Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Humboldt-Universität zu Berlin | Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Institut für Asien- und Afrikawissenschaften | Regionale Fachbereiche | Seminar für Afrikawissenschaften | Über uns | Linguistik und Sprachen Afrikas | Mitarbeiter*innen des Bereichs »Linguistik und Sprachen« | Dr. Annekie Joubert | Dokumente | Projekte | Mediale Aufbereitung und Vermittlung des nationalen Kulturschatzes aus der ‘Hoffmann Kollektion de Nord-Sotho-Kulturerbes’ für die Öffentlichkeit und Fachwissenschaft in Deutschland und Südafrika

Mediale Aufbereitung und Vermittlung des nationalen Kulturschatzes aus der ‘Hoffmann Kollektion de Nord-Sotho-Kulturerbes’ für die Öffentlichkeit und Fachwissenschaft in Deutschland und Südafrika

 

BMBF-Projekt: Deutsch-Südafrikanisches Wissenschaftsjahr 2012/2013: www.deutsch-suedafrikanisches-wissenschaftsjahr.de

BMBF-Förderungsdauer: 1. September 2012 – 30. April 2013

 

Projektleiterin: Dr. Annekie Joubert
e-Mail: jouberan@staff.hu-berlin.de

 

Forschergruppe:
Prof. emer. Gerrie Grobler
Prof. Dr. Ingeborg Kosch
Prof. Dr. Lizé Kriel

Herr Sam Moifatswane

Frau Claudia Ringelmann

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katarzyna Biernacka


Studentische Hilfskraft: Anke Mölleken

Büro: Invalidenstraße 110, Raum: 247/49

 

Hoffmann Kollektion des Nord-Sotho Kulturerbes

Die Repatriierung des mit traditionell-indigenen Wissenssystemen verbundenen Materials an die Länder ihres Ursprungs ist ein gewichtiges Anliegen für zeitgenössische, afrikanische Wissenschaftler/innen und internationale Organisationen (z.B. UNESCO).

Ein kombiniertes Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Annekie Joubert, Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin mit Forschenden der University of Pretoria (Prof. Lize Kriel und Ms. Klaudia Ringelmann) und der University of South Africa (Prof. Inge Kosch und Prof. Gerrie Grobler) arbeiteten an der „Hoffmann-Kollektion des Nord-Sotho-Kulturerbes („Hoffmann-Collection of Northern-Sotho Cultural Heritage“, HC-NoSo-CH) seit den letzten zwei Jahren. Missionar Carl Hoffmann stellte gemeinsam mit einigen Nord-Sotho Missionsassistenten zwischen den Jahren 1894 und 1943 eine einzigartige Kollektion des Nord-Sotho Kulturerbes zusammen.

Die erste Priorität dieses Projektes liegt bei der Anerkennung der Hoffmann-Kollektion als nationalen Schatz und bei der Sicherung eben dieses nicht nur für den wissenschaftlichen Gebrauch, sondern auch für die Menschen, die Nord-Sotho als Muttersprache sprechen.

Darüber verfolgte das Projekt verschiedene weitere Ziele: die Öffnung dieser Kollektion für zukünftige Forschungsprojekte, besonders für afrikanische Wissenschaftler/innen, die die notwendige Sprachkompetenz aufweisen; die Repatriierung dieses in Gefahr geratenen Kulturerbes von Deutschland nach Südafrika durch den Gebrauch neuer Technologie wie Scannen, Digitalisierung und elektronische Medien; sowie das Sammeln und die Verbreitung des verfügbaren – sowie des neuerdings zusammengeführten Forschungsmaterials für zukünftige Forschungen.

Das Forschungsteam macht Gebrauch von seinem interdisziplinären Anliegen in dem Streben, die verschiedenen Aspekte, die in dem Hoffmann Material zu finden sind und von Linguistik, oraler Literatur, Kultur, Anthropologie, Religion, Geschichte hin zu visuellen Künsten reichen, darzustellen. Das Projekt an sich stellt eine Bühne für Intermedialität bereit, da das Forschungsteam die Bedeutung von Hoffmanns Ausdruck und Kommunikation untersucht, indem es die verschiedenen Formen von Medien, die er benutzte (orale Transkriptionen in einer überholten Orthographie, wissenschaftliche Artikel, populäre Artikel, handgeschriebene Tagebücher und Notizen, gedruckte Essays, schwarzweiß Zeichnungen, bunte Zeichnungen, analoge Fotographien), begutachtet, um diese mit modernen Medien in der Form von digitalen Datenbanken, digitaler Fotographie und Film zu verbinden. Das Ergebnis dieses Forschungsprojektes in der Form einer wissenschaftlichen Textedition (Buchveröffentlichung) verbunden mit einer DVD und einer umfassenden Datenbank wird neue Perspektiven auf Nord-Sotho Linguistik, orale Literatur, kulturelles Erbe sowie auf visuelle Künste eingebettet in die Geschichtsschreibung eröffnen.

