Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Michael Kinski

Dr. phil.
Wissenschaftlicher Assistent

 

Werdegang

Geboren 1962 in Essen. 1982-87 Studium der Japanologie, Politikwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. 1984-85 Studium, Universität Nagoya. 1988-90 Doktorandenstudium, Staatliche Universität Tokyo. 1990 Promotion, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Titel der Diss.: "Knochen des Weges. Katayama Kenzan als Vertreter des eklektischen Konfuzianismus im Japan des 18. Jahrhunderts".1991-93 Wissenschaftlicher Angestellter, ebd. 1993-98 Leiter des Zentrums für japanische Sprache der Universität Tübingen in Kyoto. Am Japanzentrum tätig seit 1998. 2004 Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin, Privatdozent ebenda. Seit April 2006 beurlaubt zur Vertretung der Professur für Japanologie (E. Klopfenstein) der Universität Zürich.

Forschungsschwerpunkte

Japanische Geistesgeschichte, 1600-1868. Verhaltensvorschriften der Anstandsliteratur.

Aktuelle Projekte

Eßnormen seit dem 16. Jahrhundert im historischen Überblick und ihre sozialgeschichtliche Bedeutung.

Publikationen

Monographie
*** Knochen des Weges. Katayama Kenzan als Vertreter des eklektischen Konfuzianismus im Japan des 18. Jahrhundert,Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1996, xiii, 455 S.

Artikel
*** "Eßregeln für Frauen in der japanischen Hausenzyklopädie Onna chôhô ki (1692). Einleitung, Transkription, Übersetzung und Analyse", Japonica Humboldtiana 2 (1998), S. 59-101.
*** "Bratfisch und Vogelbeine. Frühmoderne Etikettevorschriften zum Verhältnis von Mensch, Tier und Nahrung in Japan", Japonica Humboldtiana 3 (1999), 49-100.
*** "Talks about Teachings of the Past. Translation of the Second Part of Kaiho Seiryô's Keiko dan with a Short Introduction", Japonica Humboldtiana 4 (2000), 59-130.
*** "Basic Japanese Etiquette Rules and Their Popularization. Four Edo-Period Texts, Transcribed, Translated and Annotated", Japonica Humboldtiana 5 (2001), 63-123.
*** "Perspektiven der Japanologie", Grundriß der Japanologie, 603-628.
*** "Einige Anmerkungen zur Zukunft der Japanologie", Humboldt-Universität zu Berlin, Japanzentrum, Institut für Japanologie & Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Supplement zum Jahresbericht Nr. 5 (2000), 19-25.
*** "Rei wa inshoku ni hajimaru. Kinsei Nihon no sahô shû wo megutte" (Rules of Ritual Propriety Begin with Eating and Drinking. Reflections on Edo-Period Table-Manners), Zinbun 86 (März 2002), 97-142.
*** "Talks about Teachings of the Past. Translation of the Third Part of Kaiho Seiryo's Keiko dan", Japonica Humboldtiana 6 (2002), 57-140.
*** "Admonitions Regarding Food Consumption. Takai Ranzan's Shokuji kai. Introduction, Transcription and Translation. Part One", Japonica Humboldtiana 7 (2003), 123-78.
*** "Edo jidai no shokurei. Gaisetsu ni kaete" (Die Eßetikette der Edo-Zeit. Ein Überblick), Jahresbericht des Instituts für Japanstudien an der Rikkyô-Universität, Nr. 3, 2004), 153-63.
*** "Kôon takakaranu kûbeshi. Reigisahô no fuhensei to Edo ki reihôshû ni okeru tokushûsei. Sabetsu wo tokuni" (Man sollte nicht mit lauten Mundgeräuschen essen. Universalität der Anstandsvorschriften und Sonderfallregeln in den Edo-zeitlichen Etikettesammlungen. Geschlechtsspezifische Normen als Beispiel), Kokubungaku kaishaku to kanshô 70.8 (2005), S. 211- 22.

Rezensionen
*** Edo no shisô henshû iin kai: Edo no shisô 6. Shintai, josei ron (Das Denken von Edo 6. Erörterungen über Körper und Frauen), Tôkyô: Perikan Sha 1997, NOAG 165/166 (1999), 267-80.
***John Allen Tucker: Itô Jinsai's Gomô jigi and the Philosophical Definition of Early Modern Japan, Leiden et al.: Brill 1998, ebenda, 237-50.

Stand: 2005