Humboldt-Universität zu Berlin - Faculty of Humanities and Social Sciences - Institute of Asian and African Studies

Publications

(Stand: 27.01.2022)

 

(a) Books [as author or editor]

1) Die Duala und die Kolonialmächte. Eine Untersuchung zu Widerstand, Protest und Protona­tionalismus in Kamerun vor dem zweiten Weltkrieg. (Münster, Hamburg: LIT, 1991), 351 pp. 

2) Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Douala 1880-1960 (Stuttgart: Steiner, 1999), 504 pp. (French translation for Editions Karthala and English translation for Cambridge University Press in preparation)

3) Ed. with Jürgen Müller, Transformationen der europäischen Expansion vom 16. bis 20.Jahrhundert. Beiträge der vierten Jahrestagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Forschungen zur kognitiven Interaktion europäischer mit außereuropäischen Gesellschaften (Loccum: Evangelische Akademie 1997 = Loccumer Protokolle 26/96), 211 pp.

4) Ed. with Gesine Krüger, Lesarten eines globalen Prozesses. Quellen und Interpretationen zur Geschichte der europäischen Expansion, (Münster/Hamburg: LIT, 1998), 230 pp.

5) Ed. with Albert Wirz & Katrin Bromber, Alles unter Kontrolle. Disziplinierungsprozesse im kolonialen Tansania (1850-1960), (Köln: Köppe, 2003), 261 pp.

6) Herrschen und Verwalten. Afrikanische Bürokraten, staatliche Ordnung und Politik in Tansania, 1920-1970 (München: Oldenbourg, 2007), VIII + 313 pp.

7) Kolonialismus (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag [Fischer Kompakt], 2006), 128 pp.

8) Exportschlager Wohlfahrtsstaat? Europäische Sozialstaatlichkeit und Kolonialismus in Afrika nach dem Zweiten Weltkrieg (Bochum: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, 2007), 31 pp. [slightly extended version of article 65]

9) Ed. with Sebastian Conrad & Ulrike Freitag, Globalgeschichte. Theorien, Themen, Ansätze (Frankfurt a.M.: Campus, 2007), 347 pp.

10) Ed. with Shalini Randeria: Vom Imperialismus zum Empire – Nicht-westliche Perspektiven auf die Globalisierung (Frankfurt am Main: edition suhrkamp, 2009), 340 pp.

11) Ed. with Ingeborg Grau & Arno Sonderegger: Afrika 1500-1900: Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2010), 242 pp.

12) Ed. with Babacar Fall & Ineke Phaf-Rheinberger: Travail et culture dans un monde globalisé. De l’Afrique à l’Amérique latine (Paris: Karthala, 2015), 355 pp.

13) Ed.: Global Histories of Work (Berlin/Boston: De Gruyter, 2016), 368 pp.

14) Ed. with Stefano Bellucci: General Labour History of Africa. Workers, Employers and Governments 20th-21st Centuries (Woodbridge/Rochester: James Currey, 2019), XX + 761 pp.

15) Ed. with Felicitas Hentschke: Corona and Work Around the Globe (Berlin/Boston: De Gruyter, 2020), XXI + 255 pp.

16) Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis zum 21. Jahrhundert (München: C.H. Beck, 2021), 128 pp.

 

b) Contributions to academic journals & edited volumes

1) "Koloniale Stadtplanung und europäischer Rassismus. Die Enteignung der Duala", in: Winfried Wagner et al. (ed.), Rassendiskriminierung, Kolonialpolitik und ethnisch-nationale Identität (Münster, Hamburg: LIT, 1992), pp.206-216.

2) "Das Denken ist in Afrika entstanden. Cheikh Anta Diop und die Geschichtsschreibung zu Afrika", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (1992), pp.121-130.

3) "Land Rights, Land Use and Conflicts in Colonial Cameroon: The Case of Douala", in: Jap de Moor und Dietmar Rothermund (ed.), Our Laws - Their Lands. Land Laws and Land Use in Modern Colonial Societies (Münster, Hamburg: LIT, 1994), pp.25-40.*

4) (With Eckart Rohde): "'What makes my land my land?' Bodenrecht, Entwicklung und Landkonflikte in Kamerun", in: Afrika Spectrum 29,3 (1994), pp.285-302.*

5) (With Axel Harneit-Sievers): "Neues aus Afrika(nischer Geschichtsschreibung)", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (1994), pp. 119-136.

6) "Wem gehört das Alte Ägypten? Die Geschichtsschreibung zu Afrika und das Werk Cheikh Anta Diops", in: Wolfgang Reinhard (ed.), Die fundamentalistische Revolution. Partikulari­stische Bewegungen der Gegenwart und ihr Umgang mit der Geschichte (Freiburg i.Br.: Rombach, 1995), pp.189-214.*

7) "Afrikanisches Land - Deutsches Recht. Landrecht und Landkonflikte in Kamerun, 1884-1914", in: Peter Heine und Ulrich van der Heyden (ed.), Studien zur Geschichte des deutschen Kolonialismus in Afrika (Pfaffenweiler: Centaurus, 1995), pp.236-258.

8) "Cocoa farming in Cameroon, c.1914-c.1960: land and labour", in: William G. Clarence-Smith (ed.), Cocoa Pioneer Fronts since c.1800. The Role of Smallholders, Planters and Merchants (London und Basingstoke: MacMillan, 1996), pp.137-153.*

9) "'Unordnung' in den Städten. Stadtplanung, Urbanisierung und koloniale Politik in Afrika", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 6 (1996), pp.1-20.

10) "Missions, land politics, and real estate in colonial Douala", in: Stefan Arnold und Robert Debusmann (ed.), Land Law and Land Ownership in Africa. Case Studies from Colonial and Contemporary Cameroon and Tanzania (Bayreuth: Universität Bayreuth, 1996), pp.187-201.

11) "Eviter un sujet brûlant. La décolonisation au Cameroun et la recherche historique", in: Institut d’Histoire Comparée des Civilisations/Université de Provence (ed.), La recherche en Histoire et l'Enseignement de l'Histoire en Afrique centrale francophone (Aix-en-Provence: Presses Universitaires de Provence, 1997), pp.217-228.

12) "Grundprobleme und Forschungsfelder in der neueren afrikanischen Geschichte", in: Neue Politische Literatur 42,1 (1997), pp.48-68.

13) "Gewohnheitsrecht an Land im kolonialen Afrika. Das Beispiel Douala“, in: Eckert/Müller (eds.), pp.47-61.

14) "Koloniale und administrative Eliten in Tansania - Begriff, Konzept und methodische Probleme von Herrschaft und Alltag", in: Heike Liebau/Dietrich Reetz (eds.), Globalisierung und Akteure des Wandels in der Geschichte. Quellen und Methoden (Berlin: Das Arabische Buch, 1997), pp.35-60.

15) „Soziale Sicherung im kolonialen Afrika. Staatliche Systeme und lokale Strategien“, in: Peripherie 69/70 (1998), pp. 46-66.

16) "Widerstand, Protest und Nationalismus", in: Albert Wirz/­Jan-Georg Deutsch (eds.), Geschichte in Afrika. Grundprobleme und Debatten (Berlin: Das Arabische Buch, 1998), pp.129-148.

17) „‘I do not wish to be a tale teller‘. Afrikanische Eliten in British-Tanganyika. Das Beispiel Thomas Marealle“, in: Eckert/Krüger (eds.), pp.172-186.

18) "Slavery in colonial Cameroon, 1880s to 1930s", in: Martin Klein/Suzanne Miers (eds.), Slavery and Colonial Rule in Africa (London: Frank Cass, 1999), pp.133-148*

 [also in: Slavery and Abolition 19,2 [1998], 133-48].

19) „Mémoires anticolonialistes au Cameroun. La recherche vaine de ‚héros nationaux‘“, in: Jean-Pierre Chrétien/Jean-Louis Triaud (eds.), Histoire d’Afrique. Les enjeux de mémoire, (Paris: Karthala, 1999), pp.473-487.*

20) „Historiker, ‘nation building’ und die Rehabilitierung der afrikanischen Vergangenheit. Aspekte der Geschichtsschreibung in Afrika nach 1945“, in: Jörn Rüsen et.al. (eds.), Geschichtsdiskurs V. Globale Konflikte, Erinnerungsarbeit und Neuorientierungen nach 1945, (Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999), pp.162-187.

21) With Jürgen Becher & Katrin Bromber, „Erziehung und Disziplinierung in Tansania, 1880 bis 1940“, in: Dietmar Rothermund (ed.), Aneignung, Vermittlung und Selbstbehauptung. Antworten auf die Transformationen der europäischen Expansion, (München: Oldenbourg, 1999), pp.299-316.

22) "African entrepreneurs and labor in the Cameroon Littoral", in: Journal of African History 40,1 (1999), pp.109-126.*

23) „Konflikte, Netzwerke, Interaktionen. Kolonialismus in Afrika“, in: Neue Politische Literatur 44,3 (1999), pp.446-480.

24) "Arbeitergeschichte und Geschichte der Arbeit in Afrika", in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), pp.502-530.*

25) „‘A showcase for experiments‘. Local government reforms in colonial Tanzania, 1940s and 1950s“, Africa Spectrum 34, 2 (1999), pp. 213-235.*

26) „Universitäten, Nationalismus und koloniale Herrschaft. Zur Vor- und Frühgeschichte der Hochschulen in Afrika, 1860 bis 1960“, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 3 (2000), pp.238-252.

27) „Widerstand, Kooperation, Nationalismus. Afrikanische Politik in der Kolonialzeit zwischen den 1880er und 1950er Jahren, in: Walter Schicho et.al. (eds.), Afrika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Wien: ProMedia, 2000), pp.177-193.

28) „Aspekte der Geschichte Südafrikas und Namibias“, in: Neue Politische Literatur 45,2 (2000), pp.272-291.

29) „Dekolonisationskrieg und Erinnerungspolitik in Kamerun: Die UPC-Rebellion“, in: Helmut Berding /Klaus Heller/Winfried Speitkamp (eds.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000), pp.171-192.

30) „Tradition – Ethnizität – Nationsbildung. Zur Konstruktion politischer Identitäten in Afrika im 20. Jahrhundert“, in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), pp.1-27.*

31) „Zeit, Arbeit und die Konstruktion von Differenz. Über die koloniale Ordnung in Afrika“, in: Comparativ 10,3 (2000), pp.61-73.*

32) „Kulturelle Makler. Zwei afrikanische Bürokraten im kolonialen Tansania“, in: Petra Heidrich/Heike Liebau (eds.), Akteure des Wandels. Lebensläufe und Gruppenbilder an Schnittstellen von Kulturen (Berlin: Das Arabische Buch, 2001), pp.179-201.

33) „Dekolonisierung der Geschichte? Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Afrika nach 1945“, in: Matthias Middell et.al. (eds.), Historische Institute im internationalen Vergleich (Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2001), pp.451-476.

34) Wohlfahrtsmix, Sozialpolitik und „Entwicklung“ in Afrika im 20. Jahrhundert“, in: Gerhard Melinz/Johannes Jäger/Susan Zimmermann (eds.), Sozialpolitik in der Peripherie. Entwicklungsmuster und Wandel in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa (Wien/Frankfurt am Main: Südwind/Brandes & Apsel, 2001), pp.99-116.

35) „Verwaltung, Recht und koloniale Praxis in Kamerun, 1884-1914“, in: Rüdiger Voigt/Peter Sack (eds.), Kolonialisierung des Rechts. Zur kolonialen Rechts –und Verwaltungsordnung (Baden-Baden: Nomos, 2001), pp. 167-182.

36) „An African statesman. A portrait of Julius Nyerere as politician, 1950s to 1980s“, in: Laurence Marfaing/Brigitte Reinwald (eds.), Afrikanische Beziehungen, Netzwerke und Räume - Festschrift für Leonhard Harding (Hamburg/Münster: LIT, 2001), pp.309-325

37) „Ethnizität und Nation in der Geschichtsschreibung zu Afrika seit 1960“, in: Comparativ 11,4 (2001), pp. 17-30.*

38) „Historiography on a ‚Continent without History‘: Anglophone Africa, 1880s to 1940s“, in: Eckhardt Fuchs/Benedikt Stuchtey (eds.), Across Cultural Borders: Historiography in Global Perspective (Boulder usw.: Rowman & Littlefield 2002), pp.99-118.*

39) (with Adam Jones): „Introduction: Historical Writing about Everyday Life“, in: Journal of African Cultural Studies 15,1 (2002), pp.5-16 (special issue: Everyday Life in Colonial Africa).*

40) „Nationalgeschichtsschreibung und koloniales Erbe. Historiographien in Afrika in vergleichender Perspektive“, in: Christoph Conrad/Sebastian Conrad (eds.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002), pp. 78-111.*

41) (with Albert Wirz) „Wir nicht, die Anderen auch. Deutschland und der Kolonialismus“, in: Sebastian Conrad/Shalini Randeria (eds.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften (Frankfurt/New York: Campus 2002), pp.373-393.*

42) „The effects of the Atlantic Slave Trade on Africa – Historiographical Controversies“, in: Horst Pietschmann (ed.), Atlantic History. History of the Atlantic system, 1580 to 1830 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002), pp.337-348.*

43) „Comparing coffee production in Cameroon and Tanzania, c.1900 to 1960s: land, labour and politics“, in: William G. Clarence-Smith/Steven Topik (eds.), The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500-1989 (New York: Cambridge University Press, 2003), pp.286-311.*

44) „Fitting Africa into World History. A Historiographical Exploration“, in: Eckhardt Fuchs / Benedikt Stuchtey (eds.), Writing World History, 1800-2000 (Oxford: Oxford University Press, 2003),pp. 255-270.*

45) “’Disziplin und Tränen’. Erziehung, Verwaltung und koloniale Ordnung in British-Tanganyika,“ in: Wirz/Eckert/Bromber, pp.183-202.

