Japanisch
Japanisch
がんばりましょう
„Lasst uns unser Bestes geben!“
Japanisch ist die Amtssprache Japans und wird dort von fast allen der ca. 125 Millionen Einwohner als Muttersprache gesprochen. Es lassen sich Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen asiatischen Sprachen, besonders zum Koreanischen, erkennen. Als Schrift wurden die Zeichen aus dem nicht mit dem Japanischen verwandten Chinesischen übernommen. Derzeit sind 2136 dieser Zeichen für den üblichen Gebrauch festgelegt. Nach dem Aufstieg Japans zu einer Wirtschaftsmacht hat sich weltweit das Interesse an der japanischen Kultur und am Erlernen der Sprache stark erhöht. Gegenwärtig lernen außerhalb des Landes etwa 3,8 Millionen Menschen bei mehr als 77000 Lehrenden in mehr als 18000 Einrichtungen und 134 Ländern Japanisch (2021).
Dozentin Hisami Shimba
Hinweise
Wer innerhalb unseres Asien- und Afrika-BA-Studiengangs Japanisch als erste Regionalsprache erlernen möchte, nimmt an den Sprachmodulen I bis IV (Module 5 bis 8 der Studienordnung) teil. Als Weiterführung können die MA-Module und das Angebot im Modul 15 belegt werden.
MA-Studierende können je nach Vorkenntnissen in die BA-Module einsteigen. Wer das Abschlussniveau des Sprachkurses 4 bereits erreicht hat, nimmt das spezielle Angebot des MA-Studiengangs (Module 7a, 7b, 7c) wahr.
Für jeden Quereinstieg (egal ob BA oder MA) sind die entsprechenden Kenntnisse nachzuweisen, gegebenenfalls in einem Einstufungstest.
Unser Sprachkurs integriert alle vier sprachlichen Tätigkeiten, also Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben.
Studienbeginn
Die Sprachmodule I und II bestehen aus je zehn Kontaktstunden/Woche, um einen recht intensiven Spracherwerb zu ermöglichen. Zur Vorbereitung auf den Unterricht werden mindestens 10 Stunden/Woche an Selbststudium erwartet (Wiederholung von Grammatik und Vokabeln, Üben der Kanji-Zeichen etc.). Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen diese Zeit zur Verfügung steht.
Im Sprachmodul I beginnen wir nach nur einer kurzen Einleitungsphase mit der Erarbeitung des Vokabulars und der Grammatik. Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird dringend empfohlen, sich vorbereitend mit den beiden japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana zu beschäftigen. Da es sich bei diesen Schriften um Buchstaben handelt, ist die Aneignung für Anfänger leicht und schnell zu bewältigen. Die Schreibung allein lässt sich aus Japanischlehr- oder Wörterbüchern sehr gut entnehmen, da jedoch beim erstmaligen Lernen der Zeichen die korrekte Aussprache der Laute und Silben unabdingbar ist, bieten sich Internetseiten an, die beides liefern, wie z. B. für Hiragana und Katakana oder hier bei youtube.
Einstufungstest
Wer über Vorkenntnisse verfügt, die den Einstieg in ein höheres Semester der Japanisch-Ausbildung ermöglichen, melde sich im Zeitraum vom 07.04.–15.04.2025 per E-Mail bei Frau Shimba (hisami.shimba@hu-berlin.de) zur Teilnahme an einem Einstufungstest für Japanisch 2 oder 4 an. Der schriftliche Einstufungstest für das Sommersemester 2025 findet am 17.04.2025 statt.
Jeder Kurs umfasst die folgenden Inhalte. Der Einstufungstest für jeden Kurs setzt daher die Beherrschung der genannten Inhalte des vorhergehenden Kurses voraus. Das heißt, dass für eine Einstufung in Japanisch 2 z.B. die Inhalte von Japanisch 1 beherrscht werden müssen.
Japanisch 1: Lektionen 1–20 Minna no Nihongo Syokyu Band I, und Lektionen 1-10 von Kanji Look and Learn(JLPT Stufe N5, 160 Kanjis)
Japanisch 2: Lektionen 21–37 Minna no Nihongo Syokyu Band I und II, und Lektionen 11-20 von Kanji Look and Learn (JLPT Stufe N4, 160 Kanjis)
Japanisch 3: Lektionen 38–50 Minna no Nihongo Syokyu Band II, Lektionen 1 und 2 Quartet Band I, und 200 Kanjis (JLPT Stufe N3)
Japanisch 4: Lektionen 3 bis 6 Quartet Band I, und 183 Kanjis (JLPT Stufe N3 und N2)
Auch die höheren Sprachmodule sind in der Regel stark ausgelastet. Studierende im Zweit- bzw. Nebenfach, fachfremde Studierende der HU und Nebenhörer können auch bei Bestehen des Einstufungstests nur dann zugelassen werden, wenn die Kapazitäten dies erlauben.
Sprachmodul I (10 Std./Woche):
Erarbeitung der Elementarstufe
Sprachmodul II (10 Std./Woche):
Fortsetzung der Erarbeitung des Grundstufenniveaus bis etwa zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens
Sprachmodule III und IV (je 8 Std./Woche):
Erarbeitung des Mittelstufenniveaus hinsichtlich Lexik, Grammatik und Zeichenkenntnis; Textübersetzung; das Modul IV erreicht etwa das Niveau B1+
MA-Kurse (2 bis 4 Std./Woche)
Arbeit mit fortgeschrittener Satzgrammatik, weiterer Lexikerwerb, Übersetzung und Arbeit mit schriftlichen und mündlichen japanischen Primärtexten
Die für den Japanese Language Proficiency Test notwendigen Kenntnisse werden wie folgt erreicht:
Stufe N5: nach Beginn des Sprachmoduls II
Stufe N4: etwa in der Mitte des Sprachmoduls III
Stufe N3: zum Abschluss des Sprachmoduls IV
Stufe N2: nach zwei bis drei Kursen des Sprachkurses 5