Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich

Forschungs- und Lehrbereich Transregionale Zentralasienstudien mit den Schwerpunkten Islam und Migration | Publikationen | Abschlussarbeiten
Foto
Name
Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich
E-Mail
manja.stephan-emmrich (at) asa.hu-berlin.de

Raum: 502

Tel.: +49 30 2093-66052
Fax: +49 30 2093-66048

Sprechstunde in Präsenz:

Mi 16-18 Uhr

 

Bitte voranmelden im Sekretariat
bei Herrn Bidollah Aswar
Zi. 510, +49 (0)30 2093 - 66067,

sekretariat-zentralasien(at)asa.hu-berlin.de

 


 

Forschungsschwerpunkte
Forschungsregionen
Curriculum Vitae
Vorträge
Publikationen
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Mitgliedschaften & Funktionen
Dissertationen
Betreute Abschlussarbeiten
 


FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

 

  • Religionsethnologie/Ethnologie des Islam
  • Islamische Bildung und Bildungsnetzwerke zwischen Zentralasien und dem Nahen und Mittleren Osten

  • transregionaler Islam und muslimische Mobilitäten

  • Religion in der Migration, urbane Religion

  • Jugend(-Kulturen) und Familie
  • Postsozialismus
  • Globalisierung
  • transnationaler Islam, Religion und Ökonomie
  • Zentralasienstudien (Tadschikistan), Golf-Studien (Vereinigte Arabische Emirate)

 

für mehr Informationen siehe: Forschung

nach oben

 


FORSCHUNGSREGIONEN

  • Tadschikistan (Feldforschung seit 2002)
  • Vereinigte Arabische Emirate (Feldforschung 2013/14)
  • Usbekistan (Feldforschung 1996,1997, 2000)

nach oben


CURRICULUM VITAE

 

  • Seit 05/2010 Juniorprofessorin für den Querschnittsbereich Islam in den Gesellschaften Asiens und Afrikas am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 09/2016 - 01/2017 Gastwissenschaftlerin am Forschungsnetzwerk "Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika" am Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg, mehr Informationen hier
  • 03/2016 - 07/2016 Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg re:work. Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive
  • 04/2014 -10/2014 Vertretung der Professur Geschichte und Gesellschaft Südostasiens von Prof. Houben am Seminar für Südostasienstudien, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (finanziert durch das Internationale Geisteswissenschaftliche Kolleg re:work. Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive)
  • 05/2013 Erneute Berufung zur Juniorprofessorin nach erfolgreicher Zwischenevaluierung
  • 2003-2009 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dissertation mit dem Titel „Das Bedürfnis nach Ausgewogenheit: Moralische Erziehung, Islam und Muslimsein in Tadschikistan zwischen Säkularisierung und religiöser Rückbesinnung“, Betreuung durch Prof. Chris Hann (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle a. d. Saale) und Prof. Anke von Kügelgen (Universität Bern)
  • 2003-2005 Assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe „Religion and Civil Society“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale), Leitung: Prof. Chris Hann
  • 2002-2005 Mitarbeit im internationalen Forschungsprojekt „Islamische Bildung in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten“ am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (gefördert von der Volkswagenstiftung), Leitung: Prof. Stefan Reichmuth (Bochum), Prof. Anke von Kügelgen (Bern), Prof. Raoul Motika (Hamburg)
  • 1997-2002 Studium der Mittelasienwissenschaften (1. HF) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ethnologie (2. HF) an der Freien Universität Berlin, Magister Artium, Magisterarbeit: „Heiligenlegenden und religiöse Rituale muslimischer Frauen in Buchara/Usbekistan“
  • 1994-1997 Studium der Fächer Ethnologie (HF), Zentralasienwissenschaften (1. NF) und Russistik (2. NF) an der Universität Leipzig

 

für eine Übersicht über alle Publikationen hier klicken

nach oben

 


 

VORTRÄGE

 

