Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Termine

15./16.04.: Einführungsveranstaltungen für neue Studierende

  • Wann 15.04.2025 10:15 bis 16.04.2025 18:00
  • Wo Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Invalidenstr. 118, 10115 Berlin
  • iCal

 

Das Programm befindet sich auf der Startseite des Instituts:

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de

Janheinz Jahn und Ulli Beier: Kulturvermittlung im Dienste des Panafrikanismus?

M.A. Anja Schwarz HU-Berlin / Horlemann Verlag)

  • Wann 06.02.2012 14:15 bis 09.02.2012 15:45
  • Wo Seminar für Afrikawissenschaften, 10115 Berlin, Invalidenstr. 118, Raum 410
  • iCal

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Transkulturelle Translationen? Zur Übersetzung und Vermittlung afrikanischer Literaturen und Kulturen"

Anja Schwarz ist Leiterin des Horlemann Verlags und war von 2007-2010 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Aufbruch und Umbruch: Die Wirkungsgeschichte von Janheinz Jahn (1918-1973) als Vermittler afrikanischer Literaturen und Kulturen in Deutschland“ am Seminar für Afrikawissenschaften der HU Berlin. Sie wird ihre Doktorarbeit zu diesem Projekt in Kürze einreichen.

15.04. Reading and discussion with the author Priscillia M. Manjoh: Angri (2022)

  • Wann 15.04.2025 ab 17:15 Uhr
  • Wo Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Invalidenstr. 118, Raum 410
  • Name des Kontakts
  • iCal

Die in Berlin lebende kamerunische Autorin Priscillia M. Manjoh liest aus ihrem Roman "Angri" (2022)

14.01. Afrikalinguistisches Kolloquium: Introducing Taa into Primary Education (Riedel)

“Introducing Taa into Primary Education in Botswana” - Vortrag von Markus Riedel (HU Berlin, PhD project) im Rahmen des Afrikalinguistischen Kolloquiums

  • Wann 14.01.2025 von 16:15 bis 17:45
  • Wo Institut für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW), Invalidenstr. 118, Raum 410
  • iCal

This presentation is given in the context of a PhD thesis on the planned introduction of mother-tongue education in the multidialectal Taa language complex. The objective of my PhD thesis is to work out strategies and guidances for the introduction of primary education and the creation of teaching materials in Taa. Given that Taa has different dialects and no standard variety, a key question is how to create a primer that takes the dialectal diversity of Taa into account without forcing a standard. This presentation mainly provides an overview of linguistic, geographic and social circumstances of introducing education in Taa. It also gives a preliminary overview over options for a primer as well as over comparative cases of literacy education in other minority languages, which are planned to be analysed in the next months. The presentation is mainly addressed to people who are yet not familiar with Taa and the topic of my dissertation. Taa is a highly endangered dialect cluster spoken in Botswana and Namibia. It is the last vital member of the Tuu language family. The government of Botswana has launched an initiative to introduce mother-tongue education at lower primary levels. Mother-tongue education has been launched in a number of languages in 2023 and is planned to be introduced for more languages, including Taa, in the future.

15.01. Austausch mit südafrikanischen Studierenden

Treffen und Austausch mit südafrikanischen Studierenden und Doktorand:innen von der UWC

  • Wann 15.01.2025 von 18:00 bis 20:00
  • Wo Institut für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW), Invalidenstr. 118, Raum 410
  • Name des Kontakts
  • iCal

Treffen und Austausch mit südafrikanischen Studierenden und Doktorand:innen von der University of the Western Cape (Leitung: Toni Sylvester PhD) zu Gast an der Professional School of Education (HU Berlin), u.a. zum Thema "Die Rolle von Afrikaans in Südafrika"

16.01.: Neujahrsfeier am IAAW

Neujahrsfeier für Beschäftigte, Studierende und Ehemalige des IAAW

13.02.: Afroeuropean Studies Workshop: Spaciality, Archives and Literary Imaginaries

  • Wann 13.02.2025 von 14:15 bis 19:00
  • Wo IAAW, Invalidenstraße 118, Raum 410
  • Name des Kontakts
  • Telefon des Kontakts (030) 2093-66079
  • iCal

Dear colleagues and students,

our DAAD visiting professor "African Diaspora Studies" Polo Moji cordially invites you to her workshop which includes a film screening, roundtable and reading sessions. You are all welcome.

The workshop will take place in room 315, the small reception at 7 pm in room 410.

27.01.: Lesung und Begegnung mit Fiston Mwanza Mujila

  • Wann 27.01.2025 von 16:15 bis 17:45
  • Wo Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Invalidenstr. 118, Raum 410
  • Name des Kontakts
  • Telefon des Kontakts 030 2093-66022
  • iCal

 

Die DAAD-Gastprofessur "African Diaspora Studies" und das DFG-Forschungsprojekt "Au-delà des ténèbres" laden herzlich zu einer Lesung und Begegnung mit dem renommierten Autor Fiston Mwanza Mujila ein.

Die Veranstaltung ist in deutscher und französischer Sprache.

Der kongolesisch-österreichische Schriftsteller wird aus seinem Roman "La danse du vilain/Tanz der Teufel" lesen und über seine Tätigkeiten als Kurator und Herausgeber afrikanischer und afroeuropäischer Literaturen berichten.

L'auteur congolo-autrichien Fiston Mwanza Mujila lira un extrait de son roman "La danse du vilain/Tanz der Teufel" et nous fera part de ses activités comme curateur et éditeur des littératures africaines et afropéennes.

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Institut für Asien- und Afrikawissenschaften | Fach⧿Gebiete | Afrika | Veranstaltungen | Termine | 27.05. The Self-Deception Trap. Exploring the Economic Dimensions of Charity Dependency within Africa-europe Relations.

27.05. The Self-Deception Trap. Exploring the Economic Dimensions of Charity Dependency within Africa-europe Relations.

  • Wann 27.05.2025 von 17:00 bis 18:30
  • Wo Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof
  • iCal

 

Buchvorstellung und Diskussion

The Self-deception Trap

Über Abhängigkeiten und die Vision gleichwertiger Partnerschaft

 

Weitere Informationen und Anmeldung:  https://calendar.boell.de/de/event/self-deception-trap