Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Einführung in die Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans. Neuzeit und Gegenwart

Mo 15-17, JO 10, 403

 

Ziel & Charakter der LV

Es geht darum, in zwei Semestern die sprachlichen Grundkenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben.

Die Lehrveranstaltung wird mit wechselnden Schwerpunkten in jedem Studienjahr angeboten und kann auch mit Teil II (spätes 16. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts) begonnen werden.

Materialien

Geisteschichtliche Quellen
Heutige Lehrbuchtexte
Wissenschaftliche Literatur

Geschichtliche Schwerpunkte

Konfuzianismus allgemein, die Schule des Chu Hsi, Neoklassik, Japanische Schule, Westliche Wissenschaft, Aufklärung, Individualismus, Rezeption deutscher Philosophie, Sozialismus, Nachkriegsentwicklungen

Historiographisches

Periodisierung / Entwicklung der japanischen und außerjapanischen geistgeschichtlichen Forschung / bedeutende Historiker/innen / Forschungsvorhaben des zwanzigsten Jahrhunderts & heutige Vorhaben / Forschungsinstitute / Periodica / Bibliographien / Lexika / Standardliteratur

Abkürzungen

JG = Japanische Geistesgeschichte. Bearbeitet von Klaus Kracht in Zusammenarbeit mit Gerhard Leinss. Mit einer Einführung von Olof G. Lidin, Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1988.

NS = Nihon shi shiryô, hrsg. v. Kodama Kôta, Yoshikawa Kôbun Kan, 1972.

NST = Nihon shisô taikei, hrsg. v. Ienaga Saburô u.a., Iwanami Shoten, 67 Bde., 1970-1982.

Sagara / Nakamura = Sagara, Tôru; Nakamura, Hajime; u.a.: Shintei Rinri. Kôtô gakkô yô kyôka sho, Tôkyô Shoseki Kabushiki Kaisha, 1990.

SPPY = Ssu-pu pei-yao, Chung-hua Shu-chü, 1927-1936.

Ablauf

1. Woche, Vorbesprechung

2. Woche: Konfuzianismus
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: G. Leinss über Yamaga Sokô
b) Lehrbuchtext: Jukyô no ayumi (Sagara / Nakamura, 127-128)
c) Quellentexte: Lun-yü, Meng-tzu, Chung-yung, Ta-hsüeh (SPPY)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Nagata Hiroshi: "Nihon tetsugaku no tokuchô oyobi Tokugawa zenki ni okeru sono tenkai" (JG, 199-201)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

3. Woche: Chu-Hsi-Konfuzianismus
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Kracht 1985
b) Lehrbuchtext: Bushi to Shushigaku (Sagara / Nakamura, 128-129)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Onna daigaku (NST)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Bitô Masahide, "Kinsei Nihon no jugaku" (JG, 209-213)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

4. Woche: Neoklassik I
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: G. Leinss über Jinsai und Sorai
b) Lehrbuchtext: Itô Jinsai (Sagara / Nakamura, 129-131)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Go Mô jigi (NST)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Bitô Masahide, "Kinsei Nihon no jugaku" (JG, 209-213)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

5. Woche: Neoklassik II
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: O. Lidins Seidan-Übersetzung
b) Lehrbuchtext: Ogyû Sorai (Sagara / Nakamura, 131-132)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Bemmei (NST)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Bitô Masahide, "Kinsei Nihon no jugaku" (JG, 209-213)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

6. Woche: Anfänge der Japanischen Schule
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: M. Rüttermann über Keichû
b) Lehrbuchtext: Kokugaku no okori (Sagara / Nakamura, 132-133)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Kada no Azumamaro: Sô gakkô kei (NST)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Matsumoto Sannosuke, "Kokugaku kenkyû no shiten" (JG, 226-229)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

7. Woche: Höhepunkt der Japanischen Schule
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: S. Matsumoto über Motoori
b) Lehrbuchtext: Motoori Norinaga (Sagara / Nakamura, 133-134)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Kojiki den (NST)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Matsumoto Sannosuke, "Kokugaku kenkyû no shiten" (JG, 226-229)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

8. Sitzung: Japanische Ethik / westliche Technologie
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: J. Numata über Rangaku
b) Lehrbuchtext: Wakon yôsai (Sagara / Nakamura, 134-136)
c) Japanischsprachige Quellentexte: Fujita Tôko: Kôdôkanki jutsugi (NST); Meiji Tennô: Gokajô no seimon (NS, 138-139)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Minamoto Ryôen, "Bakumatsu kara Meiji e no shisôteki tenkan" (JG, 248-249)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

9. Woche: Aufklärung
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: C. Blacker über Fukuzawa
b) Lehrbuchtext: Fukuzawa Yukichi to keimô shisô (Sagara / Nakamura, 136-138)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Fukuzawa Yukichi: Gakumon no susume (NS, 142-143)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Kano Masanao, "Kindai shisô" (JG, 256-260)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

10. Woche: Christentum
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: A. Hamish Ion, "The Cross and the Rising Sun"
b) Lehrbuchtext: Uchimura Kanzô to kirisutokyô (Sagara / Nakamura, 138-140)
c) Quellentext: Uchimura Kanzô: How I became a Christian, Keisei Sha, 1895.
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Kano Masanao, "Kindai shisô" (JG, 256-260)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

11. Woche: Individualismus
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: R. Bowring über Mori Ôgai
b) Lehrbuchtext: Kindaiteki jiga no mebae / Kindaiteki jiga no kunô (Sagara / Nakamura, 140-143)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Kyôiku chokugo (NS, 151-152)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Kano Masanao, "Kindai shisô" (JG, 256-260)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

12. Woche: Nishida Kitarô und Watsuji Tetsurô
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: J. Heissig u.a., "Rude Awakenings"
b) Lehrbuchtext: Dokusôteki na shisô (Sagara / Nakamura, 143-145)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Nishida Kitarô: Zen no kenkyû (Nishida Kitarô zenshû, Bd. 1, 80-81)
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Hashikawa Bunzô, "Tôa kyôdôtai ron" (JG, 277-278)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

13. Woche: Sozialismus & Nationalsozialismus
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: G.T. Shea, "Left-wing literature in Japan"
b) Lehrbuchtext: Shakai shugi no nagare (Sagara / Nakamura, 145-146)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Kokutai no hongi, Mombu Shô, 1937, 9-20.
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Kano Masanao, "Kindai shisô" (JG, 256-260)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

14. Woche: Nachkriegszeit
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Maruyama Masao, "Thought and Behaviour"
b) Lehrbuchtext: Sengo no shisô jôkyô (Sagara / Nakamura, 146-147)
c) Japanischsprachiger Quellentext: Maruyma Masao: Nihon no shisô, Iwanami Shoten, 1959.
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Uchida Yoshiaki, "Ambivarento na kanôsei" (JG, 306-307)
e) Hilfsmittel / Nachschlagewerke

Unterrichtsmaterialien

Liegen zum Kopieren in Copy Clara aus (beginnend mit dem Tag nach der Vorbesprechung).

Teilnahme & Anmeldung

Eine Teilnahme ist möglich, sofern die sprachlichen Voraussetzungen gegeben sind. Eine Teilnahme nur an jeweils einer der beiden wöchentlich stattfindenden Sitzungen ist nicht möglich. Anmeldung bitte per E-Mail an klaus.kracht@rz.hu-berlin.de bis zum xxx (Anmeldeformular, word-, pdf-Datei, kann auch im Sekretariat abgegeben werden).