  • "The Aesthetics of Arab-Donored Koran Books: Towards a Material Geography of Bourgeois Islam"
    Vortrag im Rahmen des Workshops "Translocal Ethnographies of Mobilities and Boundaries" am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 7. Dezember 2018. Mehr Unformation hier
  • "Frömmigkeit und Pelze: Moralische Geographien und räumliche Zugehörigkeiten tadschikischer Migrantinnen und Migranten in Dubai"
    Vortrag im Rahmen des Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten WS 18/19 am Frobenius-Institut der Goethe-Universität Frankfurt, 12. November 2018. Mehr Informationen hier.
  • "Crossing and Dwelling: Geographies of Belonging in Muslim Travelling"
    Keynote-Vortrag im Rahmen der NISIS Autumn School 'Travelling Muslims' an der University of Groningen, 15. Oktober 2018. Mehr Informationen hier.
  • "Being Muslim abroad: Mapping moral geographies of Tajiks’ migration to the Gulf"
    Vortrag im Rahmen des Panels Mobilities, Hospitality, Moral Geographies der 2nd International Conference of the Central and West Asia and Diasporas Research Network (CWADRN), 23. Juli 2018.  Mehr Informationen hier.
  • "'Bourgeois Islam', Gulf Migration, and Post-national Sentiments"
    Vortrag im Rahmen des Central Asia Program zum Thema "'Bourgeois Islam', Prosperity Theology and Ethics in Muslim Eurasia" an der George Washington University (Program hier), 29. Januar, 2018. Mehr Informationen und CAP-Podcast hier.
  • "Business, self-branding, and making Dubai a 'Muslim place': Tajiks working in the Arab Emirates"
    Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) der Philipps-Universität Marburg im Panel: Reassessing Religion in the Gulf, 13.-16. September 2017, mehr Informationen hier
  • "Making Dubai a Muslim Place: Imagination, Work, and Piety"
    Vortrag im Rahmen des "Place and Space" am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, organisiert von Christoph Brumann, Hatem Elliesie, Tobias Holzlehner, Tabea Scharrer und Anita Schroven, 04. Juli 2017, 16:15-18 Uhr
  • "Frömmigkeit und Pelze: Zum Verhältnis von Arbeit, Religion und Zugehörigkeit im tadschikischen 'Dubai-Business'"
    Vortrag im Rahmen des Sozialanthropologischen Colloquium Care/Work am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin, organisiert von Birgit Röttger-Rössler und Mechthild von Vacano, 23. Mai 2017, 18-20 Uhr
  • "Beyond the Authoritative Islamic Script: Hajj Stories of Mobile Tajik Muslims"
    im Rahmen des Kolloquiums "At the Centre of the World? A Spatial Approach to the Hajj Pilgrimage" organisiert von Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Institut für Asien- und Afrikawissenschaften und Zentrum Moderner Orient (ZMO), 27. April 2017, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
  • "Religion in the city: Making a place in this world"
    Akademischer Dialog zwischen Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich und Dr. Ayse Cavdar über Religion und Place Making mit regionalem Schwerpunkt auf Tadschikistan/Emirate und Türkei/Deutschland. Gemeinsame Veranstaltung von dem Forschungsnetzwerk Reconfigurations, dem Centrum für Nah- und Mittelost-Studien und dem Zentrum für Interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR), 17. Januar 2017, Philipps-Universität Marburg
  • "'I am Muslim, I am Tajik': Cosmopolitanism, multiple belonging, and 'homing desire' among Tajiks in the Arab Emirates"
    Vortrag im Rahmen der Konferenz "Global Muslim Encounters: Homogenisation and Diversity across Time and Space", 9.-10. Dezember 2016, Cambridge
  • "Digital mediations: iPhones, Emotions and Piety in the Spatial Biographies of Tajik student travelers in Dubai"
    Vortrag im Rahmen 5. Internationalen Crossroads Asia Konferenz “Area Studies’ Futures”, Panel “Mapping the Socio-Spatial Complexity of Human and Non-Human Interactions”, am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZFE), Universität Bonn (Programm hier), 23. September 2016
  • "Dubai as ‘Best’ and ‘Worst Place’: Work and Piety in the Tajik Dubai Fur Coat Business"
    Votrag im Rahmen der Final Conference Fellow Year 2015/16, re:work, International Research Center “Work and Human Lifecycle in Global History”, Humbloldt-Universität zu Berlin (Programm hier), 30.06.-01.07.2016
  • "Displaying a Progressive 'Dubai Islam': The Popularization of Reformist Muslim Lifestyles in Urban Tajikistan"
    Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz "Trans-l Encounters: Religious Education and Islamic Popular Culture in Asia and the Middle East" an der Philipps-Universität Marburg (Infos hier), 26.-28.05.2016
  • "Transkulturell, kosmopolitisch? Repräsentation und Imagination in den Reformprojekten tadschikischer Muslime in Dubai"
    Ringvorlesung "Transkulturalität, globale Verflechtungen und Migration: Theoretische und empirische Perspektiven" des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität, Organisation: Prof. Dr. Nadja Schneider, 28.04.2016
  • "Displaying Dubai's Cosmopolitanism(s): The Reform Projects of Tajiks Studying and Working in the Arab Emirates"
    Vortrag im Rahmen des Central Asia Program zum Thema "Religion-Branding? Central Asia's Integration into the International Scene through Religion" an der George Washington University (Programm hier). 26.01.2016 11:30-13 Uhr
  • "'Mittelklasse'-Frömmigkeit und 'Dubai Boom’: Islamische Konsumkultur im urbanen Tadschikistan"
    Ringvorlesung "Middle-Classness in Asia" des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität, Organisation: Prof. Dr. Nadja Schneider. 18.06.2015 16-18 Uhr
  • "Promoting the common good: Muslim professionalism in translocal religious education networks. Case Studies from Tajikistan and Kyrgyzstan"
    Vortrag im Rahmen der Konferenz "Mobile Muslim Professionals: Trans-Regional Connectedness and (Non-) State Cooperation in Asia and the Middle East" an der Humboldt-Universität zu Berlin, Organisation: Claudia Derichs (Philipps-Universität Marburg), Manja Stephan-Emmrich (Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies), Shirin Saeidi (Centre for Global Cooperation Research Duisburg), 15. April 2015, 11:30-12:15 Uhr
  • "Tracing ‘Translocality’ in the Pious Endeavours of Mobile Tajik Muslims in the Middle East"
    Vortrag im Rahmen des Intermediary Book Workshops: "Exploring Translocality: Methodological Reflections and Ethnographic Cases" an der American University of Central Asia (Kirgistan)
    07.-08. April 2015
  • "Die Forscherin als "Gelehrte", "Freundin" und "Ungläubige": Bekehrungsversuche im Feld als ethnografischen Daten lesen"
  • Workshop “Methodische Probleme in der Erforschung religiöser Gegenwartskultur in Asien -  Berichte und Reflexionen aus der Forschungspraxis” der Abteilung für Japanologie (Eberhard Karls Universität Tübingen), 19.-20.02.2015
  • "Al-Azhar & Co.: Zur Sakralisierung  religiöser Ausbildungsorte in den Frömmigkeitsnarrativen tadschikischer Muslime"
    Ringvorlesung "Sakralität und Mobilität in Südosteuropa und im Kaukasus II" der Abteilung für Kaukasologie und des Instituts für Slawistik (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Organisation: Prof. Dr. Thede Kahl und Dr. Tsypylma Darieva, 28.01.2015
  • "Zuhause ist anderswo: Religiöse Mobilität und translokale Frömmigkeit tadschikischer Islam-Studentinnen in der arabischen Welt"
    Weingartener Asiengespräche: "Mobilität und Migration in Asien - Menschen. Güter und Ideen" der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungshaus Weingarten, 14.11.2014
  • "Study to work, work to study - Tajik students' mobility and translocal networks in the Arab world and beyond"
    21. Internationaler DAVO-Kongress zur gegenwartsbezogenen Forschung im Vorderen Orient, Panel: Moving Ties across the Middle East: University Students' Modes of Mobility an der Universität Köln, 25.09.2014
  • "Transnationale Erziehungspraktiken tadschikischer Familien in der Migration: Eine intergenerationale Perspektive"
    24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Panel Erziehungsprozesse und transnationale Migration von Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel (Vechta) und Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine (Leipzig), 12.03.2014, 13:00 – 16:00 (Humboldt-Universität zu Berlin: Arbeitsgruppen AG III 71; Dorotheenstraße 24, 1.101)
  • "'A healthy education for Tajikistan's Muslims!' State attempts to reform Tajikistan's Islamic education sector"
    Workshop "Rethinking Politics of Private Higher Education in the Middle East and Central Asia. Ethnographic and Social Sciences Perspectives" an der Graduiertenschule "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg, Organisation: Daniele Cantini, 15.11.2013
  • “Navigating ‘translocal pious lives’:
    Tajik students of Islam between religious ideals and everyday secular realities”