Das HC-NoSo-CH Projekt ist eine wahrhaftige internationale Bemühung zwischen tertiären Forschungsinstitutionen der Republik Südafrika und der Bundesrepublik Deutschland und reicht weit über die institutionellen Grenzen der Universitäten hinaus, da die Archive in Berlin (Evangelisches Landeskirchliche Archiv in Berlin, ELAB) und das Bibliotheksarchiv der University of South Africa involviert sind. Der Direktor des ELAB, Dr. Wolfgang Krogel, sieht dieses Projekt als ein Pilotprojekt für den internationalen Austausch von Archivmaterial in digitalem Format.

Im August 2012 wurde das Projekt als Teil des Deutsch-Südafrikanischen Wissenschaftsjahr 2012/2013 ausgewählt. Mit zwei Aktivitäten in Südafrika und Deutschland hat das Forschungsteam angestrebt, die öffentliche Wahrnehmung von deutschen und südafrikanischen Forschungspartnern bezüglich der Früchte, die aus dieser einzigartigen akademischen Kooperation im Feld der Sozial- und Humanwissenschaften entstehen, zu vermehren.

 

Bericht der ersten Aktivität: Workshop an der University Pretoria (Oktober 2012)

Die erste Aktivität, ein zweitägiger Workshop über „archiviertes koloniales Wissen”, fand an der University of Pretoria im Oktober 2012 statt. Am ersten und zweiten Oktober 2012, in der Abteilung für Visuelle Künste der Fakultät für Humanwissenschaften, University of Pretoria, wurde eine deutsch-südafrikanische Wissenschaftsjahr-Veranstaltung ausgerichtet, finanziert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dr. Annekie Joubert berichtete gemeinsam mit den südafrikanischen Forschungspartnern Prof. emer. Gerrie Grobler, Prof. Inge Kosch, Prof. Lize Kriel, Sam Moifatswane und Klaudia Ringelmann über den Verlauf ihres Projektes, die Kollektion des Nord-Sotho Kulturerbes des Missionaren Carl Hoffmann.

Das Publikum von ca. vierzig Gästen bestand aus Studierenden und Spezialist/innen aus den Gebieten Linguistik, Archivwissenschaften, Geschichte, Literatur, Kunstgeschichte, Visuelle Wissenschaften, Textanalysen, Anthropologie und Archäologie. Delegierte der Deutschen Botschaft, der National Research Fundation, der Abteilung für Kunst und Kultur, des internationalen Büros der University of Pretoria sowie der evangelischen lutherischen Kirche Südafrikas waren anwesend.

Dank einer Verständigung von Dr. Joubert zwischen den Nachkommen des Missionaren Hoffmanns, dem ELAB und dem Archiv der University of South Africa, wird das Projekt das Hoffmann Material in digitaler Form zugänglich machen für weitere Forschungen.

Dr. Wolfgang Krogel, Direktor des  ELAB, gab eine erhellende Präsentation über die Geschichte der Erstellung, Aufbewahrung, Vernachlässigung und schließlicher Ordnung der Produkte der Missionsgesellschaft, für die Hoffmann gearbeitet hatte. Bei einem Besuch im Archiv der University of South Africa führte Ms Marié Coetzee die Workshop Teilnehmenden durch eine Ausstellung, die die verschiedenen Veröffentlichungen und Manuskripte Hoffmanns mitsamt der original illustrierten Tagebücher in Sütterlin-Handschrift in diesem südafrikanischen Aufbewahrungsort zeigte.

Missionar Hoffmann produzierte seine schriftliche Hinterlassenschaft während seiner langen Karriere im südlichen Afrika, von den späten 1890ern bis hin zu seinem Tod in den frühen 1960ern. Seine persönlichen Dokumente und seine offizielle Korrespondenz geben fesselnde Einblicke in die alltäglichen Aktivitäten eines Missionaren/Lehrers/Ethnographen. Ebenso verhält es sich mit seinen veröffentlichten Artikeln in Magazinen, Anleitungen und Textbüchern, die in Nord-Sotho verfasst wurden für afrikanisch-lutherische Gemeinden und Schulen. Hoffmann veröffentlichte auch verschiedenste populäre und wissenschaftliche Artikel, Biographien und Volksmärchen in Deutsch, Afrikaans und Englisch. Durch diese, gemeinsam mit seinen bemerkenswerten Zeichnungen und Fotographien, unternahm Hoffmann den Versuch, die Wissenssysteme der Gemeinschaften, unter denen er arbeitete, festzuhalten, um sie zu einem europäischen Publikum zu überführen.