46) With Katrin Bromber: „A People’s Princess? Der Besuch von Prinzessin Margaret in Tanganyika, Oktober 1956”, in: Wirz/Eckert/Bromber, pp.203-220.

47) „Patrick Kunambi. Politiker und Chief in der Dekolonisationsperiode“, in: Wirz/Eckert/Bromber, pp.221-228.

48) “Namibia – ein deutscher Sonderweg in Afrika? Anmerkungen zur internationalen Diskussion“, in: Joachim Zeller/JürgenZimmerer (eds.), Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen (Berlin: Verlag Christoph Links, 2003), pp.226-36, 262-65.

[revised English version: „Namibia – a German ‚Sonderweg’ in Africa? Remarks on the international discussion“, in: Jürgen Zimmerer/Joachim Zeller (eds.), Genocide in German South-West Africa. The Colonial War of 1914-1908 and its Aftermath (Monmouth: Merlin Press, 2008), pp.274-286]

49) „Universitäten und die Politik des Exils. Afrikanische Studenten und anti-koloniale Politik in Europa, 1900-1960“, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 7 (2004), pp.129-145.

50) With Michael Pesek: „Bürokratische Ordnung und koloniale Praxis. Herrschaft und Verwaltung in Preußen und Afrika“, in: Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (eds.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), pp.87-106.*

51) With Albert Wirz: „The Scramble for Africa: icon and idiom of modernity“, in: Olivier Pétré Grenouilleau (Hg.), From Slave Trade to Empire. Europe and the Colonisation of Black Africa 1780s-1880s (London: Routledge, 2004), pp.133-153.*

52) „Regulating the Social. Social Security, Social Welfare and the State in Late Colonial Tanzania”, in: Journal of African History 45,3 (2004), pp.467-489.

53) “Die Verheißung der Bürokratie. Verwaltung als Zivilisierungsagentur im kolonialen Westafrika”; in: Boris Barth/Jürgen Osterhammel (eds.), Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert (Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 2005), pp. 269-283.

54) “Sport und Kolonialismus in Afrika”, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55,10 (2005), pp. 565-579.

55) „Britische Agrarpolitik und ‚Entwicklung’ in Tanzania nach dem Zweiten Weltkrieg“, in: Ulf Engel et al. (eds.), Navigieren in der Weltgesellschaft. Fs. Rainer Tetzlaff (Münster/Hamburg: LIT, 2005), pp. 14-26.

56) „Urbanization in Colonial and Post-colonial West Africa“, in: Emmanuel Akyeampong (ed.), Themes in West African History (Oxford: James Currey, 2006), pp. 208-223.*

57) „Lawrence Stone“, in: Lutz Raphael (ed.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd.2: Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis (München: Beck, 2006), pp 120-134.

58) „Philip D. Curtin“, in: Lutz Raphael (ed.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd.2: Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis (München: Beck, 2006), pp. 150-165.

59) „Panafrikanismus, afrikanische Intellektuelle und Europa im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Journal of Modern European History 4,2 (2006), pp. 224-240.*

60) „’To make students aware of the general history of Africa.’ Geschichtswissenschaft und universitäre Lehre im Fach Geschichte in Afrika,“ in: Gabriele Lingelbach (ed.), Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich (München: Martin Meidenbauer, 2006), pp. 291-324.

61) „Lagos im 20. Jahrhundert. Informalität als urbanes Prinzip“, in: Wolfgang Schwendtker (ed.), Megastädte im 20. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006), pp. 238-256.

[Slightly revised version under the title „Eine explodierende Stadt? Demographisches Wachstum, staatliches Management und Informalität in Lagos im 20. Jahrhundert“; in: Axel Schildt/Dirk Schubert (eds.), Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung. Wahrnehmungs- und Umgangsformen in Geschichte und Gegenwart (Dortmund: IRPUD, 2008), pp. 175-189]

62) „Urbanisierung und Apartheid: Stadt, Segregation und Kontrolle in Südafrika im 20. Jahrhundert“, in: Friedrich Lenger/Klaus Tenfelde (eds.), Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung - Erosion (Köln: Böhlau, 2006), pp. 131-154.

63) „Cultural Commuters: African Employees in Late Colonial Tanzania“, in: Benjamin N. Lawrance et al. (eds.), Intermediaries, Interpreters and Clerks: African Employees in the Making of Colonial Africa (Madison: University of Wisconsin Press, 2006), pp.248-269.*

64) „Vom Sklaven zum Gentleman: Olaudah Equiano (?-1797)“, in: Bernd Hausberger (ed.), Globale Lebensläufe. Menschen als Akteure im weltgeschichtlichen Geschehen (Wien: Mandelbaum, 2006). pp. 98-116.

65) „Exportschlager Wohlfahrtsstaat? Europäische Sozialstaatlichkeit und Kolonialismus in Afrika nach dem Zweiten Weltkrieg“, in: Geschichte und Gesellschaft 32,4 (2006), pp.467-488.*

66) „Europäische Bildungsbemühungen im vorkolonialen Kontext: Missionare, Staat und Schulen in Afrika und Asien, 16. bis 19. Jahrhundert“, in: Heinz Schilling/Stefan Ehrenpreis (eds.), Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft (Berlin: Duncker & Humblot, 2007), pp. 143-159 (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 38).

67) „Useful instruments of participation? Local government and co-operative societies in Tanzania, 1940s to 1970s“, in: International Journal of African Historical Studies 40,1 (2007), pp.97-118*

68) “Bringing the ‘Black Atlantic’ into Global History: The Project of Pan-Africanism”, in: Sebastian Conrad/Dominic Sachsenmeier (eds.), Competing Visions of World Order: Global Moments and Movements, 1880s-1930s (New York: Palgrave Macmillan, 2007), pp. 237-257.*

69) “D’une agglomeration des villages à une métropole coloniale : organisation sociale de l’espace et propriété foncière à Douala, 1860-1960 », in : Jean-Luc Vellut (ed.), Villes d’Afrique. Explorations en histoire urbaine (Paris : L’Harmattan / Tervuren: MRAC, 2007), pp.145-156.

70) With Sebastian Conrad: "Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt", in: Sebastian Conrad/Andreas Eckert/Ulrike Freitag (eds.), Globalgeschichte. Theorien. Ansätze. Themen (Frankfurt a.M.: Campus, 2007), pp.7-49.

71) “Vom Segen der (Staats-)Gewalt? Staat, Verwaltung und koloniale Herrschaftspraxis in Afrika, in: Alf Lüdtke/Michael Wildt (eds.), Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregime. Historische Perspektiven (Göttingen: Wallstein, 2008), pp.145-165.

72) „Kolonialismus, Moderne und koloniale Moderne in Afrika“, in: Jörg Baberowski et al. (eds.), Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel (Frankfurt a.M.: Campus, 2008), pp. 53-66.

73) „Sklavenhandel und politische Fragmentierung: Afrika südlich der Sahara“, in: Bernd Hausberger (ed.), Die Welt im 17. Jahrhundert (Essen: Magnus-Verlag, 2008), pp.167-186.

74) „Geschichtsschreibung in einem ‚geschichtslosen’ Kontinent: Historische Repräsentationen in Westafrika um 1900“, in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 18 (2008), pp. 16-42

[translated and partly revised version of article 38].

75) “Spätkoloniale Herrschaft, Dekolonisation und internationale Ordnung. Einführende Bemerkungen“, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), pp.3-20.

[reprinted in: Anja Kruke (ed.), Dekolonisation. Prozesse und Verflechtungen 1945-1990, Bonn: Dietz Verlag, 2009, pp.3-20]

76) “’We are all planners now’. Planung und Dekolonisation in Afrika”, in: Geschichte und Gesellschaft 34,3 (2008), pp. 375-397.*

77) With Shalini Randeria, “Einleitung: Geteilte Globalisierung”, in: idem (eds.), Vom Imperialismus zum Empire (Frankfurt a.M.: edition suhrkamp, 2009), pp.9-33.

78) „Europa, Sklavenhandel und koloniale Zwangsarbeit – einleitende Bemerkungen“, in: Journal of Modern European History 7,1 (2009), pp. 28-38.*

79) „Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart der Arbeit – eine Skizze“, in: Helmut König/Julia Schmidt/Manfred Sicking (eds.), Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse (Bielefeld: transcript, 2009), pp. 19-32.

80) „Germany and Africa in the late 19th and 20th centuries: An entangled history?”, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jürgen Kocka (eds.), Comparative and Transnational History. Central European Approaches and New Perspectives (Oxford: Berghahn, 2010), pp.226-246.

82) „Aufklärung, Sklaverei und Abolition“, in: Wolfgang Hardtwig (ed.), Die Aufklärung und ihre Weltwirkung (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 = Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 23), pp.243-262.

83) “What is Global Labour History Good For“, in: Jürgen Kocka (ed.), Work in a Modern Society. The German Historical Experience in Comparative Perspective (Oxford: Berghahn, 2010), pp.169-181.

84) „Afrikanische Nationalisten und die Frage der Menschenrechte“, in: Stefan-Ludwig Hoffmann (ed.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Göttingen: Wallstein, 2010), pp. 312-336.

[Engl. Translation: „African Nationalists and Human Rights, 1940s -1970s“, in: Stefan-Ludwig Hoffmann (ed.), Human Rights in the Twentieth Century (New York: Cambridge University Press, 2011), pp.283-300].

[Shortened version under the title „Afrikanische Nationalisten und die Menschenrechte in den 1940er bis 1970er Jahren“, in: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, ed.by Martin Sabrow, Göttingen: Wallstein, 2011, pp. 18-30].

85) “Transatlantischer Sklavenhandel und Sklaverei in Westafrika”, in: A. Eckert/Ingeborg Grau/Arno Sonderegger (eds.): Afrika 1500-1900: Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2010), pp. 72-88.

86) „Bright Lights – Big City. Geschichte und Gegenwart der Städte in Afrika“, in: Leviathan-Sonderheft 26/2010 „Globalisierung Süd“, ed. by Axel Paul/Alejandro Pelfini/Boike Rehbein, pp. 314-330.

87) „Afrikanische Sprachen und Afrikanistik“, in: Heinz-Elmar Tenorth (ed.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Bd.5: Transformation der Wissensordnung (Berlin: Akademie Verlag, 2010), pp. 535-546.

88) „Afrikanische Sprachen und Afrikanistik“, in: Heinz-Elmar Tenorth (ed.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Bd.6: Selbstbehauptung einer Vision (Berlin: Akademie Verlag, 2010), pp. 535-547.

89) „Von der Kolonial- und Überseegeschichte zur modernen außereuropäischen Geschichte“, in: Rainer Nicolaysen/Axel Schildt (eds.), 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Berlin/Hamburg: Reimer, 2010), pp.83-102.

90) „Abolitionist Rhetorics, Colonial Conquest, and the Slow Death of Slavery in Germany’s African Empire“, in: Marcel van der Linden (ed.), Humanitarian Intervention and Changing Labor Relations. The Long-Term Consequences of the Abolition of the Slave Trade (Leiden/Boston: Brill, 2011), pp. 351-368.

91) “Das Jahrhundert des Sklavenhandels: Afrika”, in: Bernd Hausberger/Jean-Paul Lehners (eds.), Globalgeschichte: Die Welt im 18. Jahrhundert (Wien: mandelbaum, 2011), pp.70-95.

92) “Afrikanische Aktivisten und Intellektuelle in Europa und die Dekolonisierung Afrikas”, in: Geschichte und Gesellschaft 37,2 (2011), pp. 244-274.

93) „Julius Nyerere, Tanzanian Elites, and the Project of African Socialism“, in: Jost Dülffer/Marc Frey (eds.), Trajectories of Decolonization. Elites and the Transformation from the Colonial to the Postcolonial (New York: Palgrave MacMillan, 2011), pp. 216-240.

94) „Variety Show Performers and the Black Community in Germany between the Wars: Louis Brody of Cameroon and Mohammed Bahume Hussein of former German East Africa”, in: Dennis Cordell (ed.), The Human Tradition in Modern Africa (Boulder usw.: Rowman & Littlefield, 2011), pp. 159-174.

95) “Der langsame Tod der Sklaverei. Unfreie Arbeit und Kolonialismus in Afrika im späten 19. und im 20. Jahrhundert“, in: Elisabeth Herrmann-Otto (ed.), Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand (Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2011), pp. 309-322.

96) „Nation, Staat und Ethnizität in Afrika im 20. Jahrhundert“, in: Arno Sonderegger et.al. (eds.), Afrika im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2011), pp. 40-59.

97) „Only Bad News from Radio Africa. Das nachkoloniale Afrika als Kontinent in der Dauerkrise”, in: Thomas Mergel (ed.), Krisen Verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen (Frankfurt a.M.: Campus 2012), pp. 83-97.

98) „Anti-Western Doctrines of Nationalism“, in: John Breuilly (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism (Oxford: Oxford University Press, 2013), pp. 56-74.

99) „Area Studies and the Writing of Non-European History in Europe“, in: Matthias Middell/ Lluís Roura (eds.), Transnational Challenges to National History Writing (Houndsmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013), pp.140-163.

100) „Aspekte einer Globalgeschichte der Arbeitspolitik“, in: Hans-Jürgen Burchardt et. al. (eds.), Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung (Frankfurt/New York: Campus, 2013), pp.79-96.

101) „Die Berliner Afrika-Konferenz (1884/85)“, in: Jürgen Zimmerer (ed.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (Frankfurt/New York: Campus, 2013), pp.137-149.

102) „’We must run while others walk’: African Civil Servants, State Ideologies and Bureaucratic Practices in Tanzania, from the 1950s to the 1970s“, in: Thomas Bierschenk/Jean-Pierre Olivier de Sardan (eds.), States at Work. Dynamics of African Bureaucracies (Leiden/Bosten: Brill, 2014), pp.205-219.

103) „Recht und ‚das Evangelium der Arbeit‘: Die Etablierung und Praxis arbeitsrechtlicher Regelungen im kolonialen Britisch-Afrika vor dem Zweiten Weltkrieg“, in: Joachim Rückert (Hed), Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global (Köln: Böhlau, 2014), pp.95-112.

104) „Afrika in der Welt. Afrikanische Geschichte im 20. Jahrhundert“, in: Michael Wildt (ed.), Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014), pp.131-148.

105) „The Burden of Peculiarity. History and Historical Thought in Africa“, in: Presanjit Duara/Viren Murthy/Andrew Sartori (eds.), A Companion to Global Historical Thought (Oxford: Wiley, 2014), pp.321-333.

106) With Babacar Fall/Ineke Phaf-Rheinberger: „Introduction: Histoire globale du travail et débat culturel“, in: idem. (eds.), Travail et Culture dans un monde globalisé. De l’Afrique à l’Amérique latine (Paris : Karthala, 2015), pp.5-15.

107) „La culture du travail en Afrique“, in: Babacar Fall/Ineke Phaf-Rheinberger/Andreas Eckert (eds.), Travail et Culture dans un monde globalisé. De l’Afrique à l’Amérique latine (Paris : Karthala, 2015), pp.29-38.

108) „Afrika“, in: Friedrich Jaeger/Wolfgang Knöbl/Ute Schneider (eds.), Handbuch Moderneforschung (Stuttgart: J.B. Metzler, 2015), pp. 17-26.

109) „Labor der Gewalt? Europäische Imperien und koloniale Kriege“, in: Günter Stock/Christoph Markschies/Susanne Hauer (eds.), Zukunftsort: Europa (Berlin/Boston: De Gruyter, 2015), pp.31-41.

110) „Westdeutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Ein Blick auf die 1950er bis 1970er Jahre“, in: Alexander Gallus/Axel Schildt/Detlef Siegfried (eds.), Deutsche Zeitgeschichte – Transnational (Göttingen: Wallstein, 2015), pp.27-44.

111) „50 Years of Africa Spectrum“, in: Africa Spectrum 51,1 (2016), pp.85-95.

112) „Petitions, Politics, and Urban Transformations: Duala Petitions, 1860s to 1930s“, in: Geert Castryck et al. (eds.), Sources and Methods for African History and Culture. Essays in Honour of Adam Jones (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016), pp. 377-392.

113) „’Was geht mich denn Vietnam an?’ Internationale Solidarität und ‚Dritte Welt’ in der Bundesrepublik“, in: Axel Schildt (ed.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik der 1950er bis 1980er Jahre (Göttingen: Wallstein, 2016), pp.191-210.

114) „Der kurze Sommer des Wohlfahrtsstaates. Wohlfahrt, Arbeit und Informalität in Afrika seit dem Ersten Weltkrieg“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 7/8 (2016), pp.408-421.

115) „Capitalism and Labor in Sub-Saharan Africa“, in: Jürgen Kocka/Marcel van der Linden (eds.), Capitalism. The Reemergence of a Historical Concept (London: Bloomsbury Academic, 2016), pp. 165-185.

116) „Why all the fuss about Global Labour History“, in: Andreas Eckert (ed.), Global Histories of Work (Berlin/Boston: De Gruyter, 2016), pp. 3-22.

117) „Social Movements in Africa, in: Stefan Berger / Holger Nehring (eds.), The History of Social Movements in Global Perspective. A Survey (London: Palgrave Macmillan, 2017), pp.211-224.

118) „Afrika und die Welt. Afrikanische Geschichte und Internationale Geschichte, in: Barbara Haider-Wilson et al. (eds.), International History in Theory and Practice (Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2017), pp.449-473.

119) „Von der ‚freien Lohnarbeit’ zum ‚informellen Sektor’? Alte und neue Fragen in der Geschichte der Arbeit“, in: Geschichte und Gesellschaft 43,2 (2017), pp.297-307.

120) With Shalini Randeria: „La vieille Europe“, in: Etienne Francois/Thomas Serrier (eds.), Europe. Notre Histoire (Paris : Les Arènes, 2017), pp.1365-1376.

121) ‘ドイツにおけるグローバル・ヒストリ [= Global History in Germany]’. In グローバル・ヒストリーの可能性 [= The Potential of Global History], edited by 正 羽田 (Masashi Haneda), 676–689. Tokyo: 山川出版社 (Yamakawashuppansha), 2017.

122) „Kein Platz für ‚Schmarotzer’: Arbeit und Nationsbildung im nachkolonialen Tansania“, in: Felix Axster/Nikolas Lelle (eds.), „Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild (Göttingen: Wallstein, 2018), pp. 37-53.

123) With Marcel van der Linden: „New Perspectives on Workers and the History of Work: Global Labor History“, in: Sven Beckert / Dominic Sachsenmaier (eds.), Global History Globally (London: Bloomsbury Academic, 2018), pp. 145-161.

124) „Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die schwierige europäische Erinnerung an den Kolonialismus in Afriika“, in: Naika Foroutan et al. (eds.), Das Phantom „Rasse“: Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus (Köln: Böhlau, 2018), pp. 151-160.

125) „Area Studies and the Development of Global Labour History“, in: Karin Hofmeester / Ulbe Bosma (eds.), Marcel van der Linden: The Life Work of a Labour Historian (Leiden: Brill, 2018), pp.156-173.

126) „A Tale of Forgetting: (Not) Remembering Wars, Violence and Anti-Colonial Resistance in the German Colonies / Eine Geschichte von Gedächtnislücken: Die Erinnerung an Krieg, Gewalt und antikolonialen Widerstand in den deutschen Kolonien/ Hekaya ya kusahau (Kuto). Kukumbuka vita, dhuluma, na uinzani dhidi ya ukolonie katika makoloni ya wajerumani“, in: Humboldt Lab Tanzania / Lili Reyels et al. (ed.), Humboldt Lab Tanzania (Berlin/Hamburg: Reimer, 2018), pp. 268-287.

127) „The First Postcolonial Nation in Europe? The End of the German Empire, in: Andrew Thompson/Martin Thomas (eds.), Oxford Handbook on the Ends of Empires (Oxford: OUP, 2018), pp. 102-122.

128) „Imperiale Metropolen und antiimperiale Politik im 20. Jahrhundert“, in: Eva Marlene Hausteiner/Sebastian Huhnholz (eds.), Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen (Baden-Baden: Nomos, 2019), pp.199-224.

129) „Wage Labour“, in: Stefano Bellucci/Andreas Eckert (eds.), General Labour History of Africa. Workers, Employers and Governments, 20th-21st Centuries (Woodbrigde/Rochester: James Currey: 2019), pp.17-44.

130) „From Poverty to Informality? The Social Question in Africa in a Historical Perspective“, in: Jan Breman et al. (eds.), The Social Question: Global Perspectives (Berkeley: University of California Press, 2019), pp.152-169.

131) „Afrikawissenschaften in Deutschland. Eine historische Perspektive“, in: Henning Melber (ed.), Deutschland und Afrika. Anatomie eines komplexen Verhältnisses (Frankfurt/M: Brandes & Apsel, 2019), pp. 129-145.

132) „Ungleichzeitigkeit, Mobilität und die Transformation von Arbeit: Globalhistorische Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, in: Birgit Aschmann (ed.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert (Frankfurt/M.: Campus, 2019), pp.271-292.

133) „Scenes from a Marriage. African History and Global History, in: Comparativ 29,1 (2019), pp.35-50.

134) „Jenseits von Stahl und Kohl. Wirtschaftlicher Wandel und Industrialisierung in Afrika seit der Kolonialzeit. Eine Skizze“, in: Christian Marx/Morten Reitmayer (eds.): Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020), pp. 344-361.

135) „Postkoloniale Zeitgeschichte?“, in: Zeithistorische Forschungen 17,3 (2020), pp. 530-543.

136) „Die ‚Wiederentdeckung’ des deutschen Kolonialismus“, in: Thomas Sandkühler et. al. (eds.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit (Köln: Böhlau, 2021), pp. 245-259.

137) “Untergang einer Verheißung? Afrika nach der Unabhängigkeit“, in: Historische Anthropologie 29,1 (2021), pp.75-97.

138) “Où sont les travailleurs?”, in : Politique Africaine N°161-62 (June 2021), pp. 189-204.

 

(c) Miscellany: Catalogue entries / Dictionary entries / Conference Reports / Shorter articles / Internet articles

1) “Zum Problem der kulturellen Einheit im Werk Cheikh Anta Diops“ [Introduction to and translation of Diop’s texts], in: Leonhard Harding/Brigitte Reinwald (eds.), Afrika – Mutter und Modell der europäischen Zivilisation? Die Rehabilitierung des Schwarzen Kontinents durch Cheikh Anta Diop (Berlin/Hamburg: Reimer, 1990), pp.163-231.

2) "'Der beleidigte Negerprinz'. Mpundu Akwa und die Deutschen", in: Etudes Germano-Africaines 9 (1991), pp.32-38.

3) Conference Report: „Afrika – Überleben in einer ökologisch gefährdeten Umwelt. Gestern – Heute – Morgen“, in: 1999. Zeitschrift für die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 6,4 (1991), pp. 160-163.

4) Conference Report: „Zweites Internationales Kolonialgeschichtliches Symposium“, in: 1999. Zeitschrift für die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7,1 (1992), pp.161-163.

5) "Schwierige Vergangenheit - unklare Zukunft. Neuere Literatur zu Geschichte und Politik Südafrikas", in: Politische Vierteljahresschrift 33,2 (1992), pp.475-478.

6) Conference Report: „Arbeit im Vergleich: Europa-Übersee“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 4 (1994), pp. 158-159.

7) With Achim von Oppen: Conference Report: „Ecocology and environmental issues in Africa. 36th annual meeting of the African Studies Association“, in: Afrika Spectrum 29,2 (1994), pp. 227-229.

8) Conference Report: „Afrika neu konfigurieren. 37. Jahrestagung der African Studies Association (ASA) in Toronto“, in: 1999. Zeitschrift für die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 10,2 (1995), pp. 150-153.

9) "Mehr als das tägliche Brot. Bedürfnisse im afrikanischen Kontext", in: Sozialwissenschaftli­che Informationen 24,4 (1995), pp.253-257.

10) Conference Report: „Kakao und ökonomische Entwicklung“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 5 (1995), pp. 137-140.

11) "Auf der Suche nach der wahren Geschichte Afrikas. Die UNESCO General History of Africa", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 5 (1995), pp.178-183.

12) "Die Deutsche Kolonie Kamerun: Zwei Afrikaner machen im Kaiserreich Karriere", in: Damals 28,2 (1996), pp.12-19.

