Dr. Harald Salomon
- Name
- Dr. Harald Salomon
- Status
-
Wissenschaftlicher Leiter
- harald.salomon (at) rz.hu-berlin.de
- Sitz
- Johannisstraße 10 , Raum 305
- Telefon
- (030) 2093-1169
- Fax
- (030) 2093-1153
- Sprechzeiten
-
Mi 12-14 Uhr
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Wissenschaftlicher Leiter der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Geschäftsführer des Mori-Ôgai-Gedenkfonds und Fachvertreter Japanologie am Seminar für Ostasienstudien.
Werdegang
- geboren 1967 in Friedrichshafen
- Studium der Japanologie, Neueren Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und Geographie an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, und der Rikkyô-Universität, Tokyo.
- Promotionsstudium am Institut für Theater- und Filmwissenschaften, Waseda-Universität, Tokyo, und am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokyo.
- 2001-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Japanzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2005 Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Dissertation: "Wartime Japanese Cinema and the Culture of the Nation. An Examination of Film Policy and Awarded Works, 1931-45".
- 2006-2007 Leitung eines bibliographischen Projekts zu Mori Ôgai mit Unterstützung der Tôshiba International Foundation.
- seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Japanzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin.
- seit 2013 wissenschaftlicher Leiter der Mori-Ôgai-Gedenkstätte und Geschäftsführer der Stiftung "Mori-Ôgai-Gedenkfonds".
Publikationen
Monographien
- Mori Ôgai. A Bibliography of Western-Language Materials. Compiled by Harald Salomon. Incorporating the Findings of Rosa Wunner in Japonica Humboldtiana (1998), Wiesbaden: Harrassowitz 2008. (Izumi. Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans, Bd. 10).
- Views of the Dark Valley. Japanese Film and the Culture of Nationalism, 1937-1945, Wiesbaden: Harrassowitz 2011. (Izumi. Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans, Bd. 12).
Herausgabe
- Japonica Humboldtiana. Ab Bd. 16 (2013). Mit Michael Kinski, Klaus Kracht und Markus Rüttermann.
- En 縁 - Nexus. Japanische Episoden übersetzt für die Ökumene. Klaus Kracht zu Ehren aus Anlaß seiner Emeritierung, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013. Mit Michael Kinski, Matthew Königsberg, Gerhard Leinss und Markus Rüttermann.
Aufsätze und Rezensionen
- "'Japan’s Longest Days': Tōhō and the Politics of War Memory, 1967-1972, in: King-fai Tam, Timothy Y. Tsu, and Sandra Wilson (eds.): Chinese and Japanese Films on the Second World War, Routledge 2014 (im Druck).
- "Mori Ôgai und die Vielfalt des Wissens. Die Gedenkstätte für den Humboldt-Alumnus aus Ostasien wird 30 Jahre alt", Humboldt 58.1 (2. Oktober 2014): 8.
- "Rezension: Screening Enlightenment: Hollywood and the Cultural Reconstruction of Defeated Japan. By Hiroshi Kitamura, Ithaca and London: Cornell University Press 2010", Pacific Affairs 86.4 (December 2013): 923-25.
- "Reichsgründungstage (Kigen Setsu). Eine Spurensuche in autobiographischen Texten", in: Michael Kinski, Matthew Königsberg, Gerhard Leinss, Markus Rüttermann u. Harald Salomon (Hg.): En 縁 - Nexus. Japanische Episoden übersetzt für die Ökumene. Klaus Kracht zu Ehren aus Anlaß seiner Emeritierung, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013: 139-59.
- "'Das Heer' (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Das Drehbuch von Ikeda Tadao", Japonica Humboldtiana 15 (2012): 151-215.
- "Rezension: Visions of Japanese Modernity: Articulations of Cinema, Nation, and Spectatorship, 1895–1925. By Aaron Gerow, Berkeley, Calif.: University of California Press 2010", Monumenta Nipponica 66.1 (2011): 184–88.
- "'Das Heer' (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Materialien zur Produktion und Rezeption", Japonica Humboldtiana 13 (2009-10): 151-61.
- "'Das Heer' (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Einleitung", Japonica Humboldtiana 12 (2008): 59-149.
- "Automobile, Laufbilder und Cafés. Texte zur Erfahrung modernen Lebens in der Zeitschrift Chûô kôron (September 1918). Einleitung und Übersetzung", Japonica Humboldtiana 11 (2007): 159-214.
- "Rezension: Suicidal Honor. General Nogi and the Writings of Mori Ôgai and Natsume Sôseki. By Doris G. Bargen, Honolulu: University of Hawai'i Press 2006", Pacific Affairs 80.1 (Spring 2007): 114-15.
- "Kazoku to kokka. 'Ai no ikka' no eigaka" (Familie und Staat. Die Verfilmung [der Erzählung] 'Familie der Liebe'), in: Iwamoto Kenji (Hg.): Kazoku no shôzô. Hômudorama to merodorama, Tokyo: Shinwa Sha (2007): 211-238.
- "National Policy Films (kokusaku eiga) and Their Audiences. New Tendencies in Research on Wartime Japanese Cinema", Japonica Humboldtiana 8 (2004): 161-76.
- "Agnes Sappers Wirkung in Japan. Zur Rezeption eines deutschen Familienbilds in der frühen Shôwa-Zeit", Japonica Humboldtiana 7 (2003): 179-238.
- "Movie Attendance of Japanese Children and Youth. The Ministry of Education's Policies and the Social Diffusion of Cinema, 1910-45", Japonica Humboldtiana 6 (2002): 217-42.
- "Tagungsbericht. National Identity and Public Policy in Comparative Perspective" (Princeton, 29. September - 1. Oktober 2000)", DIJ Newsletter 21 (Februar 2001): 5-6.
- "Tapfere Mütter - friedliche Väter. Zwei Essays zum japanischen Film von Kawamoto Saburô ins Deutsche übertragen", Japonica Humboldtiana 4 (2000): 235-256.
- u.a. "[Interview mit Tôgawa Naoki] Eiga hyôronka kara mita Jôhô Kyoku kinmu" (Der Dienst im Informationsbüro aus der Sicht eines Filmkritikers), Eiga gaku 14 (2000): 123-48.
- "Japanischer Film im Zweiten Weltkrieg. Zwei Neuerscheinungen", Japonica Humboldtiana 1 (1997): 239-254.
- In Vorbereitung:
- "Im Schatten des Yoshiwara. Zur frühen Rezeption des japanischen Films im deutschsprachigen Raum", Japonica Humboldtiana 17 (2014).