Die erste Phase des Hoffmannprojektes, in der beachtliche Informationen zusammengestellt wurden für eine Veröffentlichung in akademischen Magazinen von Hoffmann und seinen Gesprächspartnern vor fast 100 Jahren, visierte ein zeitgenössisches Publikum an. Es wird eine Veröffentlichung annotierter Quellentexte  zur Folge haben, in dem diese Artikel in zeitgenössischer Nord-Sotho Orthographie wiedergegeben werden und erstmals eine englische Übersetzung dieser Texte längsseits mitgegeben wird.

Neben der Präsentation der Hoffmann-Kollektion nahmen auch Wissenschaftler­/innen, die an ähnlichen Projekten bezüglich archivierten, kolonialen Wissen arbeiten, an dem Workshop teil und teilten ihre Expertise mit dem Team von Dr. Joubert. Präsentationen von Ria van der Merwe, Mahunele Thotse, Cilliers Breytenbach, Dishon Kweya und Keith Dietrich forderten die Auffassung von regulären Abgrenzungen eines Archives heraus und schlugen neue postkoloniale Bedeutungen vor. Sekiba Lekgoathi, der über das Archiv des staatlichen Ethnographen NJ van Warmelo (ein Zeitgenosse von Hoffmann) veröffentlichte, John Wright, bekannt durch seine bemerkenswerte Arbeit über das James Stuart Archiv, und Carolyn Hamilton, Vorsitzende der National Research Fundation und der Abteilung Public Culture der University of Cape Town teilten großzügig ihre Erfahrungen.

Text von:

Dr. Annekie Joubert
Projektleiterin des HC-NoSo-CH
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Prof. Lize Kriel
Co-Partner und wissenschaftliche Forscherin
University of Pretoria, Südafrika

 

Medial preparation and procurement of the national cultural treasure of the ‘Hoffmann Collection of Northern Sotho Cultural Heritage‘ for public and research utilization in Germany and South Africa

 

The top priority of this project is to recognise the Hoffmann Collection as a national treasure and to safeguard it not only for scientific use, but also for the Northern Sotho people themselves. The project further envisages the opening up of this collection for future research, especially for African scholars with the necessary African language competency; the repatriation of this endangered cultural heritage from Germany to South Africa through the use of new technology such as scanning, digitization and electronic media; and the collecting and dissemination of available – as well as newly accumulated research data for future research.

BMBF-project: Deutsch- Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft 2012/2013: www.deutsch-suedafrikanisches-wissenschaftsjahr.de

BMBF Period of funding: 1. September 2012 – 30. April 2013

Project leader: Dr. Annekie Joubert
e-Mail: jouberan@staff.hu-berlin.de

Scientific assistant: Katarzyna Biernacka
Student assistant: Anneke Mölleken

 

Hoffmann Collection of Northern-Sotho Cultural Heritage HC-NoSo-CH

Grave concern exists currently amongst African scholars and international organizations (e.g. UNESCO) for the repatriation of material related to traditional Indigenous Knowledge Systems to the countries of their origin.

A combined research team under leadership of Dr. Annekie Joubert from the Seminar for African Studies at the Humboldt-Universität zu Berlin in Germany and researchers from the University of Pretoria (Prof. Lize Kriel and Ms. Klaudia Ringelmann) and the University of South Africa (Prof. Inge Kosch and Prof. Gerrie Grobler) has been working on the “Hoffmann Collection of Northern Sotho Cultural Heritage” (HC-NoSo-CH) for the past two years. Missionary Carl Hoffmann, together with a number of Northern Sotho mission assistants, gathered between the years 1894 and 1943 an unrivalled collection of Northern Sotho cultural heritage.

The top priority of this project is to recognise the Hoffmann Collection as a national treasure and to safeguard it not only for scientific use, but also for the Northern Sotho people themselves. The project further envisages the opening up of this collection for future research, especially for African scholars with the necessary African language competency; the repatriation of this endangered cultural heritage from Germany to South Africa through the use of new technology such as scanning, digitization and electronic media; and the collecting and dissemination of available – as well as newly accumulated research data for future research.

The research team makes use of an interdisciplinary approach in their pursuit to synthesize the different aspects present in the Hoffmann material – ranging from linguistics, oral literature, culture, anthropology, religion, history and visual arts. The project itself provides the “staging space” for intermediality as the team examines Hoffmann’s means of expression and communication by looking at the different forms of media he used – varying from oral transcriptions in an outdated orthography, scientific articles, popular articles, handwritten diaries and notes, printed essays, black and white drawings, colour drawings and analogue photographs – interconnecting it with modern media in the form of digital databases as well as digital photography and film. The outcome of the research project in the form of a scientific text edition (book publication) interconnected with a DVD and a comprehensive data base will open new perspectives on Northern Sotho linguistics, oral literature, cultural heritage and visual arts embedded in historiography.

The HC-NoSo-CH-Project is a truly international effort between tertiary research institutions of the Republic of South Africa and of the Bundesrepublik Deutschland and goes beyond the institutional boundaries of the universities by involving the archives in Berlin (Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin) and the library archive of the University of South Africa. The director of ELAB Dr. Wolfgang Krogel regards this project as a pilot project for the international exchange of archive material in a digital format.