13) Conference Report: „Histoire d’Afrique et Enjeux de Mémoires. Lieux et Identités“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 6 (1996), pp. 176-178.

14) Conference Report: „Transformationen der europäischen Expansion“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 6 (1996), pp.178-181.

15) "Sauberkeit und 'Zivilisation': Hygiene und Kolonialismus in Afrika", in: Sozialwissen­schaftliche Informationen 26,1 (1997), pp.16-19.

16) "[Oralliteratur in Kamerun: Das Jeki-Epos] (Review article)", in: Afrika und Übersee 80 (1997), pp.89-95.

17) „Einleitung“, in: Eckert/Müller (eds.), Transformationen der europäischen Expansion, pp.1-8.

18) With Gesine Krüger: „Einleitung“, in: Eckert/Krüger (eds.), Lesarten eines globalen Prozesses, pp.1-7.

19) „Alltag und Herrschaft: Ein interdisziplinäres Gespräch: Einleitung“, in: Heike Schmidt/Albert Wirz (eds.), Afrika und das Andere. Alterität und Innovation (Hamburg/Münster: LIT, 1998), pp.317-318.

20) Conference Report: “Etats et Frontières en Afrique Sub-Saharienne. Expériences Comparées et Chances d’Intégration, Histoire et Perspectives“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 8 (1998), pp. 132-133.

21) Conference Report: „The Ports of the Slave Trade (Bight of Benin and Biafra)“, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 8 (1998), pp. 134-135.

22) „Familie, Sklaverei, Lohnarbeit: Kinder und Arbeit in Afrika im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 28,2 (1999), pp.131-136.

23) „Afrika“, in: Wulf Köpke/Bernd Schmelz (ed.), Das gemeinsame Haus. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte, (München: dtv, 1999), pp.187-192.

24) With Brigitte Reinwald: „Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Moderner Orient in Berlin“, in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 9 (1999), pp.151-158.

25) „Weltgeschichte in pragmatischer Absicht? Kommentar zu Helmut Bley“, in: Axel Harneit-Sievers (ed.), Afrikanische Geschichte und Weltgeschichte: Regionale und universale Themen in Forschung und Lehre (Berlin: Das Arabische Buch, 2000), pp.49-53.

26) „Schwacher Staat, krimineller Staat, verfallender Staat? Bilder des Staates in Afrika seit der Entkolonialisierung“, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 29,4 (2000), pp.276-278.

27) „Sport“ in: Jacob E. Mabe (Hg.), Das Afrika Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichworten (Stuttgart: Metzler, 2001), pp.570-574.

28) „Afrika: urbane Traditionen und die Strategien des Überlebens“, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 31,1 (2002), pp. 62-70.

29) „Städte und Urbanisierung in Afrika in historischer Perspektive – eine Skizze“, in: Afrika Spectrum 37,1 (2002), pp. 81-87.*

30) „Henri Brunschwig“; „Edward H. Carr“; „Onwuka Dike“; „Cheikh Anta Diop“; Samuel Johnson“; „Ronald Robinson“; „Sidney Pollard“; „Lawrence Stone“; „A.J.P. Taylor“, in: Rainer A. Müller / Rüdiger vom Bruch (eds.), Historiker Lexikon. Von der Antike zum 20. Jahrhundert (München: Beck, 2.rev. edition, 2002).

31) “Ausbeutung und Glanz. Afrikas Monarchien“, in: Kursbuch 150 (Dezember 2002), pp.99-106.

32) „Douala“, in: Melvin Ember/Carol R. Ember (eds.), Encyclopedia of Urban Cultures. Cities and Cultures around the World, Bd.2, (Danbury/Conneticut: Grolier, 2002), pp.170-176.

33) „Indien und der Rest der Welt. Möglichkeiten und Grenzen der außereuropäischen Geschichte in Deutschland.  Dietmar Rothermund im Gespräch mit Andreas Eckert“, in: Neue Politische Literatur 48,1 (2003), pp. 5-14.

34) „Die Jahrhunderte des Sklavenhandels. Über die Schwierigkeit, über afrikanische Geschichte zu schreiben“, in: Katja Böhler/Jürgen Hoeren (eds.), Afrika. Mythos und Zukunft (Freiburg i.Br.: Herder, 2003), pp.58-65.

35) „Vor- und Frühgeschichte“, „Kolonialismus“, „Sklaverei“, „Sport“, in: Rolf Hofmeier/Andreas Mehler (eds.), Kleines Afrika Lexikon (München: Beck, 2004).

36) „Europäische Zeitgeschichte und der Rest der Welt“, in: Zeithistorische Forschungen 1,3 (2004), pp.416-421.

37) “Albert Wirz (1944-2003)”, in: Geschichte und Gesellschaft 30,4 (2004), pp.661-667.

38) „Yaoundé“; „Cameroon: 19th Century: Pre-Colonial“; „Africans in colonial administrations“; Colonial European Administrations: Comparative Survey“, in: Kevin Shillington (ed.), Encyclopedia of African History (London/New York: Routledge, 2005).

39) “Britische Globalstrategie und Dekolonisation – ein Erklärungsansatz und seine Grenzen (Kommentar)”, in: Zeithistorische Forschungen 2,1 (2005) (Online-Ausgabe).

40) “Entwicklungshilfe”, in: Axel Schildt (ed.), Lexikon der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (München: C.H. Beck, 2005).

41) „Das Paris der Afrikaner und die Erfindung der Négritude“, in: Rüdiger Hohls et.al. (eds.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Fs. Hartmut Kaelble (Stuttgart: Steiner, 2005), pp. 287-292.

42) „Bitte erklären Sie uns die Welt. Deutschlands Wissenschaft und das außereuropäische ‚Ausland’“, in: Internationale Politik 60,10 (2005), pp. 42-49.

43) “Europäische Überseegeschichte – ein neues Jahrbuch“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 42 (2005), pp.409-415.

44) „Atlantic History and the Black Atlantic“, in: Renate Pieper/Peer Schmidt (eds.), Latin America and the Atlantic World. Fs. Horst Pietschmann (Köln: Boehlau, 2006), pp. 57-64.

45) „Neue Krise und Entwicklung. Afrika-Forschung zwischen globalen Theorien und neuen Lösungen“, in: Internationale Politik 61,4 (2006), pp. 130-134.

46) Predigt der Gewalt? Bemerkungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation, in: Zeithistorische Forschungen 3,1 (2006), pp. 169-175.

47) - „Die Dekolonisation und ihre Folgen. Das ‚Reich der Freiheit’ erwies sich für die meisten Afrikaner als Chimäre“

- „Ein Poet als Staatsmann. Léopold Sédar Senghor, der einst gegen die Unterdrückung schrieb, unterdrückte als senegalesischer Präsident seine politischen Gegner mit eiserner Hand“

– „’Der Rest der Welt soll zur Hölle fahren’. Robert Mugabe, einst Held des antikolonialen Befreiungskampfes, mutiert zum Despoten und stürzt Simbabwe ins Elend“

-  Afrika? Afrika! Rückzugsgebiet für Feingeister oder Hilfswissenschaft der Politik? Geschichte, Stand und Perspektiven der deutschen Afrikaforschung.

All contributions in: Volker Ullrich/Eva Berié (eds.), Der Fischer Weltalmanach Afrika, Frankfurt a.M.: Fischer, 2006.

48) „Afrika. Die Wiege der Menschheit“, „Die vorkoloniale Geschichte Afrikas“, Die großen Reiche Westafrikas“, „Sklavenhandel in Afrika“, „Im Zeichen der Sklaverei. Afrika im 19. Jahrhundert“, „Afrika: Brüche und Kontinuitäten – die Kolonialzeit“, „Enttäuschte Hoffnungen: Dekolonisation und Unabhängigkeit in Afrika“, „Afrika heute – ein Krisenkontinent par excellence“, in: Martin Zimmermann (ed.), Allgemeinbildung Weltgeschichte (Würzburg: Arena Verlag, 2007).

49) „’Bin ich nicht ein Mensch und ein Bruder?’ Die Abschaffung der Sklaverei im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Das Zeitalter des Kolonialismus, ed. by Redaktion DAMALS (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007), pp.61-68.

50) Conference Report: „‘The bloody writing is forever torn‘ – Domestic and international consequences of the first governmental efforts to abolish the slave trade”, in: Africa Spectrum 42,2 (2007), pp. 373-375.

51) "Ousmane Sembène", in: Afrika Spectrum 42,2 (2007), pp.377-78.

52) "Hafenstadt" in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5 (Stuttgart: Metzler, 2007).

53) "Kolonialstadt", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.6 (Stuttgart: Metzler, 2007).

54) „Der Kolonialismus im europäischen Gedächtnis“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2/2008, pp. 31-38.

55) „’Ungeheuerliche Menschenvernichtung’. Der Biafra-Krieg“, in: Damals 40,9 (2008), pp.10-13.

56) „Einleitung. Koloniale Vergangenheiten und europäisches Gedächtnis“, in: Internationale Schulbuchforschung 30,3 (2008), pp.691-694.

57) „Einführungen Afrika vor 1945 und Afrika nach 1945“; „Regionen und Staaten Afrikas südlich der Sahara“, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neu bearbeitete Auflage (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008), pp.1330-1374; 1887-1988.

58) „Reflecting Colonialism“, in: Social Anthropology 16,3 (2008), pp. 356-359.`*

59) „Die global wirksame Existenzform Europas. Europäische Expansion und Kolonialismus“, in: Corine Defrance/Reiner Markowitz/Ulrich Pfeil (eds.):Dossier: Histoire/Geschichte, Bd. 2: Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945 [Über das Georg-Eckert-Institut oneline auf Deutsch unter www.gei.de/index.php (November 2008).

60) „Nelson Mandela“; „Tropics“, in: Akira Iriye/Pierre-Yves Saunier (eds.), The Palgrave Dictionary of Transnational History (Houndsmill, Basingstoke: Palgrave MacMillan, 2009).

61) „Europäisches Wissen über Afrika“, in: Ulrich Johannes Schneider (ed.), Ein Kosmos des Wissens. Weltschriftenerbe in Leipzig (Leipzig: Universitätsbibliothek, 2009), pp. 176-187.

62) „Entwicklung in Afrika – was geht uns das an?“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 34-35/2009, pp.3-7.

63) „Folgen kolonialer Grenzziehungen“; „Nation-Building“, in: Informationen zur politischen Bildung 303 (2009): Afrika – Schwerpunktthemen, pp.6-7.

64) „Das Ende der Apartheid in Südafrika als globaler Moment“, in: Susanne Stemmler et.al. (eds.), 1989 – Globale Geschichten (Göttingen: Wallstein, 2009), pp.217-219.

65) „Nachwort“, in: Hubertus Büschel/Daniel Speich (eds.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit (Frankfurt a.M.: Campus, 2009), pp.311-319.

66) „125 Jahre Berliner Afrika-Konferenz: Bedeutung für Geschichte und Gegenwart“, in: GIGA Focus 12 (2009), 6 pp.

67) „Die einseitige Unabhängigkeitserklärung Rhodesiens: ‚Das Ende der Straße ist erreicht‘“, in: Damals 42/11 (2010), pp.10-13.

68) „Idi Amin putscht in Uganda. Der ‚Hitler Afrikas‘“, in: Damals 43,1 (2011), pp. 10-13.

69) „Geschichtswissenschaft“, in: Andreas Niederberger / Philipp Schenk (eds.), Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (Stuttgart: J.B. Metzler, 2011), pp.157-161.

70) „Sklaverei, Sklavenhandel und politische Ordnung in Westafrika im 18. Jahrhundert“, in: Philip Blom/Wolfgang Kos (eds.), Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien (Wien: Wien Museum/Christian Brandstätter Verlag, 2011), pp. 25-33.

71) „Historische Forschung zu Afrika an der Humboldt Universität zu Berlin“, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 2010 (München: Oldenbourg, 2011), pp. 15-24.

72) „Globalgeschichte und Zeitgeschichte“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2/2012, pp.32-36.

73) „Vorwort“, in: Frederick Cooper, Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive (Frankfurt/M.: Campus, 2012), pp.7-10.

74) „Globalisierung“, in: Pim den Boer et al. (eds.), Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt (München: Oldenbourg, 2012), pp. 11-18.

75) „Sklaven in Europa“, in: Pim den Boer et al. (eds.), Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt (München: Oldenbourg, 2012), pp. 79-85.

76) With Shalini Randeria: „Joachim Nettelbeck, die Area Studies und die Kunst, Fäden zu ziehen“, in: Mamadou Diawara et al. (eds.), Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981 bis 2012 (Berlin: Wissenschaftskolleg, 2012), pp.93-102.

77) „Rechtfertigung und Legitimation von Kolonialismus“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2012, pp.17-22.