    Seminar Series for the Global Culture Research Group am Department of Anthropology & Sociology der Universität Amsterdam, 14.06.2013
  • "'Islam ist die Lösung': Junge Muslime zwischen religiöser Erweckung, Unsicherheit und erhoffter Zukunft"
    Öffentliche Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" des Zentrums für Konfliktforschung und des interdisziplinären Seminars zu Ökologie und Zukunftssicherung (ISEM), Philipps-Universität Marburg, 27.05.2013
    Und im Rahmen der Ringvorlesung "Jugend und Aufbruch in den Staaten Asiens und Afrikas" des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 28.01.2013
  • "Islamische Bildung, Imaginationen und sakrales Kapital: Neue (Im)Mobilitäten junger Frauen in Tadschikistan"
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Religion und Mobilität" des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 09.01.2013
  • "Across Borders: Researching Translocal Livelihoods in-between Central Asia, Russia, China and the Middle East"
    Vortrag zusammen mit Dr. Philipp Schröder im Rahmen der Internationalen Konferenz "Crossroads Asia - Figurations of Mobility" der Humboldt-Universität zu Berlin vom 22.-24.11.2012
  • "Islam as 'last option'? Narrations on uncertainty and the Muslim self in today's Tajikistan"
    Vortrag im Rahmen der 12. Konferenz "Uncertainty and Disquiet" der European Association of Social Anthropologists, University of Paris Quest Nanterre La Défense, 12.07.2012
  • "Islam as Lifestyle - Focus on media and consumerism"
    Kommentar im Rahmen der internationalen Konferenz  "New mobilities and evolving identities: Islam, Youth and Gender in South and Southeast Asia" des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Afrikas und Asiens des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität, der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, des Clusters of Excellence Normative Orders und der Goethe-Universität Frankfurt, 20./21.04.2012
  • "Islamische Bildung als Karriereoption? - Jugend und Islam in Tadschikistan"
    Vortrag im Rahmen des Kölner Ethnologischen Kolloquiums "Islam in Asien und Afrika", 24. Januar 2012
  • "Bleiben, Gehen, Zurückkommen: Islamische Bildung und transnationale Mobilität in Tadschikistan"
    Vortrag am Oberseminar des Institutes für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16.01.2012
  • "Wie erforscht man 'Islam' und 'Muslime'? - Eine kritische Reflexion akademischer Klassifizierungen aus ethnologischer Perspektive"
    Vortrag im Rahmen der öffentlichen Diskussionsveranstaltung "Christliches Abendland - Islamisches Morgenland: Verhältnis der Missverständnisse?", eine Kooperation zwischen der Muslimischen Akademie in Deutschland und dem Querschnittsbereich Islam in den Gesellschaften Asiens und Afrikas am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, 15.07.2011
  • "Muslim youth in post-Soviet Central Asia - A 'lost generation'?"
    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Muslimische Identitäten im postsowjetischen Raum" sowie des CAS Public Colloquium Summer Semester 2011: "Reflexive Area Studies: Disciplines, Methodes and Areas Reconsidered", eurient e.V., Center for Area Studies Leipzig, 04.05.2011
  • "Young, educated and Muslim: Islam and identity among Tajikistan's new economic elite"
    Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums "Religious Dynamics in Central Asia: Islam in Focus", 15.-17.12.2010, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • "'Public Islam' in Tadschikistan: Zur Bedeutung der Moschee im städtischen Kontext"
    Vortrag im Rahmen des 31. Deutschen Orientalistentags in Marburg, 20.-24.10.2010