The project was selected in August 2012 to form part of the German-South African Year of Science 2012/2013 (YoS). With two activities in South Africa and Germany, the research team aspires to increase the level of public awareness of Germany and South Africa as research partners by sharing the fruits of unique academic cooperation in the field of Social Science and Humanities.

 

Report on 1st activity: Workshop at the University of Pretoria (October 2012)

The 1st activity, a two-day workshop on “Archiving Colonial Knowledge”, took place at the University of Pretoria in October 2012. On October the 1st and 2nd 2012, the Department of Visual Arts in the Faculty of Humanities, University of Pretoria, hosted a German South African Year of Science event sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Dr. Annekie Joubert of the Institute for Asian and African Studies at the Humboldt- University Berlin, together with her South African research partners Gerrie Grobler, Inge Kosch, Lize Kriel, Sam Moifatswane and Klaudia Ringelmann), reported on their progress with the project on Missionary Carl Hoffmann’s Collection of Northern Sotho Cultural Heritage.

The audience of approximately forty guests included students and specialists in the fields of linguistics, archives, history, literature, art history, visual studies, text analysis, anthropology and archaeology. Delegates from the German Embassy, the National Research Foundation, the Department of Arts and Culture, the University of Pretoria’s International Office as well as the Evangelical Lutheran Church of South Africa were also present.

Thanks to an agreement facilitated by Dr. Joubert between the descendants of Missionary Hoffmann, the Church Archive Centre in Berlin and the Unisa Archives in Pretoria, the project will lead to the Hoffmann material becoming accessible to researchers in digital form.

Dr. Wolfgang Krogel, Director of the Berlin Mission Archive, gave an enlightening presentation on the history of the making, storage, neglect and eventual ordering of the records of the Missionary Society which Hoffmann had worked for. On a visit to the UNISA Archives, Ms Marié Coetzee led the workshop participants through a display showing the variety of Hoffmann publications and manuscripts in this South African repository – including the original illustrated diaries in Süterlin script.

Missionary Hoffmann produced his written legacy during his long career in Southern Africa, from the late 1890s until his death in the early 1960s. His personal files and official correspondence give intriguing insight into the daily activities of a missionary/teacher/ethnographer. So do the published magazine articles, manuals and text books written in Northern Sotho for use in African Lutheran congregations and schools. Hoffmann also published numerous popular and scientific articles, biographies and folktales (in German, Afrikaans and English). Through these, together with his remarkable sketches and photographs, Hoffmann attempted to capture the knowledge systems of the communities amongst whom he carried out his religious mission for a European audience.

The first phase of the Hoffmann project envisages a new contemporary audience for the remarkable information compiled for publication in academic journals by Hoffmann and his interlocutors almost a century ago. It will entail an annotated source publication in which these articles will be rendered in the current Northern Sotho orthography, published alongside, for a first time, an English translation of the texts.

Besides presentations on the Hoffmann Collection, scholars working on similar projects involving the archiving of colonial knowledge, also participated in the workshop, sharing their expertise with Joubert’s team. Presentations by Ria van der Merwe, Mahunele Thotse, Cilliers Breytenbach, Dishon Kweya and Keith Dietrich challenged regular notions of the confines of an archive, and proposed new postcolonial meanings. Sekiba Lekgoahti, who had published on the archive of state ethnographer NJ van Warmelo (a contemporary of Hoffmann), John Wright, well-known for his remarkable work on the James Stuart Archive and Carolyn Hamilton, NRF Chair for Archive and Public Culture at UCT, also generously shared from their experience.

Text by:

Dr. Annekie Joubert
Project leader of HC-NoSo-CH
Humboldt-Universität zu Berlin, Germany

Prof. Lize Kriel
Co-partner and scientific researcher
University of Pretoria, South Africa

 

Fotogalerie/ Photo gallery:

(1. Activity/ 1. Aktivität)

 

Workshop Plakat / Workshop poster

 

 

 

Workshop Teilnehmende: University of Pretoria 1.-2. Oktober 2012/

Group photo: Workshop participants, October 2012 - University of Pretoria

 

 

 

Forscherteam: Prof. Inge kosch (l), Dr. Annekie Joubert (Projektleiterin) und

Prof. Lize Kriel (r). Workshop - University of Pretoria, Oktober 2012 /

Scientific researchers: Prof. Inge Kosch (l), Dr. Annekie Joubert (Project Leader)

and Prof. Lize Kriel (r). Workshop - University of Pretoria, October 2012

 

 

 

Prof. Jean van Eeden (Department of visual Arts, University of Pretoria) and

Prof. Keith Dietrich (Stellenbosch University).