78) "Fashoda incident." In: Encyclopaedia of Islam, THREE. Ed. Kate Fleet, et al. Brill Online, 2013. (http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-3/fashoda-incident-COM_27014>)

79) „Nationalhelden und Väter der Nation in Afrika. Drei Geschichten“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 779 (4/2014), pp.309-318.

80) „Der unverhoffte Fall einer Mauer. Als 1989 in Deutschland und Europa der Kalte Krieg zu Ende ging, begann auch in Afrika eine Zeit der Umbrüche“ (www.deutschland.de/de/topic/politik/frieden-sicherheit/der-unverhoffte-fall-einer-mauer) (13.10.2014)

81) „“Frantz Fanon und sein Buch Die Verdammten dieser Erde (www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/193512/frantz-fanon-die-verdammten-dieser-erde) (21.10.2014)

82) „Souveränität, Nation und internationale Ordnung“, in: Stephan Stetter (ed.), Leben in der Weltgesellschaft – Regieren im Weltstaat (München: Universität der Bundeswehr, 2014), pp.75-79.

83) „Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7-9/2015, pp. 3-8.

84) „Kapuscinskis Afrika“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 791 (4/2015), pp.78-84.

85) „Laudatio auf Marcel van der Linden“, in: Marcel van der Linden, Globale Geschichte der Arbeit – bisherige Resultate und weitere Perspektiven (Bochum: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, 2015), pp. 13-18.

86) „Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken (1952). Oder: ‚Die Befreiung des farbigen Menschen von sich selbst’“, in: Olaf Stieglitz/Jürgen Martschukat (eds.), race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen (Berlin: Neofelis Verlag, 2016), pp.188-194.

87) „Vorwort“, in: Sheldon Pollock, Philologie und Freiheit (Berlin: Matthes & Seitz, 2016), pp.5-9.

88) „Aufarbeitung des Kolonialismus. Geschichte vergeht nicht“ (www.goethe.de/de/kul/ges/ 20750037.html) (Mai 2016).

89) „Aufwind, Abwind, oder gar kein Wind? Bemerkungen zur Lage der Area Studies (https://trafo.hypotheses.org/4566) (Mai 2016).

90) „Der Ausgang aus der großen Nacht. Über Achille Mbembe“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 806 (7/2016), pp. 58-65.

91) „Der Dicke. Wilhelm Solf (1862-1936)“, in: Konrad Krimm (ed.), Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt  (Stuttgart: W. Kohlhammer, 2016), pp.176-179.

92) „Wechselwirkungen. Koloniale Vergangenheiten in einer globalisierten Welt“, in: Deutsches Historisches Museum (ed.), Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart (Berlin: Theiss, 2016), pp.146-151.

93 „Freihandel als weltpolitisches Instrument“ (http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/freihandel/240929/freihandel-als-weltpolitisches-instrument) (Jan. 2017).

94) „Mission und Kolonialismus in Tansania“, in: Deutsches Historisches Museum (ed.), Der Luther Effekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt (Stuttgart: Hirmer, 2017), pp.322-327.

95) „Geschichtswissenschaften“ ; „Empire/Imperialismus“, in: Dirk Göttsche et al. (eds.), Handbuch Postkolonialismus und Literatur (Stuttgart: Metzler, 2017), pp. 78-85; 139-141.

96) „Jamaika-Koalition. Über den Kolonialismus-Theoretiker Stuart Hall“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 12,2 (2018), pp. 115-120.

97) „Historiker des ‚schwarzen Atlantik’. C.L.R. James und Eric Williams“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 829 (6/2018), pp. 87-95.

98) „Keimzelle der Segregation. Die Vorgeschichte der Apartheid“, in: Damals 50,6 (2018), pp.32-37.

99) „Aufwind, Abwind, oder gar kein Wind? Bemerkungen zur Lage der Area Studies“, in: Martin Baumeister/Andreas Eckert/Klaus Günther (eds.), Reimers Konferenzen Revisited. Zum Verhältnis von Disziplinen und Regionalstudien (Berlin/Bonn: Forum Transregionale Studien/Max Weber Stiftung: 2018), pp. 10-15.

100) „Preface“, in: Felicitas Hentschke/James Williams (eds.), To be at Home. House, Work, and Self in the Modern World (Berlin/Boston: De Gruyter, 2018), XV.

101) “Aimé Césaire, Über den Kolonialismus (1950)“, in: Manfred Brocker (ed.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert (Berlin: Suhrkamp, 2018), pp. 310-322.

102) „Geschichte von Arbeit und Nicht-Arbeit in Afrika“ in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 840 (5/2019), pp.30-41.

103) With Stefano Bellucci: „The ‚Labour Question’ in Africanist Historiography“, in: Stefano Bellucci/Andreas Eckert (eds.): General Labour History of Africa: Workers, Employers and Governments 20th-21st Centuries (Woodbridge/Rochester: James Currey, 2019), pp. 1-13.

104) „Einleitung“, in: Frederick Cooper, Von der Sklaverei in die Prekarität? Afrikanische Arbeitsgeschichte im globalen Kontext (Berlin/Boston: De Gruyter, 2019), pp.1-3.

105), „Einleitung“, in: Leon Fink, „Deliverance“  Revisted: Der Triumph von Trump, die liberalen Eliten und die weisse Zombie-Arbeiterklasse (Berlin/Boston: De Gruyter, 2019), pp.1-3.

106) „Introduction: All Things Transregional. Perspectives from Germany“, in: Forum Transregionale Studien/Max Weber Stiftung (eds.), All Things Transregional? A Conversation about Transregional Research (Berlin/Bonn: Forum Transregionale Studien/Max Weber Stiftung, 2019), pp. 8-14.

107) „Afrikanischer Widerstand: Walter Rodney und der Stachel der Globalgeschichte“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,3 (2019), pp. 111-116.

108) „Geschichtskolumne. Afrika“, in: Merkur 848 (1/2020), pp. 55-61.

109) „Einleitung“, in: Carola Lentz, Familie, Arbeit und soziale Mobilität. Ghanaische Perspektiven (Berlin/Boston: De Gruyter, 2020), pp. 1-3.

110) With Ulrike von Hirschhausen: Nachwort: Der Arbeitskreis seit den 2000er Jahren, in: Ulrich Engelhardt, Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entstehung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956 (Köln: Böhlau, 2020), pp. 292-300.

111) „Geschichtskolumne. Arbeit“, in: Merkur 855 (8/2020), pp. 64-71.

112) „1884: Carl Peters gründet ‚Deutsch-Ostafrika’: Rassismus, Gewalt und Kolonialismus“, in: Andreas Fahrmaier (ed.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation (München: C.H. Beck, 2020), pp. 420-424.

113) „Einleitung“, in: Susan Zimmermann, Immer Mittendrin. Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung (Berlin/Boston: De Gruyter, 2020), pp. 1-3.

114) „1960. Das ‚Jahr Afrikas‘“ (www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/317211/1960-das-Jahr-afrikas) (15.10.2020).

114) „Innere Mission. Dietmar Rothermund (1933-2020) und die Geschichte der Weltregionen in Deutschland“, in: Geschichte und Gesellschaft 46,4 (2020), pp. 750-761.

116) „Geschichtskolumne: Sklaverei, Moral und Kapitalismus“, in: Merkur 862 (2021), pp. 52-59.

117) „‘Ein Phänomen von kolossaler Uneindeutigkeit‘ – Stichworte zum Thema ‚Kolonialismus‘“, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (ed.), Die Vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten (Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2021), pp. 33-49, 200-202.

118) „Verheerende Folgen für den Wissenschaftsstandort Deutschland? Postkolonialismus und die Causa Mbembe, in: Sophie Genske (Hg.), Restitution und Postkolonialismus. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Debatten der Gegenwart, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/restitution-und-postkolonialismus

119) „Schwierige europäische Erinnerung: Kolonialismus in Afrika“, in: Bürger & Staat 71, 1-2 (2021), pp.19-23.

120) „Anténor Firmin, De l‘égalité des races humaines (1885)“, in : Manfred Brocker (ed.), Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert (Berlin: Suhrkamp, 2021), pp. 667-679.

121) „Concluding Remarks“, in: Olivier Giraud/Michel Lallement (eds.), Decentering Comparative Analysis in a Globalizing World“ (Leiden: Brill, 2021), pp.292-294.

122) “Historical Writing and the Global Turn: Perspectives from a Historian of Africa”. Interview given to Ana Carolina Schveitzer and William Blakemore Lyon, in: Esboços, Florianópolis, Vol. 28, n°48 (May/August 2021), pp. 600-616.

123) “Die Négritude. Weder Widerstand noch Assimilation“, in: Corinne Defrance/Ulrich Pfeil (eds.), Länderbericht Frankreich (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021), pp. 485-490.

124) „Vorwort“, in: Seth Rockman, Der alte und der neue Materialismus in der Geschichte der Sklaverei (Berlin/Boston: De Gruyter, 2021), pp. 4-7.

125) „Globaler Kommunismus“, in: Merkur 868 (2021), pp. 57-65.

 

(d) Book manuscripts (under contract)

„Afrika seit 1850“ (Fischer Verlag, Neue Fischer Weltgeschichte, Manuscript completion 8/2022)

„Short History of Colonialism“ (Princeton University Press, First draft completed, currently under revision)

„Geschichte des Deutschen Kolonialismus“ (under contract with C.H. Beck, manuscript due 12/2022)

„Nations, Empires and Other World Products. Making Narratives Across Borders“ (ed. with Jeremy Adelman, under contract with Bloomsbury, to be published in 2022)

 

(e) Articles in press

“Radical Scholarship and Political Activism: Walter Rodney as Third World Intellectual and Historian of the Third World”, in: Gyan Prakash/Jeremy Adelman (eds.), Inventing the Third World: In Search of Freedom in the Global South, 1947-1979 (London: Bloomsbury, 2022).

“Idi Amin”, in: Barbara Stollberg-Rillinger/André Krischer (Hg.), Despoten von Nero bis Trump: Illegitime Herrschaft von der Antike bis zur Gegenwart (München: C.H. Beck, 2022).

 

(f) Articles / Comments for Newspapers & Periodicals

„Verdammt seien die Deutschen!“ Die Hinrichtung Rudolf Bells in Kamerun 1914, in: DIE ZEIT, 5.8.1994.

„Nicht mehr gewünscht“. Affirmative Action und Afrikawissenschaften, in: Frankfurter Rundschau, 20.2.1996.

„Akademiker im Exil“, in: Das Sonntagsblatt, 19.4.1996.

„Zerstören ist leicht. Humboldt-Uni: Abwicklung, Neuanfang, Stellenstopp“, in: Frankfurter Rundschau, 25.4.1996.

„Archive im Verschwinden“, in: Frankfurter Rundschau, 18.2.1997.

„Immerhin programmatische Aufrufe. Verwischte Grenzen: Neuere Debatten in der Kolonialismusforschung“, in: Frankfurter Rundschau, 17.3.1998.

„Erzwungene Migration. Der transatlantische Sklavenhandel: alte Kontroversen, neue Perspektiven“, in: Frankfurter Rundschau, 13.10.1998.

„Plötzlich alles anders? Das neue Afrika-Bild kritisch hinterfragt – ein Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 5.1.1999.

„Denken in offenen Systemen. Noch eine Folge der Globalisierung: Weltgeschichte in pragmatischer Absicht“, in: Frankfurter Rundschau, 31.8.1999.

„Wir Ghanaer haben euch verkauft. Versklavung von Afrikanern durch Afrikaner: Eine Kontroverse über willige Helfer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.12.1999.

„Geschichte hat viele Quellen. Neue Theorien über Afrika räumen mit der Ausschließlichkeit der Stammesgesellschaften auf“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.2.2000.

„Subkontinent der Pioniere. Afrika am Ende des Jahrtausends – Ein Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 29.2.2000.

„Alles geht auch ohne Hexerei. Unsichtbare Welten in den Bürgerkriegen Afrikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.4.2000.

„Bücher, die fehlen. Sachbücher zu Afrika“, in: DIE ZEIT, 15.6.2000.

„Auf der Suche nach einer nützlichen Vergangenheit. Zuverlässige Stimme Afrikas: Jacob Ajayi, die afrikanische Geschichtsschreibung und die Bedeutung der Mittelklasse für die Entwicklung afrikanischer Identität“, in: Frankfurter Rundschau, 14.7.2000.

„Tendenziell großartig“. Imperial History in Großbritannien, in: Frankfurter Rundschau, 25.7.2000.

„Integration der fremden Frucht. Afrikanische Geschichte und Umweltgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.2000.

„Suche nach vornehmen Ahnen. Rassenstereotype in der afro-amerikanischen Forschungsliteratur“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.9.2000.

