Neuigkeiten
Neuerscheinung: Fuchs et al. (Hg.) "Die Zukunft mit China denken"
Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen,
ich freue mich, Sie auf den soeben publizierten Sammelband "Die Zukunft mit China denken" hinweisen zu dürfen.
02.11.2023 BCCN Lecture: "The Gilded Cage: Technology, Development, and Capitalism"
- https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/ostasien/neuigkeiten/aktuelle-termine/02-11-2023-bccn-lecture-the-gilded-cage-technology-development-and-capitalism
- 02.11.2023 BCCN Lecture: "The Gilded Cage: Technology, Development, and Capitalism"
- 2023-11-02T14:15:00+01:00
- 2023-11-02T15:45:00+01:00
- Wann 02.11.2023 von 14:15 bis 15:45
- Wo Online
- Name des Kontakts Sarah Eaton
-
iCal
We warmly invite you to the kick-off lecture of the BCCN Lecture Series "Digital Governance in China":
The Gilded Cage: Technology, Development, and Capitalism
by Ya-Wen Lei (Harvard University)
November 2, 2023, 14:15 - 15:45 CET
Please register here: https://fu-berlin.webex.com/webappng/sites/fu-berlin/webinar/webinarSeries/register/8df470e12e264f959533abfdd58bd646
Abstract
Since the mid-2000s, the Chinese state has increasingly shifted away from labor-intensive, export-oriented manufacturing to a process of socioeconomic development centered on science and technology. Ya-Wen Lei traces the contours of this techno-developmental regime and its resulting form of techno-state capitalism, telling the stories of those whose lives have been transformed—for better and worse—by China’s rapid rise to economic and technological dominance.
Drawing on fieldwork and a wealth of in-depth interviews with managers, business owners, workers, software engineers, and local government officials, Lei describes the vastly unequal values assigned to economic sectors deemed “high-end” versus “low-end,” and the massive expansion of technical and legal instruments used to measure and control workers and capital within them. She shows how China’s rise has been uniquely shaped by its time-compressed development, the complex relationship between the nation’s authoritarian state and its increasingly powerful but unruly tech companies, and an ideology that fuses nationalism with high modernism, technological fetishism, and meritocracy.
Some have compared China’s extraordinary transformation to America’s Gilded Age. This lecture reveals how it is more like a gilded cage, one in which the Chinese state and tech capital are producing rising inequality and new forms of social exclusion.
Bio
Ya-Wen Lei is Professor in the Department of Sociology at Harvard University. She is also affiliated with the Fairbank Center for Chinese Studies and the Weatherhead Center for International Affairs at Harvard. She is the author of The Contentious Public Sphere: Law, Media, and Authoritarian Rule in China (Princeton University Press, 2018). Her second book, The Gilded Cage: Technology, Development, and Capitalism, is forthcoming with Princeton University Press in November 2023.
29.09.2023 BCCN / Stiftung Asienhaus: China´s Critical Voices
- https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/ostasien/neuigkeiten/aktuelle-termine/29-09-2023-bccn-stiftung-asienhaus-chinas-critical-voices
- 29.09.2023 BCCN / Stiftung Asienhaus: China´s Critical Voices
- 2023-09-29T17:30:00+02:00
- 2023-09-29T19:00:00+02:00
- Wann 29.09.2023 von 17:30 bis 19:00
- Name des Kontakts Sarah Eaton; Daniel Fuchs
-
iCal
Dear BCCN-Subscribers, dear students, dear colleagues,
The Berlin Contemporary China Network (BCCN) and the Stiftung Asienhaus cordially invite you to a discussion on "China's Critical Voices" - with inputs from Andrew Methven and Zoe Qian, founders of the online platform Slow Chinese, as well as from Daniel Fuchs (HU Berlin/BCCN).
The experts from Slow Chinese offer insights about the usage of the Chinese language, idioms, and historical references. In their weekly podcast, they speak about linguistic ambiguities in Chinese media and online platforms. Afterward, Dr. Daniel Fuchs will illuminate the nature of social protest in China and how protesters appropriate official discourse and state rhetoric to express criticism.
Friday, 29 September 2023
17:30-19:00 (CEST)
The event will take place in a hybrid format - for more information and registration, please see shorturl.at/dnAD2 & the attachment.
