FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Masterstudiengang Asien/Afrikastudien
Stand: November 2025
F: Muss ich einen regionalwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang absolviert haben, um mich für den Master Asien/Afrikastudien bewerben zu können?
A: Nein, Zugangsvoraussetzung ist u. a. der Nachweis von mindestens 60 ECTS-Credits in rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen sowie geisteswissenschaftlichen oder verwandten Fächern; hierzu zählen insbesondere regional-, gesellschafts- oder kulturwissenschaftliche Studiengänge.
F: Welche Sprachkenntnisse muss ich für die Bewerbung nachweisen?
A: Sie müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des GeR nachweisen. Falls Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist, müssen Sie zudem Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen.
F: Werden auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten?
A: Ja, für einige Seminare und Vorlesungen ist Englisch alleinige Unterrichtssprache. Englisch ist zudem neben Deutsch anerkannte Prüfungssprache. Das Studium ist komplett in englischer oder deutscher Sprache absolvierbar, allerdings nicht jede einzelne Lehrveranstaltung. Dies gilt besonders für die Sprachausbildung, in der nicht etablierte pädagogische Konzepte auf Englisch umgestellt werden können.
F: Welche Studienschwerpunkte werden angeboten?
A: Es werden sechs Studienschwerpunkte angeboten: Gesellschaft und Politik, Kultur und Identität, Sprache und Kommunikation, Afrika trans/regional, Asien trans/regional und lokal-globale Herausforderungen.
F: Gibt es ein verpflichtendes Auslandssemester?
A: Nein, aber das IAAW empfiehlt allen Studierenden, ein Auslandssemester zu absolvieren, insbesondere in den Studienregionen.
F: Gibt es die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiengangs auf eine Region zu spezialisieren?
A: Es gibt formell keinen regionalen Schwerpunkt. Allerdings gibt es regelmäßig Lehrveranstaltungen zu den Regionen Afrika, Ostasien, Südasien, Südostasien und Zentralasien. Es ist also möglich, sich während des Studiums auf eine dieser Regionen zu spezialisieren.
F: Wann muss ich mich für einen Schwerpunkt entscheiden?
A: Eine erste Orientierung bekommen Sie im Einführungsmodul. Da Seminare unterschiedlichen Schwerpunkten zugeordnet werden, können Sie sich auch noch im Laufe des zweiten Semesters für einen Schwerpunkt entscheiden. Es gibt also nicht den einen Moment der Entscheidung.
F: Muss ich auch einen Sprachkurs belegen, wenn ich im Bachelor bereits eine asiatische oder afrikanische Sprache erlernt habe?
A: Ja, Sie können entweder nach einer entsprechenden Einstufung in ein höheres Sprachmodul einsteigen oder eine neue Sprache lernen.
F: Kann ich die drei Sprachmodule auf unterschiedliche Sprachen verteilen?
A: Nein, die Sprachmodule müssen in einer Sprache absolviert werden.
F: Kann ich sicher davon ausgehen, für einen bestimmten Sprachkurs zugelassen zu werden?
A: Eine Zulassung zu einem Sprachkurs steht Ihnen zu. Bei zu vielen Anmeldungen für einen bestimmten Sprachkurs ist jedoch nicht auszuschließen, dass Sie sich für ein alternatives Angebot entscheiden müssen.
F: Wann und wo kann ich die Einstufungstests für den Sprachkurs belegen?
A: Dies ist unterschiedlich. Kontaktieren Sie hierfür bitte direkt die verantwortlichen Sprachdozent:innen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der IAAW-Homepage bei den jeweiligen Regionalbereichen.
F: An wen kann ich mich mit Fragen zur Bewerbung wenden?
A: Die Antwort finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/wiebewerbe-ich-mich/wie
F: Kann ich auch in Teilzeit studieren?
A: Ja, bitte wenden Sie sich zur Ausarbeitung eines individuellen Studienverlaufsplans an die Studienfachberatung des IAAW. ➤ Sprechstunde (Online&Präsenz) HIER BUCHEN
KONTAKT: iaaw.master-aa (at) hu-berlin.de