„Provinzialität“. Zu einer Einführung in die Geschichtswissenschaft, in: Frankfurter Rundschau, 24.10.2000.

„Wege zur Transparenz.“ Ein Rundgespräch über Afrikawissenschaften, in: Frankfurter Rundschau, 21.11.2000.

„Tansanische Leitkultur. Europäische und afrikanische Einflüsse im Denken Nyereres“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.2000.

„Der kleine Goldrausch in Burkina Faso. Bodenrecht und Ressourcennutzung – Zeitschriftenschau zur ‚Dritten Welt‘“, in: Frankfurter Rundschau, 23.1.2001.

„Legitimation durch Abgrenzung. Fundamentalismus im Vergleich“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.3.2001.

„Pferde, Cowboys, Hüte, Amerika. Hollywoodfilme im kolonialen Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.5.2001.

„Mord im Kolonialstil. Revolutionär ohne Revolution. Patrice Lumumba im Film“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.7.2001.

„Passagenwerke.“ Plädoyer für eine Textsorte, in: Frankfurter Rundschau, 17.7.2001.

„Verengung durch Erweiterung. Grenzen der Theorie der Globalisierung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2001.

„Mugabes Endspiel. Menetekel für das südliche Afrika: Zimbabwe brennt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8.2001.

„Analytischer Gegenverkehr. Die Eroberer waren nicht allein: Historiographie jenseits der national zentrierten Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.8.2001.

„Im Reich der Phantasie. Eigenarten des Kolonialismus der verspäteten Nation“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2001.

„Chancen der kosmopolitischen Beweglichkeit. Der Weg von der Sklaverei ins Präsidentenamt: Die afro-brasilianische Familie Olympio in Togo“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.12.2001.

„Auf der Flucht“, in: Frankfurter Rundschau, 18.12.2001.

„Charakterbildung durch Sport und männliches Spiel. Viktorianische Erziehungsideale in Britisch-Indien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.1.2002.

„Gewalt als Identifikationsmittel. Partizipation statt Demokratie in der ‚Dritten Welt‘ – ein Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 12.3.2002.

„Stolzer Ashanti. Kultur als Austausch“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.4.2002.

„Die Queen ist etwas für das ganze Leben. Für viele Zwecke brauchbar: Die manipulierte Monarchie im britischen Empire“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.4.2002.

„Wenn der Tod Regie führt. Peter Scholl-Latour, ein Mann des 19. Jahrhunderts, scheitert am heutigen Afrika“, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen 6 (Juni 2002).

„Kein ferner Planet. Eine Hamburger Tagung über die Vielfalt Afrikas“, in: Frankfurter Rundschau, 4.6.2002.

„Aufrechterhaltung der Ordnung um jeden Preis. Erst 40 Jahre nach Algeriens Unabhängigkeit beginnt in Frankreich die Aufarbeitung des Dekolonisationskrieges“, in: Frankfurter Rundschau, 2.7.2002.

„Experten fürs Dunkle. Modernisierungsgewinnerin: Hexerei im heutigen Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.7.2002.

„Dienstethik an Ziegen. Arbeit als Interaktion mit Tieren und Pflanzen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.8.2002.

„Eine Reise durch die Nacht. Tagebücher von den Fahrten des Sklavenschiffes „Diligent“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.9.2002.

„Gefangen in der Alten Welt. Die deutsche Geschichtswissenschaft ist hoffnungslos provinziell: Themen jenseits der europäischen Grenzen interessieren die Historiker kaum. Eine Polemik“, in: Die ZEIT, 26.9.2002.

„Ein seltsames Paar. Jomo Kenyatta, Louis Leakey und die Mau Mau-Rebellion in Kenia“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.2002.

„Zynische Marktanpassung. Der Fall Mende Nazer und der Sklavenhandel im Sudan“, in: Frankfurter Rundschau, 15.11.2002.

„Gefangene der Expansion. Die vergessenen Opfer des Britischen Empire“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2002.

„Der dunkle Unhold. Schwarz bleibt schwarz: Ausstellung mit trügerischer Evidenz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2002.

„Schwarze Christen. Die Afrikanistik suchte in Washington den Weg in die Praxis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.1.2003.

„Südasien im Blick. Dietmar Rothermund wird siebzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.1.2003.

„Zur Farbenlehre des Schwarzweißdenkens. Wem gehört Afrika? Die Kulturgeschichte des kolonialen Rassismus und seine postkoloniale Wiederkehr in Robert Mugabes Zimbabwe“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2003.

„Gebaute Selbstbilder. Architektur in Kamerun: Macht und unternehmerischer Erfolg“, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 5.3.2003.

„Herbert Aptheker. Zum Tode des Historikers und Aktivisten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.3.2003.

„Große soziale und regionale Integrationskraft. Föderales System und selbstständiges Handeln in der ‚Dritten Welt’ – ein Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 25.3.2003.

„Es steht auf deiner Karte. Roland Oliver, der Afrika bekannt machte, wird achtzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.3.2003.

„Tod durch Entkräftung. Der koloniale Genozid – eine Vorstufe zum Holocaust“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.4.2003.

„Um die verdoppelte Seele entstand eine Sage. Eben war er noch ein Nationalheld, jetzt ist er wieder ein Hochverräter: Die zwei Leben des W.E.B. Du Bois“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.4.2003.

„Die Legende vom Leichtgläubigen. Afrikas erfundene Tradition in der Kolonialgeschichtsschreibung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.5.2003.

„So ist es, o segensreiche Sonne unseres Seins. Daß London das Zentrum der Erde ist, lässt sich London gerne erzählen: Eine Tagung zur Geschichte des britischen Empire“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.7.2003.

„Intellektuelle Speerspitze“ [Zur Geschichte von Présence Africaine], in: Frankfurter Rundschau, 12.8. 2003.

„Ersparnisse erfreuen das Herz des Weltbankdirektors. Je mehr Ausbilder, desto besser: Die globale Karriere des Begriffs der Entwicklung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2003.

„Vorwärts, ihr Söhne der Königin von Saba. Bis heute erweist sich das Matriarchat noch immer als Fata Morgana: Das weibliche Zeitalter wäre historisch beispiellos“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.11.2003.

„Jung gegen Alt. Neues in der Afrika-Forschung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2003.

„Koloniale Ursprünge des Totalitarismus. Hannah Arendt über den imperialistischen Charakter“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.1.2004.

„Der lange Weg aus dem ‚Herz der Finsternis’. Ausbeutung und Ausbeutungsversuche: Die Afrikawissenschaften sind aufgerufen, das eindimensionale Bild des schwarzen Kontinents zu korrigieren“, in: Frankfurter Rundschau, 13.1.2004.

„Schade, dass du nicht aus Afrika bist. Der umstrittene Bericht von Olaudah Equiano über sein abenteuerliches Sklavenleben nach 1756“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.3.2004.

„Macht ist kein Nullsummenspiel. Um strukturverändernde Wirkungen entfalten zu können, sind lokale Initiativen in der ‚Dritten Welt’ nach wie vor auf internationale Unterstützung angewiesen – Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 30.3.2004.

„Mit und ohne Gewehr. Völkermord im Blick der Völkerkunde: Eine Kölner Ausstellung zur deutsch-namibischen Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2004.

„Wenn Afrika stirbt. Die düstere Vision des Journalisten Stephen Smith“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.2004.

„Ein Kontinent, um sich auszuleben. Die frühen Afrika-Reisenden erforschten das Land und bereiteten zugleich seine Kolonialisierung vor“, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen 7/8 (Juli/August 2004).

„Einfach mitten durchgeschnitten – ohne Rücksicht auf historische Gegebenheiten. Die oft willkürliche Grenzziehung aus den Zeiten des Imperialismus gilt als Ursache vieler Konflikte in Afrika – das ist jedoch nur bedingt richtig“, in: Das Parlament, 26.7.2004.

„Trennung und Verbindung zugleich. Soziologisches zur Übereinstimmung zwischen Kolonialismus und Globalisierung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8.2004.

„Die Politik des Bauches. Globalisierung auf französisch: Eine unübersehbare Wartezone“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9. 2004.

„Nassforsch in die Provinz. Geht es nach den neuen ‚Ziel- und Leistungsvorgaben’ des Senats, soll die Universität Hamburg bis zum Jahr 2012 ihre Geisteswissenschaften halbieren“, in: Frankfurter Rundschau, 3.9.2004.

„Vom Westen wenig beeindruckt. Die Entstehung des Denkens in Rassekategorien im kolonialen Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.9.2004.

„Tilgung der Altschulden der Kolonialgeschichte. Die Debatte über Reparationszahlungen für die Sklaverei“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.10.2004.

„Fiktive Zäsur. Revidierter Kolonialismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2004.

„Glänzende Geschäfte. Vor sechzig Jahren: ‚Capitalism and Slavery’ von Eric Williams“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2004.

„Wissenschaft nach dem Kolonialsystem. Gefühl des Niedergangs: Die Royal African Society und die britische Afrika-Forschung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.1.2005.

„Vorstellung von Land und Leuten. Das Frankfurter Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.3.2005.

„Gewaltmarktforscher. Bin Ladins Bilanzprüfer: Zum Tod des Ethnologen Georg Elwert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.2005.

„Vergessene Kriege in Afrika. Maji Maji“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.2005.

„Die Macht der Herrschenden. Schwach im Regulieren, stark im Akkumulieren: Neue Bündnisse und alte Strukturprobleme in Afrika – Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 12.4.2005.

„Schrei aus dem Sumpf. Schmutziger Krieg in Afrika: Die Mau Mau Revolte in Kenia als imperiale Schreckensgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.4.2005.

„Eine längst überfällige Befreiung. 1945 und das Ende der Kolonialreiche“, in: Das Parlament, 2./9.5. 2005.

„Anti-Orientalismus. Informatives über Indien: Christopher Bayly wird sechzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.2005.

„Großraum Atlantik. Eine neue methodische Idee der Geschichtswissenschaft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6. 2005.

„Prognose inklusive. Zum sechzigsten Geburtstag des Historikers Paul Kennedy“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.6.2005.

 „Die abgehackten Hände. Eine Ausstellung zeigt erste Ergebnisse der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Belgiens“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.8. 2005.

„Was ein Denkmal in Bamako erzählt. Afrikanische Soldaten in der französischen Armee“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10. 2005.

„In einem fremden Land. Namibia im Streit um die deutsche Kolonialgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11. 2005.

„Präsidentenerzieherin. Die Historikerin Catherine Coquery-Vidrovitch wird siebzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11. 2005.

„Trinken mit dem Chief hält fit. Afrikanische Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit gelten nach wie vor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 12. 2005.

„Frauen, das bessere Geschlecht?“, in: EMMA, 30 Jg., Heft 1 (Januar/Februar 2006), S.46-49.

„Der Stamm als Schutz. Georges Balandiers Deutung afrikanischer Gesellschaften“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.1. 2006.

„Abschied von SOWI“, in: Frankfurter Rundschau, 14.2. 2006.

„Auch für die westliche Konfliktbearbeitung brauchbar. Dichte Informationen und kompetente Analysen liefern einen guten Eindruck von den heterogenen Entwicklungen in Afrika und anderen außereuropäischen Ländern – ein Blick in Zeitschriften“, in: Frankfurter Rundschau, 28.2. 2006.

„Er hat’s überlebt. Der Weltreichshistoriker William Roger Louis wird siebzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.5. 2006.

„Ein deutsches Alabama in der afrikanischen Kolonie. Baumwolle und Weltmarkt: Wie die ‚freie Arbeit’ in Togo mit Gewalt durchgesetzt wurde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5. 2006.

„Missing Link. Deutscher Kolonialismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.5. 2006.

„Lebhafte Kampfzone. Wehlers Polemik gegen transnationale Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.7. 2006.

„Sphinx Ghana. Fünfzig Jahre Unabhängigkeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.8. 2006.

„Menetekel Guido Knopp. ‚GeschichtsBilder’: Der 46. Deutsche Historikertag in Konstanz“, in: Frankfurter Rundschau, 26.9.2006.

„Négritude und Befreiungskampf. Wie Leo Frobenius die Afrikaner inspirierte. Zum hundertsten Geburtstag von Léopold Sédar Senghor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.10. 2006.

„Auf wenig bekannten Wegen aus dem Gehäuse der Hörigkeit. Der britische Historiker William Gervase Clarence-Smith zeigt, dass es auch in islamischen Ländern Bewegungen gegen die Sklaverei gab“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10. 2006.

„Anders als nur anders. Die Jahrestagung der ‚African Studies Association’“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11. 2006.

„Der alte Weise. Zum Tode des Historikers Joseph Ki-Zerbo“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.12. 2006.

„Die erste Frau an der Spitze Harvards“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 13.2.2007.

„Wider die Sklaverei. Historiker der freien Welt. David Brion Davis wird achtzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.2.2007.