Workshop October 2012 - University of Pretoria

 

 

 

Dr. Annekie Joubert und Prof. Lize Kriel berichten über den aktuellen Stand des Hoffmann Projekts. Workshop Oktober 2012 - University of Pretoria /

Dr. Annekie Joubert and Prof. lize Kriel reporting on the research project regarding the

Hoffmann papers. Workshop October 2012 - University of Pretoria

 

 

 

Prof. Albert Neitz und Herr Martin Neitz (Enkelkinder von Missionar Hoffmann),

Prof. Gerrie Grobler, Prof. Inge Kosch und Frau Klaudia Ringelmann /

Prof. Albert Neitz and Mr. Martin Neitz (grandsons of missionary Hoffmann),

Prof. Gerrie Grobler, Prof. Inge Kosch and Ms. Klaudia Ringelmann

 

 

 

 

Von links nach rechts: Dr. Wolfgang Krogel, Prof. Jean van Eeden, Frau Klaudia Ringelmann,

Prof. Carolyn Hamilton, Prof. Lize Kriel und Prof. Cilliers Breytenbach /

From left to right: Dr. Wolfgang Krogel, Prof. Jean van Eeden, Ms Klaudia Ringelmann,
Prof. Carolyn Hamilton, Prof. Lize Kriel and Prof. Cilliers Breytenbach

 

 

 

Prof. Piet Groenewald, Dr. Sekiba Lekgoathi und Prof. Gerrie Grobler

bei der Durchsicht der  Hoffmann Tagebücher /

Prof. Piet Groenewald, Dr. Sekiba Lekgoathi and Prof. Gerrie Grobler

paging through the Hoffmann diaries.

 

 

 

Frau Marie Coetzee (Unisa Archive Library) und Dr. Wolfgang Krogel

(Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin). Besuch des Archivs

während des Workshops. /

Ms. Marie Coetzee (Unisa Archive Library) and Dr. Wolfgang Krogel

(Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin). Visit to the archive during the workshop.

 

 

 

Dr. Annekie Joubert (Projektleiterin) und Prof. Carolyn Hamilton, NRF Vorsitzende des Archivs der University of Cape Town, bei der durchsicht der Hoffmann Tagebücher im Unisa Library Archive. /

Dr. Annekie Joubert (Project Leader) and Prof. Carolyn Hamilton, NRF Chair for Archive and Public Culture at UCT paging through the Hoffmann diaries at the Unisa Library Archive.

 

 

 

Die 2. Aktivität: Kultureller Abend in der Südafrikanischen Botschaft Berlin, Deutschland (11. April 2013)

Die 2. Aktivität in der Form eines kulturellen Abends in der Südafrikanischen Botschaft in Berlin, Deutschland fand statt am 11. April 2013. Zu dieser Gelegenheit wurde der visuelle Teil der Hoffmann Kollektion ausgestellt. Die Absicht dieses Abends war es, ein ‚visuelles Archiv‘ in Form eines Dokumentarfilms und einer Ausstellung zu erschaffen, durch dieses der Betrachter/die Betrachterin in eine ‚vorgestellte Vergangenheit‘ eintauchen konnte, um dort dem Mann begegnen zu können, der zentral für die Produktion des Archivs ist – Carl Adolf Gustav Hoffmann. In diesem Raum wurde er der  Vermittler, die Person, durch dessen Augen wir Räume und Orte wahrgenommen haben, Menschen hören konnten und wo wir versuchen konnten zu verstehen, worauf sie sich bezogen und vieles mehr. Mit dieser Ausstellung versuchten wir außerdem die physische Erfahrung zu teilen, sich mit dem Betrachter/der Betrachterin in einem Archiv aufzuhalten, mit dem Material, den Charakteren und Farben der Zeichnungen, mit dem porträtierten Humor, den fotographierten Objekten, den Launen und Gesichtsausdrücken der Menschen, dem Alter und der Zerbrechlichkeit, mit dem Vorwiegenden und dem Pulsierenden sowie mit den Dimensionen des produzierten Materials – alt wie neu. Dieser Raum verlangte die aktive Teilnahme des Betrachters/der Betrachterin, um die Komplexität der Vergangenheit und der Gegenwart zu verstehen.

Das Publikum von ca. hundertfünfzig Gästen, eingeschlossen der Nord-Sotho Studierenden, internationalen Gästen und Spezialisten auf dem Feld der Linguistik, Literatur, Visuelle Studien, Textanalyse, Anthropologie, Archäologie, Theologie und archivalische Aufbewahrungsorte. Delegierte der Südafrikanischen Botschaft aus der Abteilung von Wissenschaft und Technologie sowie der Abteilung von Kunst und Kultur aus Südafrika, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland, der University of South Africa und Pretoria, der Humboldt Universität zu Berlin und des ELAB waren anwesend. Verschiedene Medienrepräsentanten/Medienrepräsentantinnen aus Südafrika und der Humboldt Universität waren ebenso zugegen.

Dr. Annekie Joubert (Projektleiterin) eröffnete den Abend mit dem Willkommen heißen der Gäste und dem Danken der Südafrikanischen Botschaft dafür, dass sie Gastgeberin für den kulturellen Abend in Berlin ist sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Finanzierung der zweiten Phase des Forschungsprojektes in 2012/2013 im Rahmen der Feierlichkeiten des Wissenschaftsjahres zwischen Deutschland und Südafrika. Sie bat folgende Delegierte für einen Willkommensgruß: der Generalbevollmächtigte Minister Mr. Horst Brammer der Südafrikanischen Botschaft in Berlin; Mr. Maximilian Metzger (Stellvertretender Generaldirektor, Internationale Kooperation in Bildung und Forschung des Bundesministerium für Bildung und Forschung) sowie Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (Präsident der Humboldt Universität zu Berlin).

Der Abend verlief weiter mit der Vorstellung des Dokumentarfilms „The Making of a Missionary“ über das Leben Carl Hoffmanns und seine langen Konversationen mit den Nord-Sotho Menschen, unter denen er seine Lebenszeit lang lebte und arbeitete.

Dem Film folgte eine Podiumsdiskussion geführt von Dr. Annekie Joubert und Prof. Cilliers Breytenbach. Die diskutierten Themen während der Podiumsdiskussion beinhalteten: (a) das Verfahren des Kulturwandels und der kulturellen Interaktion, die zwischen Europa und Afrika stattgefunden hat als Ergebnis der Aktivitäten der protestantischen Missionare wie Carl Hoffmann, (b) die länderübergreifende Identität, (c) Religion und Kultur – die Form des Christentums, die exportiert wurde nach Afrika und wie es verflochten ist mit der Europäisierung, (d) wie Afrikaner sich in der Mitte der 1890er Jahre ihre eigenen kontextuellen Theologien schufen als Reaktion auf die importierte christliche Religion, (e) die Rolle und der Austausch des Archivmaterials, (f) die Begünstigungen, die Veränderungen und die Gefahren, die von neuen Technologien in archivalischen Aufbewahrungsorten ausgehen, (g) der Gebrauch von visuellem Material (Film, Fotos, Zeichnungen, Objekten) als Forschungsinstrumente, (h) linguistische und literarische Impressionen und Beobachtungen bezüglich des Hoffmann-Werkes, (i) die Notwendigkeit einer kritischen, wissenschaftlichen Ausgabe des Hoffmann-Materials und der Beitrag einer solchen Textedition für das Verstehen und der Konstruktion von Wissenssystemen. Wissenschaftler/innen und Experten/Expertinnen, die in vergleichbaren Projekten und ähnlichen Arbeitsfeldern arbeiten und an der Podiumsdiskussion teilnahmen, waren: Prof. Inge Kosch, Professorin für Afrikanische Linguistik, Abteilung Afrikanische Sprachen der University of South Africa; Prof. Gerrie Grobler, Professor emeritus für Afrikanische Literatur, Abteilung Afrikanische Sprachen der University of South Africa; Prof. Lize Kriel, Professorin der Abteilung Visuelle Künste, University of Pretoria; Dr. Barbara Bompani, Lektorin an der School of Social and Political Science des Centre of African Studies, University of Edinburgh; Prof. Gudrun Miehe, Professorin emerita für Afrikanische Linguistik, Universität Bayreuth; Dr. Buhle Mbambo-Thata, Direktorin für Bibliotheks-Dienste, University of South Africa; Dr. Wolfgang Krogel, Direktor des ELAB; Prof. Cilliers Breytenbach, Professor für Neues Testament, Humboldt Universität zu Berlin.

Das Hoffmann-Projekt verfolgte neben dem wissenschaftlichen Ziel einer Buchveröffentlichung, eines Dokumentarfilms und einer umfangreichen Datenbank auch das Ziel der Sicherstellung der oralen Traditionen der Nord-Sotho Menschen für sich selbst und die Öffnung dieser Kollektion für zukünftige Wissenschaftler/innen, besonders für afrikanische Wissenschaftler/innen und Menschen aus den örtlichen Gemeinschaften. Während des kulturellen Abends wurde eines der Hauptanliegen des Projektes erreicht, indem das digitalisierte Material zwischen der Direktorin für Bibliotheks-Dienste der University of South Africa (Dr. Buhle Mbambo-Thata) und dem Direktor des ELAB (Dr. Wolfgang Krogel) offiziell ausgetauscht wurde.

Die fortgeschrittenen Nord-Sotho Studierenden der Humboldt Universität zu Berlin übersetzten die ersten zwei persönlichen Tagebücher von Missionar Hoffmann von Deutsch nach Englisch, um sie für zukünftige Wissenschaftler/innen zugänglich zu machen. Sie übergaben die übersetzten Tagebücher an Dr. Wolfgang Krogel (ELAB) als Teil der Hoffmann-Kollektion.

Der Abend wurde geschlossen mit einem Empfang, während dessen die Gäste Zeit hatten, sich die visuelle Ausstellung über die ‚lange Konversation’ des Missionaren Hoffmann, die Nord-Sotho Evangelisten, die ihm und seinen afrikanischen Mitbrüdern und –schwestern beistanden, zu begutachten. Die visuelle Ausstellung wurde ergänzt von einem erklärenden Katalog.

Text von:

Dr. Annekie Joubert

 

 

The 2nd activity: Cultural evening at SA Embassy, Berlin Germany (11 April 2013)

The 2nd activity that took the form of a cultural evening that took place at the South African Embassy in Berlin, Germany on the 11th of April 2013. At this occasion the visual part of the Hoffmann collection was put on display. The purpose of the evening was to create a ‘visual archive’ in the form of a documentary film and an exhibition where the viewer could immerse him/herself into an ‘imagined past’ and where he/she could meet the man central to the production of the archive – Carl Adolf Gustav Hoffmann. He became our facilitator in this space, the person through whose eyes we could see spaces and places, and hear people and where we could attempt to understand all that they refer to and beyond. With the display we also tried to share the physical experience of being in an archive with the viewer, the presence of the material, the characters and colours of the drawings, the humour portrayed, the objects photographed, the mood and facial expressions of people, the age and brittleness, the prevailing and vibrant as well as the dimensions of material produced – old as well as new. This space needed the viewer’s active participation and reflection in order to understand the intricacies of the past and the present.   

The audience of approximately hundred and fifty guests included Northern Sotho students, international guests as well as specialists in the fields of linguistics, history, literature, visual studies, text analysis, anthropology, archaeology, theology and archival repositories. There were delegates from the South African Embassy, the Department of Science and Technology as well as the Department of Arts and Culture from South Africa, the Federal Ministry of Education and Research in Germany, the University of South Africa and Pretoria, the Humboldt University and the Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin. Various media representatives from South Africa and the Humboldt University were also present.

Dr. Annekie Joubert (project leader) opened the evening by welcoming all the guests and thanking the South African Embassy for hosting their “Year-of-Science” event in Berlin and for the Federal Ministry of Education and Research for funding the second phase of their research project in 2012/13 during the Year-of-Science Celebrations between Germany and South Africa.  She asked the following the delegates to deliver a word of welcome:  Minister Plenipotentiary Mr. Horst Brammer of the South African Embassy in Berlin; Mr. Maximilian Metzger (Deputy Director General, International Cooperation in Education and Research of the Federal Ministry of Education and Research and Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (President of the Humboldt University Berlin).

The evening continued with the screening of a documentary film – “The Making of a Missionary” on the life of Carl Hoffmann and his “long conversation” with the Northern Sotho people amongst whom he lived and worked for a life time.

The film was followed by a podium discussion led by Dr. Annekie Joubert and Prof. Cilliers Breytenbach. Themes discussed during the podium discussion included: (a) the process of transculturation and cultural interaction that took place between Europe and Africa that resulted from the activities of Protestant missionaries such as Carl Hoffmann; (b) the transnational of identities; (c) religion and culture – the form of Christianity that was exported to Africa and how it was intertwined with Europeanisation; (d) how Africans developed in the mid 1990’s their own contextual theologies in reaction to the imported Christian religion; (e) the role and exchange of archive material; (f) the advantaged, changes and dangers of new technology in archival repositories; (g) the use of visual material (film, photos, drawings, objects) as research instruments; (h) linguistic and literary impressions and observations regarding Hoffmann corpus; (i) the need for a critical scholarly edition of the Hoffmann material and the contribution of such a text edition in the understanding and the construction of systems of knowledge. Scholars and experts who work on similar projects and in comparable fields that participated in the discussion were: Prof. Inge Kosch from the Department of African Languages at the University of South Africa - professor for African Linguistics; Prof. Gerrie Grobler emeritus for African Literature from the Department of African Languages at the University of South Africa; Prof. Lize Kriel from the Department of Visual Arts at the University of Pretoria; Dr. Barbara Bompani, lecturer at the School of Social and Political Science in the Centre of African Studies at the University of Edinburgh; Prof. Gudrun Miehe, emerita for African Linguistics from the University of Bayreuth, Germany; Dr. Buhle Mbambo-Thata,  Executive Director, Library Services, at the University of South Africa; Dr. Wolfgang Krogel - Director of the Archive of the Protestant Church of the Land of Berlin and Brandenburg; Prof. Cilliers Breytenbach for New Testament Studies at the Humboldt University, Berlin.

The Hoffmann project follows apart from its scientific goal in the form of a book publication, a documentary film and comprehensive database, also the goal of securing the oral traditions of the Northern Sotho people for themselves and the opening up of this collection for future research, especially African scholars and people from the local communities. During the cultural evening one of the main objectives of the project was reached with the official exchange of digitized material between the Executive Director of Library Services (Dr. Buhle Mbambo-Thata) from the University of South Africa and the Director Dr. Wofgang Krogel of the Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB).

The advanced Northern Sotho students at the Humboldt University translated missionary Hoffmann’s first two personal diaries from German into English in order to make it more accessible for future researchers. They handed over the translated diaries to Dr. Wolfgang Krogel (ELAB), as part of the Hoffmann collection.

The evening was concluded with a reception during which time guests could view the visual exhibition on the “long conversation” of missionary Hoffmann, the Northern Sotho evangelists who assisted him and his fellow African brothers and sisters. The visual exhibition was supplemented by an elucidatory catalogue.

 

Fotogalerie/ Photo Gallery

(2. Activity/ 2. Aktivität)

 

Dr. Annekie Joubert hieß die Gäste willkommen /

Dr. Annekie Joubert welcoming guests

 

 

 

Grußwort: Herr Horst Brammer von der Südafrikanischen Botschaft Berlin /

Word of welcome: Mr. Horst Brammer of the South African Embassy in Berlin

 

 

 

Grußwort: Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin) /

Word of welcome: Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (President of the Humboldt-University Berlin)

 

 

 

Grußwort: Herr Maximilian Metzger (Stellvertretender Direktor, Internationale Kooperation

in Bildung und Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) /

Word of welcome: Mr. Maximilian metzger (Deputy Director General, International Cooperation in Education and research of the Federal Ministry of Education and Research)

 

 

 

Vorstellung des Films: "The Making of a Missionary" (unter der Regie von Dr. Annekie Joubert) /

Screening of the film: "The Making of a Missionary" (Directed by Dr. Annekie Joubert)

 

 

 

Podiumsdiskussion (von links nach rechts): Prof. Inge Kosch, Prof. Gerrie Grobler, Prof. Lizé Kriel, Dr. Annekie Joubert, Dr. Barbara Bompani, Prof. Dr. Gudrun Miehe, Prof. Cilliers Breytenbach /

Podium discussion (from left to right): Prof. Inge Kosch, Prof. Gerrie Grobler, Prof. Lizé Kriel, Dr. Annekie Joubert, Dr. Barbara Bompani, Prof. Dr. Gudrun Miehe, Prof. Cilliers Breytenbach

 

 

 

Podiumsdiskussion (von links nach rechts): Prof. Gudrun Miehe, Prof. Cilliers Breytenbach, Dr. Buhle Mbambo-Thata, Dr. Wolfgang Krogel /

Podium discussion (from left to right): Prof. Gudrun Miehe, Prof. Cilliers Breytenbach, Dr. Buhle Mbambo-Thata, Dr. Wolfgang Krogel  

 

 

 

 

Austausch des digitalisierten Archivmaterials: Dr. Wolfgang Krogel und Dr. Buhle Mbambo-Thata /

Exchange of digitized archive material: Dr. Wolfgang Krogel and Dr. Buhle Mbambo-Thata

 

 

 

Übergabe der übersetzten Tagebücher von den Nord-Sotho Studierenden

Annika, Steffi und Anke an Dr. Wolfgang Krogel /

Handing over of translated diaries by Northern Sotho students (Annika, Steffi, Anke)

to Dr. Wolfgang Krogel

 

 

 

Nord-Sotho Studierende Lukas, Franka, Luise, Johannes, Sophie, Annika, Steffi /

Northern Sotho students Lukas, Franka, Luise, Johannes, Sophie, Annika, Steffi

 

 

 

Dr. Annekie Joubert dankt Herrn Jörg Schulze und Frau Katarzyna Biernacka /

Dr. Annekie Joubert thanking Mr. Jörg Schulze and Ms. Katarzyna Biernacka

 

 

 

Empfang: Frau Katarzyna Biernacka /

Reception: Ms. Katarzyna Biernacka

 

 

 

Empfang: Pfr. E. Zipser (ehemaliger Direktor des Berliner Missionswerks) und Dr. Annekie Joubert /

Reception: Rev. E. Zipser (former director of the Berlin Mission Society) and Dr. Annekie Joubert

 

 

 

Ausstellung: Pfr. Carl Hoffmann und seine Frau Dorothea /

Exhibition: Rev. Carl Hoffmann and his wife Dorothea

 

 

 

Ausstellung: Sammlung der Volksmärchen-Zeichnungen von Carl Hoffmann /

Exhibition: Collection of folktale drawings by Carl Hoffmann

 

 

 

Ausstellung: Zeichnungen von Carl Hoffmann /

Exhibition: Drawings by Carl Hoffmann

 

 

 

 

Ausstellung: Zeichnungen von Carl Hoffmann /
Exhibition: Drawings by Carl Hoffmann