Thomas Loy, M.A.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Lehr- und Forschungsgebiete:
|
|
Curriculum Vitae:
- Studium der Zentralasienwissenschaften und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
- Studienabschluss (M.A.) Dezember 2003
- Magisterarbeit: Die Jaghnobi. Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR
- 2004-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIF-Projekt des Zentralasien-seminars und der Universität Tel Aviv Bukharan Jews: Making meaning of memories and identity. A study in the oral history and narrative traditions of an endangered species
- Redakteur des online-magazins tethys: central asia everyday
- seit Juli 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralasien-Seminar
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Aus technischen Gründen wird gelegentlich eine vereinfachte Umschrift verwendet.
Bücher:
2005: Jaghnob 1970. Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR. Reichert-Verlag Wiesbaden.
Verlagsinfo zum Buch
Aufsätze:
2008: About a Friend. Reflections on the Memoirs of Mordekhay Bachayev. In: Baldauf, Gammer, Loy (Eds.): Bukharan Jews in the 20th Century. History, Experience and Narration. S. 127-144.
2008: Close Relatives. The Life Narration of Abrasha (Arkadi) Levayevich Il'yasov. In: Baldauf, Gammer, Loy (Eds.): Bukharan Jews in the 20th Century. History, Experience and Narration. S. 145-175.
2007: Har yak kor ba dunyo šaroit darkor … Mulohisaho-i kutohe darbora-i yoddoštho-i Muhib. In: Muhib: Kulliyot, Bd.6, Jerusalem
2006: From the mountains to the lowlands - the Soviet policy of "inner-Tajik" resettlement. In: TRANS.. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16/2006. Download
Lexikoneinträge, Übersetzungen, etc.:
2009: Rezension von Daniel Tsadik: Between Foreigners and Shi'is: nineteen-century Iran and its Jewish minority, Stanford: Stanford University Press, 2007, und Hilda Nissimi: The Crypto-Jewish Mashhadis: the shaping of religious and communal identity in their journey from Iran to New York, Brighton/Portland: Sussex Academic Press, 2007, In: Orientalistische Literaturzeitung 104 (2009) 4-5.
Biogramm "Sadriddin Ayni", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Werkartikel "Sadriddin Ayni: Yoddoštho", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Biogramm "Mirsaid Miršakar", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Werkartikel "Mirsaid Miršakar: Qišloq-i tilloi", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Biogramm "Mordekhay Bachayev", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Werkartikel "Mordekhay Bachayev: Dar juvol-i sangin", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
Werkartikel "Abdurra'uf Fitrat: Bayonot-i sayyoh-i hindi", in: KLL - Kindlers Literaturlexikon (erscheint vorauss. 2009)
2008: Rezension von Albert Kaganovich: The Mashhadi Jews (Djedids) in Central Asia, Halle/Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2007, In: Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 6, S. 784-786.
2008: Nachruf auf ein religiöses Gebäude - Zum Abriss der Synagoge in Duschanbe, in: tethys: Central Asia Everyday.
2008: Zusammen mit Olaf Günther: Was bleibt ist die Erinnerung... Zum Tod von Tschingis Aitmatov, in: tethys: Central Asia Everyday.
2008: Zum ersten Todestag des bucharisch-jüdischen Schriftstellers Mordekhay Bachayev (1911-2007), in: tethys: Central Asia Everyday.
2007: Ašq-i bulbul-i pomiri. Nachruf auf Prof. Dodkhudo Karamshoev, in: tethys: Central Asia Everyday.
Übersetzung des Lexikoneintrags "Tadschiken", in: Brednich, Bausinger, et al. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13 (erscheint vorauss. 2008)
dt. Untertitel für "Frauen in Zentralasien" ein Film von Christophe de Ponfilly, Frankreich: Arte France 2004 (Zusammen mit Nasiba Aripova)