 

nach oben

 


 

WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN

                                                                                                                    

  • Workshop: "Translocal Ethnographies of Mobilities and Boundaries"
    7. Dezember 2018
    Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    zusammen organisiert mit Philipp Schröder (Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg)
    mehr Informationen hier
  • Panel: "Migration, tourism, buisness: Reconfiguring Muslim pilgrimage through the lens of women's new mobilities"
    14.-17. August 2018 (Termin wird noch angekündigt)
    EASA2018: Staying, Moving, Settling
    zusammen organisiert mit Marjo Buitelaar (Universität Groningen) und Viola Thimm (Universität Hamburg)
    mehr Informationen hier
  • Workshop: "Experimental and Sensory Methods in Critical Affective Research"
    5. Oktober 2017
    Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde
    zusammen organisiert mit Judith Albrecht, Omar Kasmani und Anton Nikolotov (Freie Universität Berlin)
    mehr Informationen hier
  • Workshop: "Global Islam": Muslim Communities, and Ideas of Connectedness in the Modern and Contemporary World
    6. Juli 2017
    Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
    zusammen organisiert mit Eileen Kane (Connecticut College)
    mehr Informationen hier
  • Workshop "Mobile Muslim Professionals: Trans-regional Connectedness and (Non-State) Cooperation in Asia and the Middle East"
    14.-15. April 2016
    Humboldt-Universität zu Berlin
    In Kooperation mit Centre for Global Cooperation Research, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Philipps-Universität Marburg (Siehe Bericht zum Workshop hier und Kommentar zum Workshop hier), mehr Informationen hier
  • Intermediary Book Workshop: "Exploring Translocality: Methodological Reflections and Ethnographic Cases"
    07.-08. April 2015
    American University of Central Asia in Bishkek (Kirgistan)
    Im Rahmen des VW-Projekts "Translocal Goods - Education, Work, and Commodities between Tajikistan, Kyrgyzstan, Russia, China, and the Arab Emirates"
    mehr Informationen: hier
  • Summer School: "Society and Conflict in Tajikistan and Kyrgyzstan"
    04.-14. Juli 2013
    Summer School in Dushanbe, Tadschikistan
    Finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
  • Workshop "Tracing Migration and Global Connectedness - Urban Contexts in Central Asia and Beyond"
    30.-31. Mai 2013
    Workshop für PhD-Studierende am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Ringvorlesung "Religion und Mobilität"
    Wintersemester 12/13 (24.10.2012-06.02.2013)
    BA- und MA-übergreifende Lehrveranstaltung am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Vorlesung "Ethnologie des Islam"
    Sommersemester 2012
    Lehrveranstaltung für Master-Studierende am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Lecture Series "Beyond Oil and Radical Islam: From Classifications to Links of Economy and Religion in Central Asia"
    Wintersemester 11/12 und Sommersemester 12 (Oktober 2011-Juni 2012)
    In Kooperation mit Zentrum Moderner Orient (ZMO) und dem Kompetenznetzwerk Crossroads Asia
  • Wissenschaftliches Kolloquium "Gender und Islam: Säkulare und religiös begründete Geschlechterdiskurse in transregional vergleichender Perspektive"
    08./09.12.2011
    In Kooperation mit Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Tagung "Christliches Abendland - Islamisches Morgenland: Verhältnis der Missverständnisse?
    15.07.2011
    In Kooperation mit der Muslimischen Akademie in Deutschland
  • Symposium"Religious Dynamics in Central Asia: Islam in Focus"
    15.-17.12.2010
    In Kooperation mit dem Zentralasien-Seminar des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

 

nach oben

 


 

MITGLIEDSCHAFTEN & FUNKTIONEN

 

  • Mitglied des deutschen Hochschulverbandes (DHV)
  • Mitglied des Institutsrates des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften (bis Oktober 2014)
  • ERASMUS-Koordinatorin des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften (bis Februar 2012)
  • Mitglied der Bibliothekskommission des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften
  • Principal Investigator (PI) an der Berlin Graduate School for Muslim Cultures and Societies (BGSMCS)
  • Mitglied der European Association of Social Anthropologists (EASA)
  • Mitglied der American Association of Anthropologist Association (AAA)
  • Mitglied der Central and West Asia and Disaporas Research Network (CWADRN)

nach oben