Chinesisch
Chinesisch
學而時習之,不亦說乎?
„Etwas zu lernen und sich immer wieder darin zu üben – ist das nicht eine Freude?“
Chinesisch (modern) wird heute von ca. 1,3 Milliarden Menschen gesprochen – vor allem in der Volksrepublik China und in Taiwan. Weltweit gibt es Chinesisch sprechende Minderheiten, besonders in Südostasien. Die chinesische Sprache mit der größten Anzahl an Sprechern ist das Hochchinesische, das auch als "Mandarin" oder einfach als "Chinesisch" bezeichnet wird. Mandarin ist heute mit 885.000.000 Muttersprachlern die am meisten gesprochene Sprache der Welt. Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sino-tibetischen Sprachfamilie.
Dozentin Dr. Chin-hui Lin
Hinweise
Im BA-Studiengang Regionalstudien Asien/Afrika sind vier Sprachmodule über die Dauer von vier Semestern vorgesehen. In den Sprachmodulen 1 bis 4 (Module 5 bis 8 der Studienordnung) können jeweils 10 (8+2) Studienpunkte erworben werden.
Masterstudierende können die BA-Module entsprechend ihrer Vorkenntnisse belegen. Sollten die Sprachkenntnisse bereits auf dem Niveau der Abschlussprüfung des Kurses Modernes Chinesisch 4 liegen, werden Kurse der Module 7a, 7b und 7c des MA-Studiengangs belegt.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden Studierende im Monostudiengang Regionalstudien Asien/ Afrika bevorzugt zu den vier Sprachkurse zugelassen. Für Studierende im Zweit- oder Beifach ist der Besuch der Sprachmodule nicht verpflichtend. Sie können sich jedoch für die Teilnahme über AGNES bewerben. Eine Zulassung ist bei ausreichenden Kapazitäten möglich. Fachfremde HU-Studenten und Nebenhörer können nur zugelassen werden, wenn die Kapazität dies erlaubt. Im Sprachkurs 1 ist das in der Regel nicht der Fall, weshalb dieser Kurs nicht als ÜWP angeboten wird.
Informationen darüber, wie Sie sich als Nebenhörer anmelden können, finden Sie hier. Gasthörer sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Studierende der Humboldt-Universität melden sich bitte online über AGNES für die Kurse an. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeanträge, die nach Ende der Anmeldefrist eingehen, nicht berücksichtigt werden können.
Für alle Kurse ist eine Teilnahme nur dann sinnvoll, wenn die Studierenden den Unterricht regelmäßig besuchen und ihre Hausaufgaben abgeben. Den Stundenplan finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, das Sie auf dieser Seite finden.
Kursbeschreibung / Lernziele
Sprachmodul 1 und 2 (10 Stunden/Woche):
- Kenntnis der grundlegenden chinesischen Grammatik
- Beherrschung der korrekten Mandarin-Aussprache und des Pinyin-Transkriptionssystems
- Beherrschung der häufigsten vereinfachten Zeichen
- Beherrschung des chinesischen Eingabesystems für elektronische Geräte
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Sprachmodule haben die Studierenden die Elementarstufe mit ca. 930 lexikalischen Einheiten und 700 chinesischen Schriftzeichen erreicht.
Sprachmodul 3 und 4 (10 Stunden/Woche):
- Reflexion der chinesischen Grammatik auf mittlerem Niveau
- Erweiterung der lexikalischen Kenntnisse und des Wortschatzgebrauchs
- Beherrschung der vereinfachten Zeichenschrift
- Beherrschung umfangreicher Lektürefähigkeiten
- Fähigkeit, zwischen gesprochenem Stil und formalem/schriftlichem Stil zu unterscheiden
Nach erfolgreichem Abschluss der Sprachmodule 3 und 4 haben die Studierenden die Mittelstufe mit ca. 1120 lexikalischen Einheiten und 570 chinesischen Schriftzeichen erreicht.
Für fortgeschrittene Studenten
Pro Semester werden ein oder zwei Kurse (à 2SWS) angeboten. Der Kursinhalt variiert je nach den Bedürfnissen der Studierenden und der Spezialisierung des Dozenten.
