Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Dr. phil. Daniel Hedinger

 

Lebenslauf

Seit April 2014
Vertretungsprofessur an der Humboldt Universität zu Berlin, Institut für 
Asien- und Afrikawissenschaften

Seit März 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig- Maximilians-Universität / LMU Research Fellowship des Center for Advanced Studies

2012/13
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Globalgeschichte (Prof. Sebastian Conrad)

2011/12
Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) der Universität Freiburg

2009
Promotion zum Dr. Phil an der Universität Zürich

2005-11
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin

2004
Master in Geschichte und Japanologie an der Universität Zürich

2000
Bachelor in Japanologie am Institut national des langues et civilisations orientales (Paris)

 

Interessens- und Arbeitsschwerpunkte

- Geschichte Japans und Ostasiens im 19. und 20. Jahrhunderts

- Geschichte der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs

- Globalgeschichte und transnationale Geschichte

- Faschismustheorie

- Ausstellungs- und Museumsforschung

 

Publikationen

Monographien

Im Wettstreit mit dem Westen. Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941, (Reihe Globalgeschichte, Band 7), Frankfurt am Main (Campus) 2011.

Herausgeberschaft

zusammen mit Daniel Siemens, Law and Historiography. Contributions to a New Cultural History of Law, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology Vol. 3. Nr. 2 (2012).

Aufsätze in Zeitschriften

„Universal Fascism and its Global Legacy. Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930”, in: Fascism, Vol. 2. Nr 2 (2013), S. 141-160.

„What’s the Problem with Law in History?”, zusammen mit Daniel Siemens, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Vol. 3. Nr. 2 (2012), S. 6-17.

„Globalization of legal cultures in the 19th century. Criminal trials, gender, and the public in Meiji Japan“, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Vol. 3. Nr. 2 (2012), S. 135-165.

 „Krieg, Biopolitik und Medizin. Mori Ōgais Werdegang oder wie Japan um 1900 zum globalen Vorbild mutierte“, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Vol. 8 (2012), S. 105-125.

„Kulturen der Mobilisierung. Repräsentationen von Krieg und Gewalt im japanischen Imperium 1937/38“, in: Yōroppa kenkyū/European Studies (Universität Tokyo), Vol. 11 (2012), S. 107-127.

„Showcases of Revolutionary Transformation. Exhibitions in the Early Meiji Period“, in: Comparativ, Vol. 19, Nr. 2/3 (2009), S. 78-102.

„‘Fighting a Peaceful War’. Japan at World Exhibitions in the 1860s and 1870s“, in: Bureau International des Expositions, Bulletin 2006, (2007), S. 71- 94.

„‘Keines unserer Leben ist verschwendet, wenn wir auf dem Schlachtfeld sterben’. Militärausstellungen und Erinnerungsfeste im Japan der frühen Shōwa-Zeit“, in: Journal of Modern European History, Vol. 4, Nr.1 (2006), S. 114-132.

Artikel in Sammelbänden

 „Krisenlose Gesellschaften?“, in: Thomas Mergel (Hrsg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt am Main (Campus) 2012, S. 147-150.