Sprachenangebot
ㅤ
Dari
قدمهای مهمان بالای دیده
„Die Schritte der Gäste sind über dem Auge“
Dari/Persisch ist die in Afghanistan gebräuchliche Bezeichnung des Persischen, einer seit Jahrhunderten elaborierten islamischen Kultursprache, die in Afghanistan neben dem Paschto als Amtssprache und allgemeine Umgangssprache fungiert. In Iran ist Persisch Nationalsprache. Dari/Persisch ist auch in der afghanischen und iranischen Diaspora verbreitet, darunter mit jeweils mehreren Hunderttausenden Angehörigen auch in Deutschland. Dari/Persisch wird mit einem modifizierten arabischen Alphabet geschrieben. Unter sprachhistorischen Gesichtspunkten wird Dari/Persisch der Familie der indoeuropäischen Sprachen zugeordnet, es weist dabei auch viele Gemeinsamkeiten mit anderen islamisierten Sprachen auf. Die Sprachausbildung am Zentralasien-Seminar umfasst einen Grundkurs, in dem über vier Semester eine praktische Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch geboten wird. Weiterführende Veranstaltungen umfassen Lektüre- und Kommunikationskurse. Unterschiede zwischen dem Dari von Afghanistan und dem Persischen von Iran werden auf allen Lernstufen thematisiert.
Dozent PD Dr. Lutz Rzehak
Mongolisch
ᠠᠮᠦᠷ ᠮᠡᠨᠳᠤ
„Hallo!“
Mongolisch (modern & klassisch) ist die Erst- oder Zweitsprache in der Mongolei, der Inneren Mongolei in der Volksrepublik China sowie in den autonomen Republiken Burjatien und Kalmückien in Russland. Insgesamt gibt es etwa 9 Millionen Sprecher. Mongolisch gehört zusammen mit den Turksprachen und den tungusischen Sprachen zur altaischen Sprachgruppe. Der hier gelehrte Khalkha-mongolische Dialekt (Modernes Mongolisch) ist Teil des zentralen Zweiges der mongolischen Sprachen und bildet die Amts- und Verkehrssprache des heutigen Nationalstaates Mongolei. Diese Sprache wird in kyrillischer Schrift geschrieben. Das klassische Mongolisch hingegen ist neben Chinesisch eine offizielle Sprache und Schrift in der Inneren Mongolei (VR China) und entwickelt sich zunehmend zur zweiten Amtsschrift in der Mongolei.
Dozentin Dr. Ganchimeg Altangerel
Paschto
هر کله راشئ هر کله هر کله
„Kommen Sie immer zu uns! Immer! Immer!“
Paschto wird vor allem in Afghanistan und Pakistan gesprochen. In Afghanistan ist Paschto neben dem Dari eine der beiden Amtssprachen und vielerorts Unterrichtssprache in Schulen und Hochschulen. In Pakistan verfügt das Paschto nicht über einen vergleichbaren offiziellen Status, es spielt aber eine wachsende Rolle in Medien und Film sowie in Bildung und Wissenschaft. Paschto ist auch in der afghanischen und pakistanischen Diaspora verbreitet, darunter mit mehreren Hunderttausenden Angehörigen in Deutschland. Sprachhistorisch gesehen wird Paschto der Gruppe der ostiranischen Sprachen zugeordnet, es weist dabei auch viele Gemeinsamkeiten mit anderen islamisierten Sprachen auf. Paschto wird mit einem modifizierten arabischen Schriftsystem geschrieben. Die Sprachausbildung am Zentralasien-Seminar umfasst einen Grundkurs, in dem über vier Semester eine praktische Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch geboten wird.
Dozent PD Dr. Lutz Rzehak
Tadschikisch
Хуш омадед, нури дида тоҷи сар!
„Herzlich willkommen, Licht der Augen und Krone auf dem Haupt!“
Tadschikisch ist eine Variante des Persischen, die sich im Lauf des 20. Jahrhunderts in den zentralasiatischen Staaten der Sowjetunion herausgebildet hat. In Tadschikistan ist Tadschikisch Nationalsprache, in Usbekistan verfügt es über den Status einer anerkannten Minderheitensprache. Unter sprachhistorischen Gesichtspunkten wird Tadschikisch der Familie der indoeuropäischen Sprachen zugeordnet, es weist dabei Merkmale auf, die in auf die sowjetische Vergangenheit und auf besondere Formen des Sprachkontakts in Zentralasien zurückgeführt werden können. Tadschikisch wird mit einem modifizierten kyrillischen Alphabet geschrieben. Die Sprachausbildung am Zentralasien-Seminar umfasst einen Grundkurs, in dem über vier Semester eine praktische Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch geboten wird.
Tibetisch
རིག་གནས་མ་གདན་འདི་རུ་དགའ་བསུ་བྱེད
„Willkommen am akademischen Bestimmungsort“
Tibetisch zählt zu den tibeto-burmanischen Sprachen Asiens und ist eng verbunden mit anderen Sprachen des Himalaya. Gesprochen wird es von ca. sechs Millionen in einer Vielzahl von Dialekten. Die meisten Muttersprachler leben auf dem tibetischen Plateau im Westen Chinas. Ca. 130.000 Tibeter leben in Nepal, Indien, Bhutan und anderen Ländern. In ungefähr 30 Prozent des chinesischen Festlandes ist Tibetisch die offizielle Amtssprache. Das tibetische Alphabet ist aus der altindischen Brahmi-Schrift abgeleitet. Am IAAW wird eine osttibetische Variante des Tibetischen (Region Amdo) gelehrt.
Dozent Huadan Zhaxi, B.A.
Usbekisch
Қадамларингизга ҳасанот!
„Gesegnet seien Ihre Schritte, die Sie herbrachten“
Usbekisch ist die am weitesten verbreitete Turksprache Zentralasiens. Weltweit gibt es ca. 27 Millionen Sprecher, davon lebt der Großteil in Usbekistan, wo Usbekisch Amtssprache ist. Verbreitet ist die Sprache außerdem in Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Turkmenistan sowie in Teilen des chinesischen Xingjiang und Afghanistans. Dank seiner zentralen Stellung unter den Turksprachen Zentralasiens erschließt Usbekisch über seinen eigenen Raum hinaus sprachlich die Großregion von der Wolga bis Sinkiang und vom Hindukusch bis Südsibirien. Die heutige Standard-Variante des Usbekischen, einer Turksprache mit starken iranischen Einflüssen, wurde in den 1920-30er Jahren in der Sowjetunion als moderne Literatur- und Wissenschaftssprache entwickelt.
Dozentin Ayfer Durdu