Einstufungstest: Studierende mit Vorkenntnissen
Studierende mit Vorkenntnissen wenden sich bitte an Frau Dr. Chin-hui Lin für die Einstufung in das entsprechende Sprachkursniveau. Wenn Sie vorhaben, sich für den Test anzumelden, überprüfen Sie bitte zuerst unsere Vokabelliste (Modernes Chinesisch 1/2 und Modernes Chinesisch 3/4) für jede Stufe. Bitte beachten Sie: Sie müssen alle Zeichen handschriftlich schreiben können, um die Prüfung zu bestehen. Die Kenntnis der Pinyin-Regeln und die genaue Aussprache sind ebenfalls Teil der Prüfung.
Sobald Sie sich entschieden haben, sich für den Test anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Sprechstunde von Dr. Chin-hui Lin. In einem Gespräch wird Ihr Hörverständnis und Sprachniveau überprüft. Im Anschluss werden Sie beraten, ob die Einstufung in einen höheren Sprachkurs sinnvoll ist. Zum Wintersemester 25/26 findet der schriftliche Test am 07. Oktober statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 30. September für diesen Test an.
Bitte beachten Sie, dass der Einstufungstest keine offizielle Prüfung ist und nicht zur Anerkennung verwendet werden kann. Auch die höheren Sprachmodule sind in der Regel stark ausgelastet. Studierende im Zweit- bzw. Beifach, fachfremde Studierende der HU und Nebenhörer können auch bei Bestehen des Einstufungstests nur für die Sprachmodule 2 bis 4 zugelassen werden, sofern die Kapazitäten dies erlauben.
Wenn Chinesisch Ihre Erstsprache ist (Sie also in der VR China/Taiwan etc. das chinesischsprachige Bildungssystem durchlaufen haben), können wir diese Kenntnisse leider nicht anerkennen. Nutzen Sie in diesem Fall das umfangreiche Sprachangebot am IAAW um eine weitere Sprache zu erlernen.
Anerkennungsprüfung für extern erworbene Sprachkenntnisse
IAAW-Studierende, die sich extern erworbene Sprachkenntnisse in den Kursen Chinesisch I bis IV anrechnen lassen wollen, müssen grundsätzlich die Anerkennungsprüfung am IAAW/Seminar für Ostasienstudien bestehen.
Wenn Sie sich nicht am IAAW besuchte Sprachkurse anrechnen lassen wollen oder auch wenn Sie in China/Taiwan/Hongkong Sprachkurse besucht haben und sich diese anrechnen lassen möchten, müssen Sie ebenfalls eine Anerkennungsprüfung am IAAW/Seminar für Ostasienstudien, Sprachbereich Chinesisch, erfolgreich absolvieren.
Anerkennung von extern erworbenen Sprachkenntnissen über dem Niveau Chinesisch IV
Wenn Sie die Anerkennung eines Kurses auf einer höheren Stufe als Chinesisch IV beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, je nach Ihrer Studiengangszugehörigkeit entweder für den BA Fokus China, Alice Trinkle, oder MA, Allgemeine Studienberatung, Dr. Sadia Bajwa, mit gleichzeitiger Kopie an Dr. Chin-hui Lin.
In dem Schreiben geben Sie bitte an, welche Art von Leistungsnachweis Sie anerkennen lassen möchten und in welchem Modul die Anerkennung erfolgen soll (z.B. ÜWP, Sprachpraxis, ergänzende Sprachenlehre). Fügen Sie einen Nachweis über den Kurs (Name des Kurses, Anzahl der besuchten Stunden usw.) und Angaben zum Lehrbuch (z. B. Name des Lehrbuchs, Umfang der verwendeten Lektionen, Grammatik- und Wortschatzumfang usw.) bei, damit wir die Informationen überprüfen und entscheiden können, ob Sie eine zusätzliche Prüfung ablegen müssen und inwiefern der Kurs angerechnet werden kann.
Eine Anrechnung von Sprachkenntnissen für den MA Asien-/Afrikastudien ist nur möglich, wenn diese nicht im Rahmen eines BA-Studiums erworben wurden. Sprachkenntnisse die zusätzlich zum BA-Studium erworben wurden, können dagegen für den MA anerkannt werden.
Prüfung
Die Anmeldung zur Anerkennungsprüfung erfolgt ausschließlich über Frau Dr. Chin-hui Lin. Eine Anmeldung über AGNES ist nicht möglich.
Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung und, falls erforderlich, einer mündlichen Prüfung. Die Prüfungstermine sind grundsätzlich dieselben wie die Abschlussprüfungen eines jeden Semesters. Für Ausnahmeregelungen setzen Sie sich bitte mit Dr. Chin-hui Lin in Verbindung.