„Der Dominoeffekt. Wie es dazu kam, dass die afrikanischen Befreiungspolitiker in kürzester Zeit die Herrschaftsstrukturen der ehemaligen Kolonialherren nachahmten“, in: Süddeutsche Zeitung, 6.3. 2007.

„Mit Orientalen. Der Erste Weltkrieg – global“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.3.2007.

„Die Kosten der Sklavenbefreiung. Recht und häusliche Gewalt im kolonialen Afrika. Eine Tagung in Stanford“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.5. 2007.

„Eine bescheidene Bilanz. Ist Afrikas nachkoloniale Misere dem Erbe der weißen Herrschaft oder der Inkompetenz der schwarzen Politiker anzulasten – oder ist die Debatte darüber fruchtlos?“, in: SPIEGEL SPEZIAL Geschichte 2/2007: Afrika. Der umkämpfte Kontinent. 50 Jahre nach Ende des Kolonialismus.

„Internationale Aufsicht. Debatten über Staatlichkeit und Anarchie in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. 7. 2007.

„Wir haben euch verkauft. England feiert die Abschaffung der Sklaverei – und Afrika hofft auf Erinnerungstourismus,“ in: Süddeutsche Zeitung, 20.8.2007.

„Arbeitsplatz Afrika. Zum sechzigsten Geburtstag des amerikanischen Historikers Frederick Cooper“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.2007.

„Aufgang des Abendlandes. Der Historiker William McNeill wird neunzig Jahre alt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. 10. 2007.

„Das wird das Bild des Kirchenjahres. Für die Werbung gedacht, für die Forschung gerettet: Fotografien sächsischer Afrika-Missionare in einer Internetdatenbank“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November 2007.

„Kaiser von Europas Gnaden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2007.

„Sklavenhandel: Rückblick auf ein Jahr der Forschung. Vor zweihundert Jahren verboten beide Häuser des britischen Parlaments den Sklavenhandel. Aus Kalkül oder motiviert von evangelikalen Christen?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2007.

„Das Erbe der Mau Mau. Kenia kann seine Vergangenheit nicht überwinden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2008.

„Das unaufhaltsame Ende des kolonialen Pakts. Frankreich verliert sein Ansehen und seinen Einfluss in Afrika. Vor allem aber vermissen viele Kenner eine substantielle akademische Diskussion über eine künftige französische Afrika-Politik. Sie sei gefangen in Widersprüchen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Januar 2008.

„Wo bleibt das Transkulturelle? Die Globalgeschichte wird immer noch von den Wissenschaftstraditionen Europas und Nordamerikas dominiert. Perspektiven aus anderen Kontinenten haben es schwer, sich Gehör zu verschaffen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2008.

„Enttäuscht. Amerikaner in Paris“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. April 2008.

„Für Eilige. Schluss mit der Moderne?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2008.

„Nach der Uhr: Koloniales Zeitregime in Afrika. Wie Missionare und Wirtschaft den Sonntag veränderten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2008.

„Robinson und die umtriebigen Tropen. Die Rede vom faulen Eingeborenen und von den Naturkindern hat dafür gesorgt, dass sich die Völkerkunde kaum mit Arbeit als sozialer Erscheinung in einfachen Gesellschaften beschäftigt hat“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2008.

„Die schwarzen Jakobiner in den weißen Trikots. Vor siebzig Jahren erschienen die ‚Black Jacobins’ von C.L.R. James, ein Klassiker der Globalhistorie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. September 2008.

„Ist Afrika ein Kontinent ohne Geschichte? Wissenschaftler antworten auf Sarkozys Rede in Dakar“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2008.

„Was ist und was verbirgt Ungleichheit? Der deutsche Historikertag traf sich in Dresden“, in: Frankfurter Rundschau, 6. Oktober 2008.

„Dienstreiseziel Welt. Eine Pariser Debatte über Globalgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2008.

„Die Idee des Imperiums gehört ins moderne Antiquariat. Endet erst mit Barack Obama das Zeitalter des Kolonialismus? Die Erosion des britischen Empire ist ein Modellfall für den Niedergang von Weltreichen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2008.

„Zwölf Millionen Zwangsmigranten. Die Afrikawissenschaftler aller Länder tagen in Chicago“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Dezember 2008.

„Neues zur Geschichte der Arbeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2009.

„Aberglaube an die Kräfte der ‚weißen Schwarzen‘. Neuer Hexenwahn in Afrika. Die grausame Jagd auf Albinos als Reaktion auf sozialen Wandel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 2009.

„Das muss der Weinreinbringer sein. Die Geschichte der Modernisierung ist die Geschichte internationaler Organisationen: In Cambridge wurde jetzt über die Rolle der Unesco zwischen Erster und Dritter Welt nach 1945 diskutiert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 2009.

„John Iliffe. Afrika hat eine Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. April 2009.

„Afrika, empirischer gesehen. Die internationalen Afrikanisten tagten in Leipzig. Man hörte: Wunschträume, auf Obama bezogen, aber auch Korrekturen am Bild der Staatlichkeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.Juni 2009.

„Big History. Zum Zustand eines Faches“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2009.

„Kolonialware Mensch. Wie umfangreich war die transatlantische Sklaverei?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. September 2009.

„Abschied vom Postkolonialismus. Wissenschaft aus Gewissensbissen: Eine Attacke auf den akademischen Jetset“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.Oktober 2009.

„Fünfjahrespläne im jungen Afrika. Ökonomie der Entwicklung nach W. Arthur Lewis: Wie die britischen Reformsozialisten der „Fabian Society“ mit ihren Ideen die postkolonialen Staaten beeinflussten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Dezember 2009.

„Die Gesellschaft zerfällt in gute und schlechte Läufer. Eine echte Arbeitstagung: In Neu-Delhi tagten unter dem Titel ‚Expanding Frontiers in Labour History‘ die Chronisten der Fron und bezweifelten den Sinn der Unterscheidung von freiem zu unfreiem Lohnerwerb“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 2010.

„Mau Mau in Kenias Erinnerungspolitik. Vor fünfzig Jahren begann die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten. Eine Tagung untersuchte den Konflikt zwischen offizieller und mündlicher Deutungen der Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2010.

„Islam und Scharia in Afrika: Mehr als Sklaverei. Die Rolle muslimischer Akteure beim mittelalterlichen wie neuzeitlichen Sklavenhandel ist in der Forschung sehr präsent. Aber die Vielfalt islamischer Lebensformen in Afrika ist damit noch nicht verstanden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2010.

„Ihr seid gar nicht aus echtem Elfenbein. Die Politik des Fußballs und der Fußball der Politik in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2010.

„Aufbruch Süd. Schluss mit der Mär von der Geschichtslosigkeit! Wie Historiker auf den afrikanischen Kontinent blicken“, in: Die ZEIT, 17. Februar 2011.

„Auch Farbenblinde sehen etwas, was du nicht siehst. Akademischer Karneval oder gesundes Produkt der Migrationsgeschichte? Eine Debatte um den Sinn der „postkolonialen Studien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2011.

„Kaum etwas ist größer als das Pensum kleiner Fächer. Was haben sich eine Japanologin und ein Afrikaforscher zu sagen? In Berlin wurde vor zwei Jahren das „Forum Transregionale Studien“ gegründet, um Fragen wie diese zu beantworten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2011.

„Koloniales Weltgold. Der Nachlass von ‚Ohm‘ Krüger wird erforscht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 2011.

„Selbstjustiz der Stadtteile gegen Bandenmitglieder. Das Gewaltmonopol des Staates stößt in Südafrika auf Widerstand“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Dezember 2011.

„Noch lange kein Frühling in Afrika. Das Europäische Netzwerk zur Analyse politischer Gesellschaften tagt in Paris“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2012.

„Harkis, die Vergessenen. Nach dem Algerienkrieg zwischen den Nationen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2012.

„Lockert die Lebensläufe. Die Deutschen werden immer älter, der Pflegebedarf steigt: Diese demographische Wandel erfordert eine neue Lastenverteilung“, in: Der Tagesspiegel, Beilage Humboldt Universität, 7. April 2012.

„Was Arbeit wirklich ist. In Neu-Delhi suchte man einen erweiterten Begriff“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2012.

„Frankreichs Angst vor dem Islam. Ein Vortrag des Historikers Jean-Louis Triaud bei einer Pariser Konferenz von Afrika-Forschern warnte vor einer Rückprojektion der heutigen Besorgnisse“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2012.

„Der Che unter den Afrika-Historikern. Warum man Walter Rodney wiederentdecken sollte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2012.

„Dietmar Rothermund. Ein Morgenlandfahrer. Indien gelehrt und populär erklärt: Der Historiker im Getümmel der Welt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2013.

„Der Wind des Wandels. Lange Zeit hielt Großbritannien an seinen afrikanischen Besitzungen fest. Um 1960 setzte sich die Erkenntnis durch, dass auch dort die Kolonialzeit abgelaufen war“, in: SPIEGEL GESCHICHTE 1/2013.

„Beziehungsarbeit ist kein Fall von Schwarzarbeit. Informelle Arbeit: Ein Chamäleon in der Begriffsbildung von Ökonomen und Kulturtheoretikern“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2013.

„Aus dem postkolonialen Archiv: Fliegen für Nkrumah. Auf den ersten Blick mag es sonderbar erscheinen, dass eine im ‚Dritten Reich’ hochangesehene Pilotin wie Hanna Reitsch sich im unabhängig gewordenen Ghana engagierte: Eine Spurensuche“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 2013.

„Wie ihr mit dem Nachwuchs umgeht, das versteht hier keiner. Es muss nicht immer Harvard sein: Erfahrungen mit Lehre und Forschung an einer guten staatlichen Universität in Amerika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2013.

„Nichts war gut an der Kolonialzeit. Mit seiner provokativen Forderung nach einer Rückkehr der Weißen hat der Kameruner Regisseur Jean-Pierre Bekolo eine Debatte eröffnet. Kommt Afrika wirklich nicht alleine zurecht? Eine Entgegnung von Andreas Eckert“, in: Die Welt, 21. August 2013.

„Löwen haben das Dorf angegriffen. Auf der Suche nach afrikanischen Stimmen: Die Sklavereiforschung entdeckt lokale Archive“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 2013.

„Intellektuelle gibt es nicht nur in Paris und New York. Was heißt und zu welchem Ende studiert man globale Geistesgeschichte? Antworten eines Sammelbandes“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2013.

„Kompetenz für Fernes. Zur Lage der Ethnologie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2013.

„Diaspora ist überall. Zum Tod des britischen Soziologen Stuart Hall“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2014.

„Das Ende des historischen Daumendrückens. Was ist an Afrika afrikanisch? Ein neues Handbuch nimmt Abschied von einer primär moralischen Geschichtsschreibung dieses Kontinents“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2014.

„Im Namen des Löwen. Der Kommandeur der deutschen Truppen führte in Deutsch-Ostafrika einen grausamen Guerrilla-Feldzug gegen die Briten – und gegen die afrikanische Zivilbevölkerung“, in: ZEIT Geschichte 1/2014: Der Erste Weltkrieg

„Die allergrößte Niederlage der Welt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2014.

„Schwarz, schön und stolz. Sie hegten einen Traum, der dieser Tage in den USA sehr fern wirkt: Marcus Garvey und W.E.B. Du Bois wollten den Rassimus ein für alle mal beseitigen – mit einer Nation für die Schwarzen aller Länder“, in: Die ZEIT, 4. September 2014.

„Ein Vollzeitrevoluzzer im Negerbüro. In der Zeit zwischen den Weltkriegen war Deutschland ein Zentrum des Kampfes gegen den Kolonialismus. Über ein vergessenes Kapitel aus der Rebellionsgeschichte des modernen Afrikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 2014.

„Jenseits von Europa. Kolonien wollte er nie. Trotzdem stellte Bismarck Gebiete in Afrika und Asien unter ‚Schutz’“, in: ZEIT Geschichte 4/2014: Bismarck

„Erster Weltkrieg in Afrika. Entzauberte Europäer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2014.

„Überwachen und Versorgen. Der biometrische Staat und seine aktuellen Paradoxien: Südafrikas repressives Erfassungssystem der Apartheid-Ära leistet heute bei der Verteilung von Sozialleistungen nützliche Dienste“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2015.

„Die brüderlichen Netzwerker. Elitenkommunikation vor und nach dem Kolonialismus: Freimaurer in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2015.

„Wie wir arbeiten – ist das noch normal? Befristet, mobil, digital und prekär. Der Historiker Andreas Eckert beleuchtet, was wir unter ‚Arbeit’ verstehen und warum“, in: TAZ, Beilage: Eine Einstellung zur Arbeit, 27.2. 2015.