Best regards,
Sarah Eaton & Daniel Fuchs
Prof. Dr. Henning Klöter: Auszeichnung für internationale Forschungskooperation
Prof. Dr. Henning Klöter vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften ist Mitglied eines internationalen Teams von zehn Wissenschaftler:innen, deren Forschung am 6. Juli im spanischen Soria von der Fundación Duques de Soria ausgezeichnet wurde. Die Stiftung hatte erstmals einen Preis für die Erforschung und Förderung der internationalen Hispanistik ausgelobt. Das Team mit seinem Sprecher Prof. Dr. Fabio Yuchung Lee von der National Tsing Hua University, einer Partneruniversität der HU Berlin in Taiwan, wurde für seine interdisziplinäre Grundlagenforschung zu bisher weitgehend unbeachteten spanisch-chinesischen Manuskripten aus dem 17. und 18. Jahrhundert ausgezeichnet. Diese Manuskripte entstanden im Kontext der chinesischen Migration in die Philippinen während der spanischen Kolonialzeit.
Klöters eigener Forschungsschwerpunkt liegt auf der sprachhistorischen Analyse von Grammatiken und Wörterbüchern, in denen spanische Missionare vor 300 Jahren erstmals systematisch die chinesische Regionalsprache Hokkien dokumentierten. Neben der HU Berlin und der National Tsing Hua University gehören dem Team Forschende der National Taiwan University, Academia Sinica (Taiwan), University of Santo Tomas (Manila) und der Universidad de Cádiz an. Die Urkunden wurden am 6. Juli im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vom Ehrenvorsitzenden der Stiftung Carlos Zurita, Herzog von Soria, sowie dem Stiftungspräsidenten Rafael Benjumea überreicht. Auf Einladung der Stiftung führten drei ausgewählte Teams mehrtägige Fachseminare im Hauptsitz der Stiftung, dem Kloster La Merced, durch.
04.07.2023 BCCN Talk: "Gegen antiasiatischen Rassismus: Anti-Rassismus & Praktiken der Selbstermächtigung"
- https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/ostasien/neuigkeiten/aktuelle-termine/04-07-2023-bccn-talk-gegen-antiasiatischen-rassismus-anti-rassismus-praktiken-der-selbstermaechtigung
- 04.07.2023 BCCN Talk: "Gegen antiasiatischen Rassismus: Anti-Rassismus & Praktiken der Selbstermächtigung"
- 2023-07-04T16:15:00+02:00
- 2023-07-04T17:45:00+02:00
- Wann 04.07.2023 von 16:15 bis 17:45
- Wo Online via Zoom
- Name des Kontakts Daniel Fuchs
-
iCal
Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie herzlich zum BCCN Talk "Gegen antiasiatischen Rassismus: Anti-Rassismus & Praktiken der Selbstermächtigung" mit Weina Zhao und Thị Minh Huyền Nguyễn einladen.
Der Vortrag findet statt als Teil des Seminars "Orientalismus, antiasiatischer Rassismus und der Aufstieg Chinas" von Daniel Fuchs am IAAW der HU Berlin.
Zeit: 4. Juli 2023, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
Ort: Online via Zoom
Weina Zhao ist in Peking geboren und in Wien aufgewachsen. Sie ist Regisseurin, Autorin, Produzentin (Electric Shadow Films) und Sinologin. Sie ist Mitbegründerin des asiatisch-diasporischen Zines Perilla und des Vereins Gewächshaus, einer Initiative zur Förderung von BIPOCs in der deutschsprachigen Filmbranche. Sie liebt Star Trek und Wassermelonen.
Thị Minh Huyền Nguyễn ist Autorin, Medienwissenschaftlerin und Designerin. Huyền konzentriert sich in ihren Projekten auf das Empowerment von BIPOC Communities. Sie ist Gründerin des @joyruncollective und engagierte sich in Initiativen wie BIWOC* Rising und @ichbinkeinvirus.
Für die Teilnahme ist eine Registrierung auf Zoom nötig: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5wpf-2qqTIqE9wlY1xN6fmw5Pr1ut89zoG9
Herzliche Grüße,
Daniel Fuchs