Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Lina Knorr, M.A.

Name
Lina Knorr M.A.
E-Mail

Büro: Invalidenstraße 118 , Raum 105

 

Sprechstunden

Die Sprechstunde findet ab sofort über Zoom statt. Um einen Termin zu vereinbaren, loggen Sie sich bei Moodle ein und schreiben Sie sich bitte in den folgenden Kurs ein: Terminbuchung – Sprechstunde bei Lina Knorr.

 

Lehr- und Forschungsprofil


Seit 2025 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Professur Gesellschaften und Kulturen Südostasiens von Prof. Dr. Daniel Bultmann am IAAW angestellt. In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit dem Umgang mit sexualisierter Gewalt an Hochschulen in Indonesien. In meiner Forschung ist es mir ein Anliegen, feministische Perspektiven mit Postkolonialer Theorie und Dekolonialität zu verbinden. Daher biete ich regelmäßig Seminare zu den Themen dekoloniale Feminismen in Südostasien und matriarchale Gesellschaftsstrukturen an. 

Meine eigene akademische Ausbildung genoss ich an der Universität Bremen und an der Universität Augsburg. Nachdem ich 2015 meinen Bachelor in Politikwissenschaft und English-Speaking Cultures mit Lehramtsoption abgeschlossen habe, wechselte ich an die Universität Augsburg, um dort den Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung zu studieren, den ich im September 2018 abschloss.

 

Forschungsschwerpunkte:

  •     Postcolonial theory and decoloniality in the context of Southeast Asia
  •     decolonial feminism(s)
  •     matrilineality and matriarchal discourse
  •     sexualized violence at higher education institutions
  •     Peace and Conflict Studies
  •     Gender-Based Violence in Southeast Asia

 

Publikationen


  • Knorr; Lina; Inga Nüthen; Heike Pantelmann und Tanja Wälty (2025): #MeToo in der Hochschullehre - Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt als Thema und Vorfall in Lehrveranstaltungen. In: von Miquel, Beate, et al. (Hrsg.): #MeToo in Science. Wiesbaden: Springer VS
  • Wälty, Tanja; Lina Knorr und Heike Pantelmann (2023): Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an deutschen Hochschulen – begünstigende Strukturen und passive Institutionen, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2023, S. 135-139. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v32i1.16
  • Knorr, Lina (2022): A matrilineal society’s influence on women’s political access(ibility) - The Minangkabau women missing in Indonesian politics. In: Knorr, Lina/Andrea Fleschenberg/Sumrin Kalia/Claudia Derichs (Hrsg.): Local Responses to Global Challenges in Southeast Asia –A Transregional Studies Reader. Singapore: World Scientific Publishing
  • Knorr, Lina; Andrea Fleschenberg; Sumrin Kalia and Claudia Derichs (2022): Local Responses to Global Challenges in Southeast Asia –A Transregional Studies Reader. Singapore: World Scientific Publishing
  • Gerlach, Linda; Andrea Fleschenberg; Lina Knorr und Nadine Heil (2020): Decolonial-Feminist Approaches in Teaching and Research: Exploring Practices, Interactions and Challenges; in: IQAS – International Quaterly for Asian Studies 51(2020)3-4. [open access: https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/iqas/article/view/13550]

 

Wissenschaftliche Vorträge


2022
  • Kein Missverständnis - Sexualisierte Gewalt an Hochschulen. Paneldiskussion (Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt, Humboldt-Universität zu Berlin) - 22.11.2022
  • Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (auch) an Hochschulen? (Aktionstage gegen Gewalt, Brandenburg Technische Universität Cottbus - Senftenberg) - 28.11.2022
  • Sexual Violence at Universities in Germany. Changing Harassment Culture through Research-based Learning (Gender Studies Forum 2022 in Depok, Indonesien) - 10.08.2022  
  •  Sexualized Violence in Higher Education – Countermovements and Student Activism in Indonesia (Annual Conference of the European Network on Gender and Violence in Kopenhagen, Dänemark) - 08.06.2022

2020
  • Epistemische Gewalt - die gewaltvolle Seite der Wissenschaft (Universität Oldenburg) – 07.12.2020

 

2019
  • Matriarchatsforschung im Visier der Gegenwart – Wie können matriarchale Gesellschaftsstrukturen aussehen? (Universität Ulm) – 11.11.2019
  • Gewaltforschung und (Selbst-) Reflexion – Workshop mit Lina Knorr, Rebecca Gulowski and Ksenia Meshkova (Humboldt-Universität zu Berlin) – 18-19.10.2019
  • A Matrilineal Society’s Influence on the Accessibility of Women in Politics: Minangkabau Women Missing in Indonesian Politics. 10th Conference of the European Association for Southeast Asian Studies, Humboldt-Universität zu Berlin, 10.-13.09.2019
  • Academic Writing Workshop. 3rd International Conference on Gender Equality & Ecological Justice, Satya Wacana Christian University, Salatiga, Indonesien, 10.-11.07.2019
  • Conference Moderation. 3rd International Conference on Gender Equality & Ecological Justice, Satya Wacana Christian University, Salatiga, Indonesien, 10.-11.07.2019
  • Matriarchale Gesellschaftsstrukturen (Philipps-Universität Marburg) – 17.05.2019
  • The Implications of Change to Minangkabau’s Adat – Minangkabau’s inheritance system and its significance for female power. 9. Tagung der DGA-Nachwuchsgruppe Asien: Machtverschiebungen und soziale Strukturen, Jena, 25.-27. Januar 2019

 

Lehre


Sommersemester 2025

Wintersemester 2024/2025

Wintersemester 2022/2023

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/2022

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/2021

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/2020

Sommersemester 2019

  • Postkolonialismus im Kontext Südostasiens (BA SE)
  • Reflections on decolonial-indigenous-feminist methodological approaches in transregional research projects (MA Vorlesung Culture and Identity) with Andrea Fleschenberg – 04.07.2019
  • Reflektionen zu dekolonial-indigen-feministischen methodologischen Ansätzen in transregionalen Forschungsvorhaben (BA Regionalstudien Einführungsvorlesung Kultur/Identität) mit Andrea Fleschenberg – 25.06.2019

Wintersemester 2018/2019