„Gleich, aber unterschiedlich. Gedankenspiele afrikanischer Führer zur nachkolonialen Ära: Nicht alle wollten die Unabhängigkeit und nicht um jeden Preis. Auch eine Art frankophones Commonwealth bot   sich an“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 2015.

„Ein Fest ohne die Weißen. Auf der Konferenz von Bandung in Indonesien betraten im April 1955 die (neuen) Staaten Afrikas und Asiens selbstbewusst das Parkett der Weltpolitik“, in: Die ZEIT, 23. April 2015.

„Der Drache und die Federschlange. Wie man Globalgeschichte erzählen kann: Ein Experiment des Historikers Serge Gruzinski“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2015.

„Die Massai und die Deutschen. Die NS-Ästhetik fand von Werner Peiner bis Leni Riefenstahl in Afrika vieles zu bewundern. Von dieser Vorstellungswelt zehrt noch das erfolgreich verfilmte Buch ‚Die weiße Massai’“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. September 2015.

„Was alles Arbeit ist. Arbeiten ist die moderne Form des Daseins. Immer wieder wandelt sich, was man darunter versteht“, in: Tagesspiegel. Beilage Humboldt Universität, 10. Oktober 2015.

„Die Flaute könnte auch ein Boom sein. Warum die Wirtschaftswissenschaften Afrika zuverlässig fehlinterpretieren“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2015.

„ Es bedient Sie hier die Luftwaffe. Viel Protokoll, wenig Freizeit und trotzdem viel Erkenntnisgewinn: Eine Reise mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier durch vier südostafrikanische Länder“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2015.

„Familienbande sind gut. Südafrika: Umdenken in der Entwicklungspolitik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2015.

„Gelehrte ‚Mama Africa’. Kontinentale Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2016.

„Mission der Gewalt. Die europäischen Kolonialmächte traten mit dem Anspruch auf, der Welt die Zivilisation zu bringen. Bis heute wirkt diese Hybris nach“, in: SPIEGEL Geschichte 1/2016: Die Kolonialzeit. Als Europa die Welt beherrschte.

„Geister, Zauberei, Sex, Gewalt und Pfingstkirchen. Populäre Videos in Ghana haben einen schweren Stand“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2016.

„Als die Hoffnung starb, Vor 50 Jahren brach in Nigeria der Biafra-Konflikt aus. Bis heute prägt er das Bild des nachkolonialen Afrikas als Krisenkontinent“, in: Die ZEIT, 14. April 2016.

„Fantômas in den Tropen. Kinowelten des kolonialen Afrikas“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2016.

„’New Deal’ und Afrika: Schwarzer Atlantik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2016.

„Wird Afrika wieder vergessen? Das afrikanische Erbe ist in brasilianischen Schulen und Universitäten fest verankert. Die aktuellen Entwicklungen drängen es aber wieder an den Rand“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 2016.

„Epistemisch zwielichtig: Korruption in Nigeria“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2016.

„Ein böser Besentanz: Afrikanische Demografie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 2016.

„Geburtsort der ‚Geschichte Afrikas’: Die ‚School of Oriental and African Studies’ in London wird hundert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2017.

„Die Globalgeschichte wirft den Anker aus: Die Globalgeschichte ist mit dem erstarkenden Nationalbewusstsein in die Kritik geraten. Hat sie zu sehr im Globalen geschwelgt?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 2017.

„Wer hat für die Freiheit gearbeitet? Phantastische Geschichtsromane spiegeln die Enttäuschung der Afroamerikaner über das Steckenbleiben der Bürgerrechtsbewegung. Unterdessen entdecken Historiker die Handlungsmacht der Sklaven“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juli 2017.

„Die Verdammten wachen wieder auf: Frantz Fanon, den eine realistisch abgeklärte Politikwissenschaft historisiert zu haben glaubte, ist zum Klassiker der postkolonialen Studien avanciert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2017.

„Vor der Kolonialmacht: Afrikanische Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2017.

„Von Afrika aus in die Welt. Der Historiker Frederick Cooper wird siebzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober 2017.

„Hauch von Nostalgie. Die Afrikawissenschaften unter Trump“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Januar 2018.

„Kolonisierer gesucht! Eklat um einen Aufsatz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2018.

„Das Ganze von außen. A.G. Hopkins über Amerika, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2018.

„Mythenbildung zum Ruhm der Nation. Im neuen indischen Geschichtsbild ist für wissenschaftliche Kritik kein Platz mehr“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 11. April 2018.

„Einbruch in Eden. Lange schlagen Entdecker einen weiten Bogen um das Innere Afrikas. Bis sich um 1800 die ersten Pioniere aus Europa auf den Weg machen. Aus wissenschaftlicher Neugier? Oder kolonialem Machtstreben?, in: ZEIT Geschichte Panorama 1/2018: Die letzten Abenteurer. Große Forschungsreisen von 1750 bis heute.

„Die Welle selbst. Ozeanische Geschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2018.

„Anwender (m) gesucht: Niall Ferguson in Princeton“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2018.

„Es bleibt in der Familie. Anthony Appiahs Identität“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Dezember 2018.

„Die Kristallkugel ist nichts als eine kaputte Glühbirne. Von Indien aus gesehen sieht Europas Zauber provinziell aus: Der Historiker Dipesh Chakrabarty, einflussreicher Verfechter west-östlicher Perspektivwechsel, wird siebzig Jahre alt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 14. Dezember 2018.

„Jenseits von Europa. Elias, Bourdieu, Balandier: Im Zeitalter der Dekolonialisierung war die „koloniale“ Soziologie Avantgarde ihres Faches“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2018.

„Alle reden von Vielfalt, hier pflegt man sie. Das Institut d’Études Avancées in Nantes verbindet seit zehn Jahren kulturelle Vielfalt mit wissenschaftlicher Originalität. Paris neidet es ihm“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.März 2019.

„Zukunft der Achsenzeit. Björn Wittrock wird geehrt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.März 2019.

„Mit Mao nach Daressalam. China investiert nicht erst seit Kurzem in Afrika: In den Siebzigerjahren sollte die 1900 Kilometer lange Tazara-Bahn den postkolonialen Aufschwung ankurbeln – und der Volksrepublik den Aufstieg zur Supermacht bereiten“. in: Die ZEIT, 28. März 2018.

„Webers letzter Schüler. Der Bayreuther Ethnologe Gerd Spittler wird achtzig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2019.

„Sklaverei ins Zentrum. Zum Tode des Historikers Davis Brion Davis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2019.

„Märtyrerkulte auf dem Marktplatz der Ideen. Für die Historikerin Joan Wallach Scott ist der Verfall der Debattenkultur an den amerikanischen Universitäten eine Folge ihres ökonomischen Umbaus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Mai 2019.

„Das ist so interessant. Princeton ehrt N.Z. Davis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2019.

„Der Präsident griff selbst zur Peitsche. Amerikanische Universitäten erforschen die Sklaverei im eigenen Haus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.Juni 2019.    

„Mit dem Brexit holt die Briten ein, was sie ausschließen wollen. Rechtzeitig: Paul Gilroy, Meisterschüler von Stuart Hall, wird in London erster Direktor eines Zentrums zum Studium von Rasse und Rassismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2019.

„Schatzsuche in Afrika. Deutschland strebt in Übersee nach Rohstoffen und Absatzmärkten. Gewinne streichen nur die großen Handelshäuser ein – für das Reich sind die Kolonien ein Flop“, in: ZEIT Geschichte 4/2019: Die Deutschen und ihre Kolonien. Das wilhelminische Weltreich 1884 bis 1918.

„Weltweiter Blick. Kapitalismuskritik: Zum Tod von Immanuel Wallerstein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. September 2019.

„Feldforschung für den Frieden. Die äthiopischen Hochschulen zwischen ökonomischem Aufbruch und ethnischen Spannungen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.Dezember 2019.

„Afrika in Amerika. Kritik einer Vaterfigur“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2020.

„Wissenschaftliche Gefangene in Teheran. Frankreich bemüht sich um die Freilassung von Fariba Adelkhah und Roland Marchal, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2020.

„Sie verbreiten Mythen und nennen es Geschichte. Schlägertruppen auf dem Campus: An indischen Universitäten ist der Hindu-Nationalismus auf dem Vormarsch“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2020.

„Der verletzliche Kontinent. Für Afrika sind die Folgen der Erderwärmung kein bloßes Zukunftsszenario mehr. Der Klimawandel hat hier bereits Spuren hinterlassen“, in: Die ZEIT, 12. März 2020.

„Mut statt Opferstatus. Afrikanische Intellektuelle appellieren an ihre Staaten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2020.

„Akademische Rituale: Danksagungen gegen den Strich lesen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. April 2020.

„Rebellen hätten geplündert, aber die Kasse ist voll. Afrikaner wirtschaften längst auf eigene Rechnung: A.G. Hopkins zieht die Bilanz eines boomenden Forschungsfeldes“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2020.

„Postkolonialismus und die Causa Mbembe“, in: Rotary Magazin Juni 2020.

„Die Verdammten dieser Ära. Bruce Gilley, verhinderter Historiker des Antikolonialismus, will den Kampf gegen die Weltherrschaft der Politischen Korrektheit organisieren“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 2020.

„Von Sklavenhandel und Zivilisierung“, in: Weltsichten. Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit 11/2020.

„Jenseits vom Mbembe. Unbekannte Lande postkolonialer Theorie: Das Starsystem der amerikanischen Universitäten erlaubt es den Deutschen, ihre Neugier zu begrenzen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.November 2020.

„Packen wir’s an! Arbeit für Historiker“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2021.

„Befristete Vielfalt. Die Causa Cornel West“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2021.

“Das große Vergessen. Die kulturelle Überlieferung in Afrika ist doppelt bedroht: von den vernachlässigten Archiven und dem Unwillen ehemaliger Kolonialmächte zur Erinnerung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.April 2021.

„Endlich sehe ich aus wie ich selbst. Die offensichtlichen Verführer: Hautaufheller markieren die künstlichen Unterscheidungen des alltäglichen Rassismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. August 2021.

„Schwarze Armut, weißer Profit. Walter Rodney war ein wichtiger Denker des Antikolonialismus. 1980 wurde er in seiner Heimat Guyana ermordet. Nun wird er wiederentdeckt – genau zur rechten Zeit“, in: Die ZEIT, 26. August 2021.

„Kein Anfang bei null. Kolonialkritische Studien gibt es schon seit den 1960ern, aber sie interessierten jahrzehntelang nur wenige Experten“, in: Rotary Magazin (September 2021).

„Ihr müsst mehr Brunnen bauen. Die Verbesserung der Wasserversorgung Afrikas wird erschwert durch den von den Kolonialmächten übernommenen Kult des Staudamms“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 2021.

„Lieber kritisch als objektiv. Der Historiker Robin Kelley ist eine wichtige Stimme in der amerikanischen Debatte um Alternativen zum rassistischen Status Quo“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2022.

 

(g) Book reviews:  

(for details see: https://www.iaaw.hu-berlin.de/iaaw_p52/en/region/africa/africa/history/staff/prof-dr-phil-andreas-eckert/reviews-andreas-eckert)

since 1991 more than 460 book reviews in Afrika Spectrum / Africa / African Affairs / African Studies Review/ Afrika und Übersee / asien, afrika, lateinamerika / Bulletin of the German Historical Institute London / Canadian Journal of African Studies / Damals / Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, später: Das Sonntagsblatt / Francia recensio / Frankfurter Allgemeine Zeitung / Frankfurter Rundschau / International Journal of African Historical Studies /Internationale Politik / International Journal of African Historical Studies / Journal of African History / Journal of Imperial and Commonwealth History / Literaturen / Neue Gesellschaft-Frankfurter Hefte/ Neue Politische Literatur / 1999. Zeitschrift zur Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts / Peripherie / Periplus. Jahrbuch für außer­europäische Geschichte / Politique Africaine / Politische Vierteljahresschrift / Revue Française d'Histoire d'Outre-Mer / Süddeutsche Zeitung / Der Überblick / Verfassung und Recht in Übersee / Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Die ZEIT / Zeitschrift für Ideengeschichte

 

(h) Book series (co-)editor (current)

„Globalgeschichte“ (Campus: Frankfurt) / „Work in Global and Historical Perspective“ (Berlin/Boston: De Gruyter) / „New Approaches in African History“ (Cambridge: CUP)

 

(i) Journal editor (selection)

Managing Editor Journal of African History (2005-2011)

Editorial Advisory Board: Journal of African History (2002-2004, 2012-2019)

Board Member H-Soz-u-Kult (since 2002)

Editorial Committee Comparativ (since 2004)

Editorial Advisory Board: Journal of Genocide Studies (since 2005)

Co-Editor: Journal of Modern European History (2007-2021)

Academic Advisory Board: International Review of Social History (since 2020).

Editorial Advisory Board: International Labor and Working-Class History (since 2022).