Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Prof. Dr. phil. Nadja-Christina Schneider

Akademischer Werdegang | Publikationen | Vorträge (Auswahl) | Forschungsprojekte und Funktionen | Medienbeiträge und Interviews | Wissenschaftliche Veranstaltungen | Betreute Dissertationen | Betreute Abschlussarbeiten | GAMSzine#1 | RePLITO Quarterly Newsletter #2 June 2022.pdf | Dwelling Together.pdf
Name
Prof. Dr. phil. Nadja-Christina Schneider
Status
Universitätsprofessorin
E-Mail
nadja-christina.schneider (at) hu-berlin.de
Web Adresse
https://orcid.org/0009-0000-1076-1725

Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

 

Short bio (please scroll down for German version)

I am currently professor of Gender and Media Studies for the South Asian Region (GAMS) at Humboldt-Universität zu Berlin. My disciplinary background is in South Asian and Islamic Studies as well as Modern and Contemporary History. I specialize in Area Media Studies. My research interests include cultural and urban studies, mobility and gender, secularism and religion as well as new media configurations. In 2016, I was a visiting professor at Heidelberg University (Chair of Visual and Media Anthropology) and a Feodor Lynen fellow at the University of Delhi in 2015.

 

Research project

I am co-speaker and the HU project leader of the joint interdisciplinary research project "Beyond Social Cohesion - Global Repertoires of Living Together (RePLITO)" (2021-2024), funded by the Berlin University Alliance (Main Call Exploration Projects Social Cohesion).

More information about RePLITO: https://replito.de/

 

New Publication

 

Reimagining Housing, Rethinking the Role of Architects in India. Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP), 2024.

 


media_cultural_cover REIHEN_SCHNEIDER_HC_BoD.jpg

 

More information on my publications and academic work:

https://orcid.org/0009-0000-1076-1725

 

HASP ebooks (open access)

Nadja-Christina Schneider ist bei Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) Herausgeberin der ebook-Reihe Media and Cultural Studies

 

 

Kurzprofil

 

Nadja-Christina Schneider ist Südasienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Medien, Kultur und Gesellschaft. Seit März 2017 ist sie am IAAW Professorin für Gender and Media Studies for the South Asian Region.

Davor vertrat sie von Oktober 2009 bis Februar 2017 als Juniorprofessorin (W 1) einen am IAAW neu eingerichteten Querschnittsbereich, der sich mit Medien und Gesellschaft in Asien und Afrika befasste.

Schwerpunktinteressen ihrer Forschung liegen in den Bereichen Medien, Kultur und Gesellschaft in Südasien & darüber hinaus; Säkularität und religiöse Pluralität in Indien; Debatten und Aushandlungen über Geschlechterrollen und -gerechtigkeit; visuelle Wissensproduktion und Repräsentation assistierter Reproduktionstechnologien, Wandel von Familienformen und -bildern in Indien sowie digitale Medienkulturen.

Eine wichtige Inspiration für ihre Lehre am IAAW ist der Ansatz des Forschenden Lernens, der bereits in frühen Phasen des BA- und MA-Studiums auf eine Stärkung des sog. forschenden Habitus von Studierenden abzielt. Seit 2019 kooperiert Nadja-Christina Schneider im Bereich der digitalen Lehre mit OFF-University, einer Selbstorganisation gefährdeter Wissenschaftler*innen.

Nadja-Christina Schneider ist Co-Sprecherin des Verbundforschungsprojekts "Beyond Social Cohesion - Global Repertoires of Living Together (RePLITO)"(2021-2024) und an der HU Projektverantwortliche. RePLITO wird im Rahmen der Grand Challenge Social Cohesion der Berlin University Alliance gefördert.

 

Sprechzeiten bei Prof. Schneider

 

Sprechstundentermine am 12. Juni

Bitte teilen Sie Prof. Schneider rechtzeitig vorab per Email mit, worüber Sie sprechen möchten und ob Sie ein Gespräch per HU-Zoom oder in Präsenz wünschen.

Bitte tragen Sie sich im HU-Dudle für ein (bitte nicht mehrere) Zeitfenster ein.

 

Weitere Informationen zu Prof. Schneider finden Sie in den folgenden Kategorien

 
Akademischer Werdegang
Vorträge
Medienbeiträge und Interviews
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Forschungsprojekte und Funktionen
Betreute Dissertationen
Betreute Abschlussarbeiten

 


 

Links: