Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

28.06. - Lange Nacht der Wissenschaften an der Mori-Ōgai-Gedenkstätte

  • Wann 28.06.2025 17:00 bis 29.06.2025 00:00
  • Wo Mori-Ôgai-Gedenkstätte
  • Name des Kontakts
  • Telefon des Kontakts 030 2093 66933
  • iCal

Das Programm der Gedenkstätte erkundet japanische Bilder des Grundthemas „Wasser“ in Sprache, Schrift und künstlerischen Ausdrucksformen. Dabei greifen die Beiträge auf Exponate aus der wissenschaftlichen Sammlung „Bestände der Mori-Ōgai-Gedenkstätte“ zurück. Die aktuellen Ausstellungen „Zwischen den Kulturen: Mori Ōgai, 1862–1922“ und „Tokyo Views: Der touristische Blick auf die japanische Metropole um 1900“ sind während der Langen Nacht frei zugänglich; die Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte beantworten Fragen.

 

17:00 Uhr  Öffnung der Gedenkstätte
17:30 – 18:00 Uhr Kalligrafie-Workshop „Wasser-Zeichen“ mit Sugano Matsuaki
18:30 – 19:00 Uhr  „Rauschen, plätschern, tropfen“ – Aspekte des Wassers in japanischer Lautmalerei
19:30 – 20:00 Uhr „Übers Meer gen Westen“ – einige Bilder des Wassers aus Ōgais Werken
20:30 – 21:00 Uhr Kalligrafie-Workshop „Wasser-Zeichen“ mit Sugano Matsuaki
21:30 – 22:00 Uhr „Rauschen, plätschern, tropfen“ – Aspekte des Wassers in japanischer Lautmalerei
22:00 – 22:30 Uhr Wasser-Motive in der Yokohama-Fotografie um 1900

 

Kalligrafie-Workshop „Wasser-Zeichen“ mit Sugano Matsuaki

Im diesem Workshop eröffnet die Kalligraphin Sugano Matsukai Besucher:innen die Möglichkeit, sich selbst darin zu versuchen, japanische Schriftzeichen mit Tusche und Pinsel auf Papier zu bringen. Die ausgewählten Zeichen drehen sind um das Grundthema „Wasser“. Da die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist, bitten wir um frühzeitiges Erscheinen. Es gibt keine Anmeldung.

 

„Rauschen, plätschern, tropfen“ – Aspekte des Wassers in japanischer Lautmalerei illustriert von Orlando Hoetzel

Der Vortrag führt in die Besonderheit japanischer Lautmalerei ein und zeigt, wie unterschiedlich Geräusche, aber auch Emotionen durch die klangvollen Wörter ausgedrückt werden können. Der Illustrator Orlando Hoetzel präsentiert und erläutert Beispiele aus seiner Reihe „Odo.Ono – illustrative interpretation of Japanese Onomatopoeia“. Im Fokus steht die Frage, wie Aspekte des Wassers widergegeben werden.

 

„Übers Meer gen Westen“ – einige Bilder des Wassers aus Ōgais Werken

Nora Bartels stellt Fundstücke zum Grundthema „Wasser“ aus dem vielfältigen Werk des Namensgebers der Gedenkstätte vor – in Erzähltexten, Gedichten, aber auch in wissenschaftlicher Beschäftigung.

 

Wasser-Darstellung in der Yokohama-Fotografie um 1900

Die wissenschaftliche Sammlung der Mori-Ōgai-Gedenkstätte enthält zahlreiche historische Albuminabzüge, die detailgenau und kunstvoll handkoloriert den touristischen Blick auf Japan um 1900 widerspiegeln bzw. prägen. Darunter stechen charakteristische Wasserdarstellungen hervor. Harald Salomon stellt ausgewählte Fotografien vor und lädt zur Diskussion ein.

 

Weitere Informationen auf der offiziellen Seite der Langen Nacht der Wissenschaften.