Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Momotarô: Göttlicher Krieger des Meeres

Daniel Otto, Berlin, spricht über Produktion, Untergang und Wiederentdeckung des ersten Anime-Spielfilms

„Momotarô: Umi no shinpei“ von Seo Mitsuyo ist der erste abendfüllende japanische Animationsfilm, der noch während des Zweiten Weltkriegs 1945 in die Kinos kam. Der Pfirsichjunge Momotarô, berühmter japanischer Märchenheld, wird darin als moderner Militärführer dargestellt, der mit Hilfe einer Armee von Tieren die südpazifischen Länder von den Feinden Japans befreit. Die Qualität des Films hat Generationen von Animekünstlern, u.a. Tezuka Osamu, nachhaltig beeinflusst und ist bis heute ein Meilenstein in der Geschichte des japanischen Animationsfilms.

Nach dem Ende des Krieges galt der Film lange Zeit als verschollen, zerstört oder absichtlich unter Verschluss gehalten, bis er 1983 in einem Lagerhaus wiederentdeckt wurde. Erst 2016 gelang eine digitale Restauration und der Film kam im Rahmen des Filmfestivals in Cannes zur Welturaufführung.

Daniel Otto, Filmhistoriker und Anime Experte, auf dessen Initiative die Restauration zurückgeht, gibt in seinem Vortrag Einblicke in die Umstände der Produktion, Rezeption und Wiederentdeckung des Films, begleitet von visuellen Eindrücken.


Daniel Otto, geb. 1966 in Berlin/West. Studium der Wirtschafts-wissenschaft in Bochum, Diplomarbeit über »Filmwirtschaft und schwer-industrielle Unternehmensstrategie in der Weimarer Republik«. Stationen des beruflichen Werdegangs u.a. Leiter des Spielfilmeinkaufs bei KirchMedia, Aufbau des T-Online VoD Portals, Spielfilmeinkauf bei Premiere Fernsehen, Programmeinkauf und -planung der Sony Sender ANIMAX und AXN, seit 2012 Leiter des Programmeinkaufs Anime und Film bei AV Visionen GmbH. Vorträge und Veröffentlichungen u.a. zu Hugo Stinnes und Film in den 20er Jahren, der Gleichschaltung der deutschen Filmindustrie im Dritten Reich und zu deutsch-spanischen Mehrsprachen-produktionen unter in den 1930er Jahren. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.