Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Publikationen
|
Vorträge (Auswahl)
|
Medienbeiträge und Interviews
|
Betreute Dissertationen
|
Betreute Abschlussarbeiten
(2025) Transkulturelle Medien und Kommunikation. Studienkreis Medien & Kommunikation. Nomos. Leseprobe: https://stnomosdb.blob.core.windows.net/fileref/978-3-7560-0293-1-Leseprobe.pdf
- Name
- Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
- Status
- Universitätsprofessorin
- nadja-christina.schneider (at) hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://orcid.org/0009-0000-1076-1725
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Asien- und Afrikawissenschaften → Gesellschaften und Kulturen Südasiens
- Sitz
- Invalidenstraße 118 , Raum 208
- Telefon
- (030) 2093-66043
- Fax
- (030) 2093-66066
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
![]() |
Sprechzeiten bei Prof. Schneider im Sommersemester 2025Bitte reservieren Sie hier *einen* Termin und teilen Sie Prof. Schneider vorab per Email kurz mit, worüber Sie sprechen möchten & ob Sie ein Gespräch in Präsenz oder online wünschen. |
Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Nadja-Christina Schneider is professor of South Asian Societies and Cultures. She holds a PhD in South Asian Studies and has a disciplinary background in South Asian Studies, Modern and Contemporary History and Islamic Studies. Her research focuses on media culture, gender, urban transformation and intersectional im/mobility. She is the editor of the Media and Cultural Studies series at Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) and regularly collaborates with international academic networks.
From 2017 to 2024, Nadja-Christina Schneider was professor of Gender and Media Studies for the South Asia Region at HU Berlin. From 2009 to 2016, she was professor of Media and Society at the IAAW, also with a focus on Global South Asian Studies. In the winter term 2016/17, she was an interim professor of Visual and Media Anthropology at Heidelberg University. Prof. Schneider has held several research fellowships, including an Alexander von Humboldt research fellowship for experienced researchers (Feodor Lynen Fellowship) at Delhi University; a senior research fellowship at the Humanities Centre for Advanced Studies "Multiple Secularities" at Leipzig University, and a research fellowship at the Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS).
Nadja-Christina Schneider's latest monographs are:
(2025) Transkulturelle Medien und Kommunikation. Studienkreis Medien & Kommunikation. Nomos. Leseprobe: https://stnomosdb.blob.core.windows.net/fileref/978-3-7560-0293-1-Leseprobe.pdf
(2024) Reimagining Housing, Rethinking the Role of Architects in India. Media & Cultural Studies. Heidelberg Asian Studies Publishing. Open access: https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/catalog/book/1381
More information on Prof. Schneider's publications and academic work:
https://orcid.org/0009-0000-1076-1725
HASP ebooks (open access)
Nadja-Christina Schneider ist bei Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) Herausgeberin der ebook-Reihe Media and Cultural Studies
Kurzprofil
Nadja-Christina Schneider ist Südasienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Medien, Kultur und Gesellschaft.
Seit Januar 2025 ist sie an der HU Berlin Professorin für Gesellschaften und Kulturen Südasiens an der Humboldt-Universität zu Berlin. Davor war sie von 2017 bis 2024 Professorin für Gender and Media Studies for the South Asian Region, ebenfalls an der HU. Von Oktober 2009 bis 2016 leitete sie als Professorin einen damals neu eingerichteten Querschnittsbereich am IAAW, der sich mit Medien und Gesellschaft in Asien und Afrika befasste.
Schwerpunktinteressen ihrer Forschung liegen in den Bereichen Medien-, Kultur-, Geschlechter- und Stadtforschung.
Eine wichtige Inspiration für ihre Lehre am IAAW ist der Ansatz des Forschenden Lernens, der bereits in frühen Phasen des BA- und MA-Studiums auf eine Stärkung eines forschenden Habitus von Studierenden abzielt.
Von Oktober 2021 bis Dezember 2024 war Nadja-Christina Schneider Co-Sprecherin und HU-Projektleiterin des Verbundforschungsprojekts "Beyond Social Cohesion - Global Repertoires of Living Together (RePLITO)". RePLITO wurde als eines von sechs Exploration Projects im Rahmen der Grand Challenge Social Cohesion der Berlin University Alliance gefördert.
Weitere Informationen zu Prof. Schneider finden Sie in den folgenden Kategorien
Akademischer Werdegang
Vorträge
Medienbeiträge und Interviews
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Forschungsprojekte und Funktionen
Betreute Dissertationen
Betreute Abschlussarbeiten
Links: