dem Aufstieg Japans zu einer Wirtschaftsmacht hat sich weltweit das Interesse an der japanischen Kultur und am Erlernen der Sprache stark erhöht. Gegenwärtig lernen außerhalb des Landes etwa 3,8 Millionen Menschen bei mehr als 77000 Lehrenden in mehr als 18000 Einrichtungen und 134 Ländern Japanisch (2021).
Dozentin Hisami Shimba